Automatisches Einschalten der Warnblinkanlage bei Notbremsung
Hallo,
musste vor kurzem eine Vollbremsung hinlegen, dabei ging bei meinem Passat die Warnblinkanlage an. Seit wann kann das der Passat?
mfg
22 Antworten
Seit Einführung des Passat 3C/CC. Ab 2012 (wenn ich mich nicht irre) ist diese Funktion sogar Plficht für alle Neufahrzeuge in der EU.
Also mein Passat 3c 03/05 Bauhfahr, kann es auch.
Demzufolge wohl mit der Einführung des Modells! Ist ja auch nur ne Codierungssache und wird glaube ich gesteuert durch den Bremsassi!
Zitat:
Original geschrieben von ronney10
Also mein Passat 3c 03/05 Bauhfahr, kann es auch.Demzufolge wohl mit der Einführung des Modells! Ist ja auch nur ne Codierungssache und wird glaube ich gesteuert durch den Bremsassi!
Jain. Das Wird durch Gateway ausgelöst....hier laufen ja alle Signale der Busse zusammen, Bremse gibt via CAN ans Gateway: Notbremsung -> Gateway gibt an BNSTG: Notbremsblinken.. Erhöht sich die Geschwindigkeit nun wieder gehts aus.
Man kann dem ESP/ABS-Stg im BNSTG auch die Freiheit geben, das Notbrmesblinken direkt auszulösen, allerdings bleibt es dann weiterhin an, auch wenn man wieder gas gibt.
Ich hätt aber lieber flackernde Bremslichter....
Und, ja das gibts seit Modellanlauf Passat 3C in 2005
Habe auch mal auf der Seite von VW gelesen dass man das als Update zukaufen kann. Habe dann direkt beim freundlichen nachgefragt und der meinte ich habe das bereits. Habs einmal gebracht während der Vollbremsung gingen dann pünktlich die Warnblinker an doch bei mir sind die von selbst nicht mehr ausgegangen musste es selber nochmal über den knopf ausschalten. Was noch viel sinvoller wäre indem ic mich meinem Vorredner anschließe wäre super Warnblinker inklusive stotterndes Bremslicht.
Ähnliche Themen
Etwas eigenartig. War in dieser Woche "Fahrsicherheitstraining", wo ich auch einige male Vollbremsungen hinlegen musste. Hat mich dann doch gewundert, dass die Warnblinkanlage NICHT anging! Und ich fuhr so ca 50 km/h. Glaube es funktioniert erst ab 40 km/h? Sollte also funktionieren??
60kmh
Meines Wissens nach geht das Warnbremsblinken ab einer gewissen Geschwindigkeit und nur bei einer entsprechenden Mindest-Verzögerung an. Beim Sicherheitstraining werden ja meist relativ "rutschige" Untergründe verwendet, um den Grenzbereich früher zu erreichen und die Reifen zu schonen. Vermutlich "reicht" das nicht als Bremsverzögerung aus.
Das Notbremsblinken geht automatisch wieder aus, wenn eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit wieder überschritten wird.
Es gibt nen Auslösealgorhytmus ( scheiße, garantiert 44 Rechtschreibfehler in dem Wort), der in Abhängigkeit von Pedalweg und betätigungszeit erkennt, ob es sich um eine Gefahrensituation handeln könnte... Irgendwie ja sinnfrei, vor einer Gefahr nur zu warnen, wenn man Verzögert... und nicht schon wenn sie erkannt wurde... 😉
Ich glaube, dieses Thema ist irgendwann vor langer Zeit hier mal angesprochen worden.
Ab 60 km/h (wie Masterb2k schon richtig sagte) geht bei einer Vollbremsung automatisch die Warnblinkanlage an.
Grüße aus Berlin,
Kaegg
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Ich hätt aber lieber flackernde Bremslichter....
Dito. Hatte die flackernden Bremslichter mal bei nem Astra gesehen, die Warn-Wirkung ist da viel höher als beim schnöden Warnblinker...den Warnblinker nimmt man nicht als sofortiges Warnzeichen wahr (meine Meinung!).
Ist das beim neuen Passat immer noch so?
Neuer passat verwendet Bremslicht! allerdings anderes Bordnetzsteuergerä bzw BCM!
Quelle VW Page
Es wird bei einer Vollbremsung mit einer Verzögerung von mehr als 7m/s und gleichzeitiger Geschwindigkeit von über 60 km/h oder einem länger als 3 Sekunden andauernden ABS-Regeleingriff automatisch aktiviert. Damit ermöglicht es in Gefahrensituationen eine schnelle Reaktion, die für alle Verkehrsteilnehmer lebensrettend sein könnte.
muss der Regeleingriff vom ABS auch bei über 60km/h erfolgen?
Zitat:
Original geschrieben von daimlerbenz23
Quelle VW PageEs wird bei einer Vollbremsung mit einer Verzögerung von mehr als 7m/s und gleichzeitiger Geschwindigkeit von über 60 km/h oder einem länger als 3 Sekunden andauernden ABS-Regeleingriff automatisch aktiviert. Damit ermöglicht es in Gefahrensituationen eine schnelle Reaktion, die für alle Verkehrsteilnehmer lebensrettend sein könnte.
Meine Rede. 🙂
Und damit der Grund, warum das Notbremsblinken beim Sicherheitstraining meist nicht anspricht...