1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Automatisiertes Getriebe

Automatisiertes Getriebe

VW up! 1 (AA)

Hallo,

gibt es hier jemanden, der schon nähere Infos zu dem automatisierten Getriebe hat, z.B. Preis und Gewicht?
Der up wäre für den Weg in die Arbeit perfekt. Um jeden Tag im Stau zu stehen braucht es kein grösseres Auto.
Ich hatte mal einen Citroen C2 VTR mit automatisiertem Getriebe. Das hat sehr gut funktioniert und weich gekuppelt.
Leider war die Verarbeitung unterirdisch, deshalb habe ich gewandelt.

Gruss
Fünen

Beste Antwort im Thema

nein, wenn es ein "automatisiertes" Getriebe ist, dann ist es weder ein DSG mit Doppelkupplung noch eine klassische Automatik mit Wandler.
Sonst hätte VW bestimmt gern eine andere Bezeichnung genutzt :-)

Heisst also: Normales, mechanisches Getriebe, mit einer Kupplung.
Und zusätzlich einem Kupplungs- und Schalt-Automaten, der das ganze, statt dem Fahrer, bedient und regelt. So, wie es das im Smart z.B auch gibt.
Die billigste Lösung also, um Schahlthebel und Kupplungspedal abzuschaffen. Leider aber auch oft etwas unharmonisch, da es dauernd Zugkraftunterbrechungen gibt.
Man kann nur hoffen, das die Schaltpausen nicht so lang werden, wie beim Smart ;-)

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Ich habe heute die online Kataloge gewälzt und habe mit Erschrecken festgestellt, das ASG ist weder für BMT noch für die beiden Spitzenmodelle Black und White verfügbar.

Leider, leider.

Gruss
Fünen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Das NQ100 wird sowas wie beim Lupo 3L das 085DS Getriebe werden, nur elektromechanisch,
nicht mehr elektrohydraulisch.

Die Schaltpausen sollen im Vergleich zum 3L deutlich kürzer sein.Sicherlich kein DSG aber
ich bin sehr gespannt drauf damit um den Block zu zischen.

Allein aus der Physik heraus ist Hydraulik schneller als Mechanik. Man kann durch die regleranpassung die performance der Aktuatoren so auslegen, dass es subjektiv einmen schnell vorkommt (übrigens jeder Aktuator auch elektromechanische schaltet imme scneller als man es selber macht) aber die elektromechanik ist immernoch langsammer als die elektrohydraulik.

Zitat:

Original geschrieben von Fünen


Hallo,

gibt es hier jemanden, der schon nähere Infos zu dem automatisierten Getriebe hat, z.B. Preis und Gewicht?
Der up wäre für den Weg in die Arbeit perfekt. Um jeden Tag im Stau zu stehen braucht es kein grösseres Auto.
Ich hatte mal einen Citroen C2 VTR mit automatisiertem Getriebe. Das hat sehr gut funktioniert und weich gekuppelt.
Leider war die Verarbeitung unterirdisch, deshalb habe ich gewandelt.

Gruss
Fünen

Ist fast die gleiche aktuatorik

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von campr


Warum muss so ein automatisierte Getriebe mehr ruckeln als ein Schaltgetriebe? Wer letzteres ordentlich fährt, vermeidet auch deutlich spürbare Ruckler. Das sollte auch eine Elektronik können.
Das solltest Du die Entwickler und Ingenieure fragen .

Es ruckelt nicht mehr als wenn man selber schaltet. Die regleranpassung ist durchaus gut gelungen. Das was die Jungs gefahren sind waren wahrscheinlich irgendwelche B-Muster mit einer unfertigen Softwareversion drauf.

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Schön wäre natürlich ein hydraulisches 8-Gang-Getriebe mit Wandlerüberbrückungskupplung von ZF 😁,
nur kriegt man das in das kleine Auto nicht rein
Naja, eine 8-Gang-Automatik vielleicht nicht, aber eine 9-Gang-Automatik vielleicht schon. 😉

Richtig, denn die 9-Gang Automatik ist ja auch für quereingebauten Motoren geeignet :-)

Zitat:

Gut, jeder wie er mag und meint.🙂
Ich bin schon viele Autos gefahren, sicherlich nicht alle Marken und Typen, aber schon sehr, sehr viele und zumindest ich kenne kein ASG, das mich bisher überzeugt hätte.

