Automatisiertes Schaltgetriebe - enttäuschend
Hallo,
Wir suchen einen Kleinwagen für die Stadt mit Automatik. Fahren seit 20 Jahren nur Automatik. Schalten muss ja nicht sein.
Bein Kleinwagen ist das Angebot begrenzt, hatten schon mal den citroen C1 mit automatisiertem SG gefahren - na ja, nicht schlecht, aber auch nicht gerade begeisternd.
Da hatten wir auf den up mit ASG gehofft - VW versteht ja was von Technik und sollte also ein gut schaltendes ASG hinbekommen.
Die Probefahrt (110PS) war aber eine wirkliche Enttäuschung: entsätzlich lange Schaltpausen, ständiges heftiges Oberkörper- und Kopfnicken. Beim ruterschalten am Berg sucht er lange nach dem Gang und das Einkuppeln ist recht hakelig. Das Schlimmste aber ist das Abbiegen: Anfahrt flott im ersten Gang und dann nach ein drittel der Kurve rollt er nur noch und für eine gefühlte Ewigkeit ist der Vortrieb dahin, weil er in aller Ruhe den nächsten Gang sucht.
Unser 12 Jahre alter Asta mit konventioneller Automatik schaltet um Welten schneller und harmonischer.
Wir wollen Automatik wegen des Komforts - den aber haben wir hier nicht gefunden.
Grüße
Juebie
Beste Antwort im Thema
Ich möchte ebenfalls erwähnen, dass wir hier einen Mehrpreis von 350 € - 700 € (je nach Sondermodell, Marke) für die Automatik zum Vergleich nehmen. Das DSG vom VW Polo (was übrigens auch mal reklamiert wird) liegt bei knapp 1500 € Mehraufwand.
Ich bin vom Mercedes-Wandler in den 90er bis zum heutigen 8Gang-Getriebe von BMW alles gefahren. Das ASG-Getriebe ist definitiv sein Geld wert.
Nach 2500km kann ich behaupten, dass das ASG auf eine ruhige Fahrweise absolut angepasst ist. Wer zügig fährt muss das Tiptronic verwenden, und im 4. Gang kann man sehr gut von 100-175 km/h beschleunigen. Es macht natürlich wenig Sinn aus dem 5. Gang (was bereits automatisch ab 50 km/h eingelegt ist) stark beschleunigen zu wollen.
Wenn man das kapiert, dann ist das ASG eine feine Sache, und man kann wenn man will auch sehr sparsam fahren.
61 Antworten
Ich fahre seit 40 jahre automatik getriebe. der beste war der bmw der 7. reihe, die schlechtesten von audi.
ich habe mir den vw up automatik gekauft, der hat jetz 25.000 km drauf und ist 15 monate
alt. meine erfahrung mit diesem auto ist super, spritz, schaltet super ohne klagen.
in den bergen bei steilen, kurven reichen strecken muss man das auto mit tip-tronik fahren. ein fach klasse.
der schlechteste service haben die grossen autohäuser, die nur autos für kleines geld verkaufen und die werkstätten müssen die kosten decken.
folge: nur neu teile wechsel und einstell arbeiten gleich null.
mein auto hat bis heute keine werkstatt von vw gesehen. wartung lass ich nur bei einer freien werkstatt die nach vw richtlinien arbeiten. preiswert und gut, ohne wanderzirkus
Wir leben aber nicht mehr im "früher". Das DSG oder ein Wandler kosten meist mehr als 2000 Euro Aufpreis. Das sind 20% vom ganzen Autopreis. VW wird da kaum Absatz gesehen haben. Wer DSG will, muss halt Polo und aufwärts nehmen. Welcher andere Hersteller bietet denn bei Kleinstwagen aktuell noch einen Wandler an?
Soweit ich weiß Hyundai im i10. Soll wohl eine 4-Gang Wandler Automatik sein.
Hab jetzt am Handy keine Quelle aber hab es vor ein paar Tagen in unserem i10 Forum hier gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Welcher andere Hersteller bietet denn bei Kleinstwagen aktuell noch einen Wandler an?
- Hyundai i10
- Kia Picanto
- Suzuki Alto
- Suzuki Splash
VW hat mit einem automatisierten Schaltgetriebe anstelle einer echten Wandlerautomatik einen deftigen Rückschritt gemacht in Sachen Schaltkomfort.
Ähnliche Themen
Zitat:
VW hat mit einem automatisierten Schaltgetriebe anstelle einer echten Wandlerautomatik einen deftigen Rückschritt gemacht in Sachen Schaltkomfort.
Die Wandler-Automatiken (wenn sie nicht sehr aufwendig konstruiert sind) schlucken so eine Menge Benzin (bzw. Motorleistung), dass der Verbrauch der damit ausgestatteten Kleinwagen um mindestens 20% höher als bei Handschaltung angegeben wird.
Das ASG ist dagegen eher ein Spritsparer, weil es häufiger hochschaltet als der Durchschnitts-Fahrer, und es reduziert auch nicht die Höchstgeschwindigkeit, wie es die Wandler-Automaten durch ihre hohen Verluste tun.
