Automatisch Einparken
Moin.
Ich habe gestern meinen neuen Focus abgeholt, hatte zuvor einen aus 2020.
Der Vorgänger konnte mit seinem Automatikgetriebe vollständig autonom einparken, also auch mit Gas und Bremse.
Beim neuen ist nun ein großer Wählhebel statt des kleinen Rades verbaut und es scheint (ich habe es nur einmal probiert), dass der neuen das nicht mit Gas und Bremse kann, sondern einfach nur lenkt.
Das ist ja schon eine deutliche Verschlechterung. Oder kann man da etwas einstellen?
Bevor die Diskussion eröffnet wird, ob ich nicht selbstständig einparken kann: Kann ich, mit der Automatik ist es in der Innenstadt bei engen Parklücken einfach bequem.
62 Antworten
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 24. März 2024 um 22:07:05 Uhr:
Auch wenn Ford gerne mal Dinge in späteren Baujahren wegspart, kann ich mir nicht vorstellen, daß die jemals einen Motor in das Rad eingebaut haben um es automatisch drehen lassen zu können, wenn es schon von Anfang an die sinnvollere (weil viel einfacher und störsicherer umsetzbare) Lösung war, einfach die LEDs umzuschalten auf den jeweiligen Modus. Das das Rad sich bei irgendwem mitdreht hätte ich gerne mal per Video belegt.
Und da liegst Du halt mit Deiner Meinung bzw. Vorstellung falsch, bei meinem Fahrzeug dreht sich der Ring. (ich konnte es auch nicht glauben, da es meiner Meinung nach keinen Sinn ergibt. Aber als ich es dann selbst beobachtet habe, wurde ich eines besseren belehrt, zumal es daher irgendwie keine richtige Shift-By-Wire Lösung zu sein scheint, aber gut).
Zitat:
@Dagobert73 schrieb am 25. März 2024 um 08:12:15 Uhr:
Das mit dem Drehring schon. Aber für meine initiale Frage scheint es keine gute Lösung zu geben. :-(
Das stimmt.
Aber wie gesagt. „Normalerweise“ macht er alles selbstständig, bis er in der Lücke drinsteht. Inklusive beschleunigen und bremsen.
Ich schreibe mit Absicht nicht/nie „Gas geben“. Denn das ist nach den deutschen Sprachregeln ja voll rassistisch/antisemitisch.
Wo wird das enden ?
Ich habe es gestern BEI MEINEM beim automatischen Einparken extra beobachtet.
Drehrad auf „N“ stellen und den Einparkassi dauerhaft gedrückt halten.
Während des automatischen Einparkvorgangs blinkt die Fahrstufe „N“ (Neutral) schnell aber das Rad dreht sich beim Wechsel von vorwärts/rückwärts nicht mit.
Nach dem abgeschlossenen automatischen Einparken, bleibt die Fahrstufe „N“ eingestellt , wohl um sicher zu stellen, dass das Auto beim loslassen der Einparkassi-Taste keinen Satz nach vorn oder hinten macht.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 24. März 2024 um 22:07:05 Uhr:
Das Rad (bzw. genaugenommen der Drehring) dreht sich (zumindest bei 8Gang aus 11/23) nicht mit. Warum auch? Es hat weder rechts noch links einen Anschlag (genau wie der Lichtschalter bei Lichtautomatik), es ist also sch**ßegal, wie es physisch eingestellt ist. Einzig eine Blockier-Funktion in "P" gibt es, damit man nicht ohne Tritt auf die Bremse in einen Fahrmodus umstellen kann.
Das Umspringen von "R" oder "D" in "P" erfolgt nur mit den LEDs, ohne daß das Rad mechanisch bewegt wird. Auch wenn Ford gerne mal Dinge in späteren Baujahren wegspart, kann ich mir nicht vorstellen, daß die jemals einen Motor in das Rad eingebaut haben um es automatisch drehen lassen zu können, wenn es schon von Anfang an die sinnvollere (weil viel einfacher und störsicherer umsetzbare) Lösung war, einfach die LEDs umzuschalten auf den jeweiligen Modus. Das das Rad sich bei irgendwem mitdreht hätte ich gerne mal per Video belegt.
@Cherry79 Schaue bitte nochmal genau nach!
