Automatische Umluft-Funktion
Hallo Zusammen.
Ich bin ja jetzt schon seit einem Monat sehr zufriedener A3 Cabrio-Fahrer. Habe mich auch mit allen technischen Spielereien vertraut gemacht. Insbesondere der Tempomat hat es mir angetan, den möchte ich nicht mehr missen.
Unklar ist mir aber noch die praxisgerechte Nutzung der "automatischen Umluft". Bislang schalte ich immer manuell auf Umluft, wenn ich hinter einem Dieselfahrzeug an der Ampel stehe. Dabei geht allerdings immer der Kompressor mit an. Außerdem nervt das dauernde Ein- und Ausschalten
Wäre es sinnvoll die Umluftautomatik permanent eingeschaltet zu haben, damit die das autom. regelt? In der BDA steht was von max. 12 Sekunden Umluftfunktion (habe den Wortlaut gerade nicht parat). Das fände ich eigentlich nutzlos. Wie nutzt ihr die Funktion? Wer kann mir das mit der Zeitbegrenzung erklären?
Gruß CabMike
Beste Antwort im Thema
ich hatte diese automatik in meinem a4 von 2002 und in meinem (noch) aktuellen a4 ... war irgendwie witzig, ich hatte nie so wirklich das gefühl, dass die automatik irgendwas bringt ... bis ich dann mal einen tag einen leih-a4 ohne die automatik gefahren bin ... da war plötzlich jeder lkw vor der nase einer zu viel
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EvilMcDick
Da ist mir ein Bericht im TV zum Thema Spritsparen eingefallen. Dort hieß es, man solle die Klima auf Umluft schalten, weil dann nicht immer die warme Luft von außen wieder runtergekühlt werden muss. Klingt für mich logisch und könnte das Verhalten der Toyota-Klimaanlage erklären.
Doch, hier wurde von Spritsparen im Zusammenhang mit Umluft gesprochen.
Hat ich auch schonmal wo gelesen, oder gesehen, aber ob es sich merklich drauf auswirkt bezweifle ich jetzt einfach mal.
Das Spritsparen hat aber nichts mit dem LUFTGÜTESENSOR zu tun !
Logisch ist es wenn man auf Umluft stellt und die angesaugte Luft nur noch 20°C hat statt 35°C Aussentemperatur das es dann günstiger ist diese runter zu kühlen als die Aussenluft... Aber ob man da wirklich einen sparfaktor sieht- k.a. Dafür fahre ich keinen A3 das ich mir darum sorgen machen muss...
Ja sehe ich ja genauso, siehe Posting. Aber die Frage nach dem "Spritsparen" wurde nunmal nicht von mir gestellt!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das Spritsparen hat aber nichts mit dem LUFTGÜTESENSOR zu tun !
Logisch ist es wenn man auf Umluft stellt und die angesaugte Luft nur noch 20°C hat statt 35°C Aussentemperatur das es dann günstiger ist diese runter zu kühlen als die Aussenluft... Aber ob man da wirklich einen sparfaktor sieht- k.a. Dafür fahre ich keinen A3 das ich mir darum sorgen machen muss...
Wow. Ziemlich viele Antworten in der kurzen Zeit.
Fazit für mich ist: Da ich 99% mit AC=aus unterwegs bin, ist die Umluftautomatik nutzlos. Wenn die beim Feststellen "ungesunder" Außenluft nur bis 12 Sekunden auf Umluft schaltet, reicht das für keinen längeren Ampelstop und schon gar nicht für längeres Fahren in schlechter Luft (hinter LKW, im dichten Stadtverkehr oder Stau).
Also heißt es in diesen Situationen manuell auf Umluft schalten (und die dadurch autom. aktivierte AC ausschalten).
Wie kommt Audi nur auf diese 12 Sekunden? Ich denke nicht, dass ich in dieser Zeit den Sauerstoff meiner Innenluft aufgebraucht habe.
Hab heute mal drauf geachtet wo ich eine Weile hinter nem Trabbi stand...
Entweder hat die Automatik nicht reagiert oder es hat nicht viel gebracht... xD
Kp... ich lass es trotsdem an ... kann ja nich schaden - hoff ich :P
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das Spritsparen hat aber nichts mit dem LUFTGÜTESENSOR zu tun !
Hat doch auch niemand behauptet...