Das ASG ist für ein auf niedrigen Verbrauch optimiertes Fahrzeug wie den Up also die einzig richtige Lösung. Ein DSG fährt sich schöner, aber Preis, Baugröße und Gewicht wären im Up sicherlich problematisch. Da es nichts passendes im Konzern-Regal gibt, hätte man es neu entwickeln müssen.
Mal schauen, wie sich das DSG im neuen Smart macht und was sie dafür verlangen.
Zum Thema deftiger Rückschritt: Wir hatten vorher einen Polo Automatik (105 PS, 6 Gang Wandler). So toll war der Wandler nun nicht. Er hat tatsächlich eine Menge Leistung und Sprit geschluckt und 100% ruckfrei war er auch nicht.
Wir kommen mit dem ASG prima klar, es schaltet sinnig (früh), hat keine Leistungsverluste und verbraucht +- nicht mehr. Wem es nicht gefällt, der muss zum Polo DSG oder einem Konkurrenten greifen. Wenn VW erkennt, dass die Nachfrage nach Automatik sprunghaft ansteigt, bekommt der nächste UP vielleicht mehr Automatik-Auswahl.
Man liebt oder man hasst es, dazwischen gibt es nichts.
Darum immer wieder die Empfehlung selbst eine lange Runde zu drehen – City, Landstraße, Autobahn.
Ich hole mir den ASG Up! weil ich gern cruise und wenig sportlich fahre. Darum finde ich auch das frühe Hochschalten genial gemacht. Ich wundere mich immer wieder, was dieser kleine Motor doch für Reserven hat.
Die Kombination aus ASG und Tempomat ist sehr entspannend und für mich ein Muss. Oftmals benutze ich gar nicht mehr das Gaspedal zum Wiederbeschleunigen – Knöpfchen drücken und weiter geht´s. Oder auch in 30er Zonen – Tempomat rein, Fuß über die Bremse und Wohlfühlen. Toll!
Für den Preis nehme ich das, zugegebenermaßen, stärkere Nicken beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang gern in Kauf.
So sehe/ mache ich das auch rubberneck. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber völlig in Ordnung.
Automatik Getriebe mit Wandler oder Doppelkupplung sind bei Reparatur ca 2000 bis 8000 € fällig. Je nach Fahrzeug grösse. Des weiterm kommt ca 50 bis 1oo KG Gewicht. Diese Fahrzeuge haben alle einen Turbo,
Der Up kostet ein Austausch Getriebe ca 900 €. Gewicht ca 15 KG und keinen Turo. Eine sehrgute Leistung.
Was hat das mit dem Turbo zu tun?
In der Preisklasse, wo es DSG gibt, sind halt nur Turbo-Motoren zu finden.
Ja,die alte Geschichte vom bösen,bösen Turbolader.......😎
DSG oder Wandler mit Saugmotor bekommst du im VW Konzern,wenn du das nötige Kleingeld hast.😉
Einen negativen Nachtrag zum ASG möchte ich für Interessierte noch machen -
man muss sich bei "mal eben doch noch schnell"-Aktionen echt zurückhalten.
Im ungünstigsten Fall, sollte man nicht energisch genug beschleunigen oder das Getriebe schaltet sowieso gerade, kann es sein, dass das ASG mitten in dieser Aktion schaltet und seine Gedenkpause einlegt.
Dann steht man mal eben ohne weitere Beschleunigung da, in einem Moment, wo es genau darauf ankommt.
Hat bei mir für kurzzeitige Hitzewallung gesorgt. Das habe ich jetzt immer im Hinterkopf und spare mir solche Nummern.
Das kann ich absolut (und auch real) nachvollziehen und genau das wäre für mich auch das "Killerargument" gg. solcherart automatisierte Schaltgetriebe.
(hatte im Überholvorgang auf der Landstraße mal ein Motoraus, unvergleichlich!)
Sorry,
das Schaltverhalten eines solchen Getriebes ist beherrschbar. Man gewöhnt sich dran und richtet sich darauf ein.
Entweder überholt man nur wenn es absolut sicher ist oder man bringt das Getriebe dazu vor dem Ausscheren herunterzuschalten. Das Verhalten ist konstruktionsbedingt wie bei jedem automatisierten Schaltgetriebe. Wer sich beim Kauf für ein solches Getriebe entscheidet weiß was auf ihn zukommt oder sollte sich besser beraten lassen.
Ein überraschender "Motoraus" während der Fahrt ist dagegen eine ganz andere Hausnummer. Ich habe jedenfalls noch nie einen Wagen gekauft bei dem gelegentlicher "Motoraus bei Überholvorgang" im Prospekt stand 😉.
Trotzdem kenne ich auch diese Probleme vom Smart, leider. Es mach gar keinen Spaß auf der Kreuzung ohne Vortrieb stehen zu bleiben wenn der Querverkehr auf dich zurast. Dagegen ist das automatisierte Getriebe überhaupt kein Problem.