Es liest sich bei dir für mich so, als wäre es nur eine schlussfolgerung, da es ja drive by wire ist und nicht unbedingt ein Testergebnis. Dass sich der Ring dreht habe ich auch erst monate später nach dem Kauf zufällig beobachtet. Keine Schande!
Dann haben die wirklich den Motor weggelassen. Und die Anschlagpositionen auch!?
Nachdem ich die Steuergeräte Software nun auf dem letztmöglichem stand habe sieht es beim 8Gang PRNDM mit Schaltwippen am Lenkrad Bj2018 nun so aus:
Beim Abstellen dreht der Ring vom Dehrad selbsttätig von R n odet D bis zum linken Anschlag auf P.
Beim Autonomen Einparken blinkt N und die Schaltung zwischen R N und D erfolgt ohne Drehbewegung des Rings. Ohne Anzeige am feststehenden teil des Rings, nur N blinkt. Im KI weren die automatisch gewechselten Gänge aber angezeigt.
Falls gewünscht , gerne auch später per Video.
Mit der alten Software hat der Ring sich ziemlich sicher auch beim autonomen Parken mitgedreht.
Nur wenn ich Autohold anhatte, brach Einparken sofort beim Festhalten von Einparktaste ab.
Der Fehler ist nun aber weg!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dagobert73 schrieb am 25. März 2024 um 08:12:15 Uhr:
Das mit dem Drehring schon. Aber für meine initiale Frage scheint es keine gute Lösung zu geben. :-(
Da hast Du recht.
Leider wurde die Funktion verstümmelt.
Genau so doof, wie der Wegfall der Lenkrad Schaltwippen bei den PRNDL im Gegensatz zu den PRNDM Getrieben…
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 29. März 2024 um 14:02:38 Uhr:
@Cherry79 Schaue bitte nochmal genau nach!
Es liest sich bei dir für mich so, als wäre es nur eine schlussfolgerung, da es ja drive by wire ist und nicht unbedingt ein Testergebnis. Dass sich der Ring dreht habe ich auch erst monate später nach dem Kauf zufällig beobachtet. Keine Schande!Dann haben die wirklich den Motor weggelassen. Und die Anschlagpositionen auch!?
Moin,
ich hab natürlich vorher nachgeschaut+gefühlt, sonst wäre ich mir ja nicht so sicher.
Es gibt (bei einem 115PS Diesel Titanium X aus 11.23 mit PRNDL-8Gang) weder einen Anschlag für den Drehring, noch wird dieser vom Auto bewegt.
Beim automatischen Einparken steht der eh auf "N" und zeigt nur auf dem Display (Sync4), ob es vor- oder rückwärts geht. Bei "Motor aus" oder "Tür auf" springt das Getriebe automatisch in P, aber auch das wird nur mit einem Umschalten der leuchtenden LED angezeigt. Die dazwischenliegenden Stufen (N/R) werden z.B. direkt übersprungen, wenn man das Auto in "D" abstellt.
Ich seh aber aus technischer Sicht auch überhaupt keinen Sinn darin, den Ring drehen zu lassen. Ist nur eine potentielle Fehlerquelle + Kosten für zusätzliche und eigentlich nutzlose Hardware, da diese Funktion genauso wie es bei meinem ist auch einfach mit umschaltenden LEDs umgesetzt werden kann.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 30. März 2024 um 12:23:18 Uhr:
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 29. März 2024 um 14:02:38 Uhr:
@Cherry79 Schaue bitte nochmal genau nach!
Es liest sich bei dir für mich so, als wäre es nur eine schlussfolgerung, da es ja drive by wire ist und nicht unbedingt ein Testergebnis. Dass sich der Ring dreht habe ich auch erst monate später nach dem Kauf zufällig beobachtet. Keine Schande!Dann haben die wirklich den Motor weggelassen. Und die Anschlagpositionen auch!?
Moin,
ich hab natürlich vorher nachgeschaut+gefühlt, sonst wäre ich mir ja nicht so sicher.
Es gibt (bei einem 115PS Diesel Titanium X aus 11.23 mit PRNDL-8Gang) weder einen Anschlag für den Drehring, noch wird dieser vom Auto bewegt.
Beim automatischen Einparken steht der eh auf "N" und zeigt nur auf dem Display (Sync4), ob es vor- oder rückwärts geht. Bei "Motor aus" oder "Tür auf" springt das Getriebe automatisch in P, aber auch das wird nur mit einem Umschalten der leuchtenden LED angezeigt. Die dazwischenliegenden Stufen (N/R) werden z.B. direkt übersprungen, wenn man das Auto in "D" abstellt.
Ich seh aber aus technischer Sicht auch überhaupt keinen Sinn darin, den Ring drehen zu lassen. Ist nur eine potentielle Fehlerquelle + Kosten für zusätzliche und eigentlich nutzlose Hardware, da diese Funktion genauso wie es bei meinem ist auch einfach mit umschaltenden LEDs umgesetzt werden kann.
Perfekt.
Danke für die Infos!
Wie ist dann bei diesem Modell die Entsperrung des Getriebes zur Notentriegelung gelöst, wenn der Motor mal nicht anspringen will? Bei meinem soll man Zündung an und Bremse fest durchtreten oder so ähnlich.
Siehe https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Oder wenn die KFZ Batterie mal leer oder defekt ist und das Auto doch bewegt werden muss?
Bei meinem PRNDM 8Gang 150PS Diesel liegt dazu ein winzig kleiner Schlüssel in einem kleinen braunen Umschlag in der Bordmappe, den man im Motorraum unter dem Luftfilter am Elektronikstecker reinstecken muss.
Genauso, oder anders?
Siehe auch hier
https://www.motor-talk.de/.../...8-gang-wandlerautomatik-t6668114.html
Ist für regelmässige Ford Wiederkäufer, schon ein wenig nervig, dass sich so grundlegende Dinge ändern.
Ist vielleicht eine art Evolution. Das es wie @Cherry79 schreibt, eigentlich keinen Grund aus technischer Sicht für eine mechanische Lösung gibt.
Für mich persönlich finde ich die Anschläge zumindest wichtig beim blinden Bedienen des Wählrades. Ohne wäre ich recht „verloren“.
Habe mir die ersten Wochen den Wählhebel beim Umschalten von D auf R und R auf D zurück gewünscht.
Nun finde ich die Gänge aber blind. Nur wenn es etwas hektisch zugeht, dann lande ich schon mal auf P statt R…
Liegt wahrscheinlich an meiner persönlichen Autofahrer Evolution.
Hab auf mindestens 4 verschiedenen Granadas Bj 76-85 mit 3Gang Wandler gelernt und dort war immer -achtung FunFact- R blind zu finden, indem man den Riegelknopf nur halb reindrückte und hochschob. Dann stoppte die Schaltkulisse bei R. Wnn man den Knopf ganz drückte gings durch bis P. Für D musste man nur aus P heraus den Knopf ganz drücken und ab R direkt wieder loslassen, dann ging der Hebel nur bis D. Wollte man 2 oder 1 einlegen, dann wieder Knöpfchen drücken. Zwischen D und N gings ohne Knöpfchen zu drücken hin und her.
Das ist und bleibt für mich persönlich die Ideale Automatikgetriebe Bedienung. Achja, und das ganze ohne die Bremse drücken zu müssen…
Hätte ich auf einem 2023er angefangen zu lernen, sähs 100% anders aus.
:-)
Hallo!
Da ich aus meinem Bekanntenkreis und auch meiner beruflichen Vergangenheit einige Schreckgeschichten zum Thema Abschleppen bei Automatikfahrzeugen kenne habe ich nach dem Kauf meines Focus natürlich sofort nachgeschlagen wie die richtige Vorgangsweise aussieht.
Das schlaue Buch (PDF) hat mir sehr geholfen. ;-)
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 31. März 2024 um 22:52:43 Uhr:
Perfekt.
Danke für die Infos!
Wie ist dann bei diesem Modell die Entsperrung des Getriebes zur Notentriegelung gelöst, wenn der Motor mal nicht anspringen will? Bei meinem soll man Zündung an und Bremse fest durchtreten oder so ähnlich.
Siehe https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Oder wenn die KFZ Batterie mal leer oder defekt ist und das Auto doch bewegt werden muss?
Bei meinem PRNDM 8Gang 150PS Diesel liegt dazu ein winzig kleiner Schlüssel in einem kleinen braunen Umschlag in der Bordmappe, den man im Motorraum unter dem Luftfilter am Elektronikstecker reinstecken muss.Genauso, oder anders?
Siehe auch hier
https://www.motor-talk.de/.../...8-gang-wandlerautomatik-t6668114.htmlIst für regelmässige Ford Wiederkäufer, schon ein wenig nervig, dass sich so grundlegende Dinge ändern.
Ist vielleicht eine art Evolution. Das es wie @Cherry79 schreibt, eigentlich keinen Grund aus technischer Sicht für eine mechanische Lösung gibt.
Für mich persönlich finde ich die Anschläge zumindest wichtig beim blinden Bedienen des Wählrades. Ohne wäre ich recht „verloren“.
Habe mir die ersten Wochen den Wählhebel beim Umschalten von D auf R und R auf D zurück gewünscht.
Nun finde ich die Gänge aber blind. Nur wenn es etwas hektisch zugeht, dann lande ich schon mal auf P statt R…
Wegen der Notentriegelung hab ich ehrlich gesagt noch nicht geschaut. Ich hab den eh nur für paar Monate übergangsweise, der kam mehr oder weniger fabrikneu zu mir, da wird das hoffentlich nicht notwendig sein ;-) Aber wenn ich dran denke schaue ich bei Gelegenheit mal, ob was im Handschuhfach iiegt.
Wa die nichtvorhandenen Anschläge angeht: Rasten zwischen den Stellungen sind ja da, also das 2mal "Einrasten" (D->N, N-R) beim Wechsel von D auf R kriegt man schon mit. Schlimmstenfalls dreht man beim Schalten auf "D" mal eine Raste zu weit, aber das wird dann eben einfach ignoriert. Ich tu mich aktuell ab+zu noch schwer damit den richtigen "Gang" (D oder R) eingelegt zu haben, wenn ich gerade zum ersten Mal am Tag ins Auto eingestiegen bin und aus der Parklücke raus will. Ja ich weiß, wie die Reihenfolge ist (PRND), ich weiß auch, daß beim Rückwärtsfahren die Kamera angeht und vorwärts nicht, und beim Handschalter hab ich eigentlich immer den richtigen Gang drin (vorwärts oder rückwärts, ohne Nachzudenken). Aber bei der Automatik kommt es in ca. 20% der Fälle vor, daß ich (beim ersten Losfahren) R und D verwechsle, wenn ich nicht explizit hinschaue und drüber nachdenke, ob ich denn nun jetzt vorwärts oder rückwärts losfahren will. Keine Ahnung, woran das liegt, zumal es später am Tag nicht mehr auftaucht, nachdem ich paar Minuten gefahren bin.
[Zitat @Cherry79]
Schlimmstenfalls dreht man beim Schalten auf "D" mal eine Raste zu weit, …
[/Zitat]
Beim schalten auf „D“ kannst du keine Raste zu weit drehen. Nach „D“ kommt nichts mehr, wo du hindrehen könntest. Es sei denn, du nimmst die Rohrzange, dann könntest du weiter drehen. 😉 , 😁
Darum gings doch gerade. Meiner hat da keine Anschläge, ich kann das Rad beliebig weit nach rechts oder links drehen. Passiert halt nur nix mehr, die LED bleibt bei D, auch wenn ich ne Stunde lang das Rad weiterdrehen würde.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 2. April 2024 um 19:40:22 Uhr:
Darum gings doch gerade. Meiner hat da keine Anschläge, ich kann das Rad beliebig weit nach rechts oder links drehen. Passiert halt nur nix mehr, die LED bleibt bei D, auch wenn ich ne Stunde lang das Rad weiterdrehen würde.
Und bei zwei Stunden?
Zitat:
@prince_ schrieb am 3. April 2024 um 09:53:18 Uhr:
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 2. April 2024 um 19:40:22 Uhr:
Darum gings doch gerade. Meiner hat da keine Anschläge, ich kann das Rad beliebig weit nach rechts oder links drehen. Passiert halt nur nix mehr, die LED bleibt bei D, auch wenn ich ne Stunde lang das Rad weiterdrehen würde.Und bei zwei Stunden?
Wenn Du länger als zwei Stunden am Rad dreht, kannst Du so eine nicht volle
Batterie wieder aufladen. Durch dass Drehen am Rad erzeugst Du einen
"Drehinduktionsbatterieaufladestrom", glaub mir das funktioniert!!!
Wenn Du länger als zwei Stunden am Rad dreht, kannst Du so eine nicht volle
Batterie wieder aufladen. Durch dass Drehen am Rad erzeugst Du einen
"Drehinduktionsbatterieaufladestrom", glaub mir das funktioniert!!!
:-)