Ruhig Blut!
Das Problem ist ja auch, dass der Sensor und die Läftung eine gewisse Trägheit haben. D.h. es wird immer etwas zu riechen sein bis das System reagiert und das bleibt natürlich durch die Umwälzung auch noch im Wagen. Die Frage ist doch nur, ob es ohne die Automatik nicht noch viel schlimmer gewesen wäre.
Grüße
genau das ist der Punkt, man weis nie genau ob es mit oder ohne besser gewesen wäre... ich habe ihn einfach dauerhaft aktiv und gut ist, frisst ja kein brot ;-)
schön wäre natürlich gewesen wenn er reagieren würde bevor der geruch im auto landet...aber wie schon gesagt da kommt die trägheit diverser Steuerelemente mit ins spiel
bist du dir sicher das nicht erst auf Umluft geschaltet wird um das Auto runter zu kühlen? Ich meine ich habe das im Handbuch gelesen, schaue mal eben nach ob ich das noch finde...
EDIT:
So war gerade nochmal am Auto, in der Tat, es steht so nicht in der Betriebsanleitung.
Allerdings lag bei meinem A3 eine Hörbedienungsanleitung in Form einer CD dabei. Wenn ihr da in das Kapitel "Tipps zur Klimaanlage" geht, werde ihr bei Minute 0:30 hören, das die Klimaanlage doch erst auf Umluft stellt und dann auf Frischluft umschaltet.
@Scotty, vielleicht schaust du mal in deinem Auto ob du auch diese CD hast... danke.
Laut VCDS, dort kann man den Zustand der Umluftklappe abfragen wird bei mir nichts umgeschaltet .. auch nicht zum runterkühlen- erst wenn ich selber die umlufttaste drücke schaltet er in den umluft betrieb..
ja die cd habe ich auch, entweder es ist ein fehler oder bei mir macht er es einfach nicht ;-)
Ist bestimmt falsch formuliert... soll bestimmt heissen das man von sich aus erst in Umluft schalten soll.
hallo zusammen,
meiner schaltet definitiv auf umluft beim einschalten der klima wenn es sehr warm ist. das geht dann einige minuten bis die soll temperatur erreicht ist und es wird wieder auf frischluft-zufuhr umgeschaltet.
selbst mein alter 8L macht das so.
edit: man hört auch recht deutlich den unterschied zwischen umlauft und außenluft.
gruß markus
Ich glaube ja, Scotty's Klima ist einfach kaputt
12 Minuten klingen auch schon ganz anders als 12 Sekunden... wobei ich auch eher nicht ersticke oder ohmächtig werde, wenn ich manuell 12 Sekunden auf Umluft schalte. Auch nach 2 Minuten nicht
Umluft zum schnelleren Runterkühlen wäre schon sinnvoll. Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Frischluft bei einigermaßen hohen Tempo bessere Kühlung bringt.
Zitat:
Original geschrieben von mash.m
hallo zusammen,
meiner schaltet definitiv auf umluft beim einschalten der klima wenn es sehr warm ist. das geht dann einige minuten bis die soll temperatur erreicht ist und es wird wieder auf frischluft-zufuhr umgeschaltet.
selbst mein alter 8L macht das so.
edit: man hört auch recht deutlich den unterschied zwischen umlauft und außenluft.
gruß markus
Klar hört man den, aber meiner macht das afaik auch nicht.
Und ob man grad in dem Zustand (Innentemperatur 60°C+) und Klima an (läuft als gäbs kein Morgen) einen Unterschied hört weiß ich nicht.
Ich mach ja eh immer erst alle Fenster auf, fahr ein Stück, damit die Stauluft draußen ist und schalte dann erst auf Klima um.
Die einzige Situation wo er ganz sicher immer auf Umluft umschaltet ist beim Rückwärtsfahren und da höre ich es auch ganz deutlich.
Rückwärtsfahren ist bei mir auch so..
ich habe das gleiche an dem A3 meiner Freundin geteste Bj 2005/11 Mj 06 - es ist genau so wie bei mir..
Klar hört man einen Unterschied vom Geräusch her aber das ist nicht die Umluftklappe; sondern es wird nur die Luftverteilung (Ausströmer vorne unten etc) geänder nicht die Umluftklappe- ich denke das ist das Geräusch was ihr hört!
Mfg
Andy