Dann setz dich bitte in den BMW M3. Der E36 und E46 haben eine elektrohydraulische Aktuatorik (sind zwar beide von den unterschiedlichen Herstellern aber erstaml egal). Wie das jetzt mit dem neuen 3er aussieht weiß ich nicht. Aber es reicht schon diese beiden ASG Varianten zu fahren. Wenn dich dann das ASG nicht überzeugt, bekommst du ein Keks von mir :-)

Hallo DooMMasteR,

nach der Fehlinfo der Pressestelle, dass ASG ab Juni bestellbar ist, hat mich VW nun auf den Zeitraum August bis Oktober für die Bestellbarkeit vertröstet.

Ich arbeite in einer anderen Industriesparte- aber für mich sieht das nach ernsthaften Schwierigkeiten bei Entwicklung und Test aus....

Lohnt sich das Warten oder rutscht das ASG nach 2013 und ist dann auch noch so schlecht, wie die ersten von den ausländischen Up!-Testern verrissenen Vorserienmodelle?

Ich fahre gerade wieder für 3 Wochen einen Handschalter-Up! von Europcar und von dem weiss ich wenigstens, wie er sich anfühlt.

Mir würde es für die Pendelei in der Stadt schon ausreichen, wenn das ASG des Up! das Niveau des Smart-ASG hätte.

snarrow

Für den Seat Mii und den Skoda Citigo ist das ASG schon bestellbar. Entweder liefern die dann auch erst irgendwann mal, oder VW schaut sich erstmal die Praxiserfahrungen bei den "Nicht-Premium-Herstellern" an, bevor sie selbst das ASG anbieten. So wird auch schon zwischen Skoda, VW und Audi verfahren. Audi bekommt Innovationen z. T. deutlich später als die Konzernschwestern.

PS: Laut AMS-Test eines ASG-Up war das Getriebe in etwa auf Smart-Niveau, was offenbar als nicht ausreichend empfunden wird.

Lt. VW ist das ASG für den SEAT-Citigo genausowenig lieferbar wie für den Up!

OK, dann scheint VW wohl wirklich ernsthafte Problem damit zu haben. Ich persönlich würde die Finger davon lassen; einmal ASG im Audi A2 3L reicht mir schon.

huch, ja dazu kann ich leider nix sagen wir haben die Up!s schon länger nicht mehr

Ich fand das ASG nicht schlecht 🙂 und es fuhr sich eigentlich echt klasse wobei ich zu möglichen Problemen nichts sagen kann, damit habe ich mich nicht beschäftigt, aber der Wagen hatte zuletzt sicher 23tkm auf der Uhr, also ganz akut kann das Problem nicht sein.

Abgesehen vom manchmal spürbaren einkuppeln ist das ganze sehr gut gewesen, wenn ich das ganze zum Smart vergleiche, dann auch besser als das aktuelle Smart Getriebe.

Was da nun bei VW schief geht… weiß ich leider nicht.

Danke DooMMasteR,

ich denke ich werde noch abwarten ob der erste ASG-Vorführwagen bis Ende September beim Händler zu testen ist.
Falls es noch länger dauert, ist der ASG-Wurm größer als der Up!fel 🙂😁

Hat es hier schon einer geschrieben? Wenn ja, dann entschuldigt es bitte. Das ASG ist jetzt im Konfigurator bei VW verfügbar. Wenn es dort steht, sollte es doch auch jetzt mal bestellbar sein, oder nicht?

725 Euro Aufpreis. Leider wie bereits irgendwo schon mal hier geschrieben nicht mit BMT, wie es scheint. Beides zusammen wären für mich noch mal eine Überlegung gewesen.

tommyhome!

Danke für den Hinweis! Der ist wirklich brandneu!

Lt. Händler ist die Bestellung ab heute möglich...

Also ich bin 3 Jahre ein ASG (resp. EasyTronic) im Opel Meriva gefahren und kann nur sagen, dass es eine gewisse Eingewöhnungszeit beim Fahren verlangt. Ist ein wenig so, als wenn man jahrelang Automatic gefahren ist und plötzlich wieder ne Kupplung hat :-) .

Ein ASG ist sehr schwer nach einer kurzen Probefahrt zu bewerten - da man eben anders "fahren" muss damit. Ansich find ichs aber praktisch und wenn VW es nicht schlechter hinbekommt als Opel dann ist es auch im UP! eine interessante Alternative - vor allem im Stadtverkehr.

Vielleicht war es ja doch eine gute Idee, zunächst mit der Bestellung (m)eines UP! zu warten :-) .

LG

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen