Automatiköl wechseln oder nicht?
Mein DC-Serviceberater hat mich etwas verwirrt, das kann er gut :-)
Thema: CLK 430 EZ 3/99 aktuell ca. 85000km
Das Getriebe ist offiziell wartungsfrei, also kein Automatikölwechsel "vorgeschrieben".
DC meint, da in neueren Mercedes das selbe Getriebe verbaut sei und da plötzlich das Automatiköl nach Intervall gewechselt werden sollte, wäre es anzuraten, das auch bei meinem zu tun.
Klingt irgendwie logisch...ABER: ist es aber nötig oder anzuraten?
Was darf sowas kosten ("Hausnummer"waren ca. 250.-)
Danke im voraus für gute Tips!!!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fra.-H.Ge.
Die Schraube kommt erst nach abnehmen der Ölwanne zum Vorschein.
Nicht nach Abbau der Verkleidung.
So einen Stuss habe ich nur selten gelesen. Wandlerölschraube nach Abbau der Ölwanne sichtbar, ja klar. Biste sicher, daß Du den nicht mit dem Ölfilter oder Magneten verwechselst??? Nach Abbau der Verkleidung ist richtig! Deine Aussage ist grottenfalsch!
Zitat:
Wegfall der Ablassschraube am Wandler 22.9.1999 bis Modelljahr 2007.
Aha? Ist das eine ähnliche "Info" wie oben 😉 ?
Hallo,
seit Anfang des Jahres wird wieder bei allen Automaticgetrieben das Öl bei 90000 km gewechselt, das es zu oft zu Getriebeschäden bei den "wartungsfreien" kam.
Leider haben die Getriebe ab ca.6/99 keine Ablassschraube mehr am Wandler. Wenn Du dann nur 4 Liter auffüllst kannst Du´s auch gleich ganz lassen. Richtigerweise wird das Getriebe gespült , d.h. es bleibt die Ablassschraube offen bis dort frisches Öl rauskommt, macht dann ja nach Getriebe 12-14 Liter öl aber dann ists 100% ok.Für die ganz genauer kann ich auch die passende SI dazu raussuchen. Wir empfehlen trotzden wie früher schon bei 60000 zu wechseln , den was da an braunem honigartigem Sulch bei den meisten schon bei 80000 km rauskommt gibt schon zu denken und hat keine Ähnlichkleit mehr mit Automaticöl........
Gruss Karlheinz
Zitat:
seit Anfang des Jahres wird wieder bei allen Automaticgetrieben das Öl bei 90000 km gewechselt
Leider falsch. Nicht bei allen und nicht bei 90 000 km.
Zitat:
d.h. es bleibt die Ablassschraube offen bis dort frisches Öl rauskommt
Das ist ja noch falscher, boah! Lies lieber mal nach, wie man ein Getriebe richtig spült. Deine Art der Spülung bedeutet einen Getriebetod!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Schlafsofa
So einen Stuss habe ich nur selten gelesen.
**
Wenn du hier öfter liest,liest du größeren Stuss😉Wandlerölschraube nach Abbau der Ölwanne sichtbar, ja klar. Biste sicher, daß Du den nicht mit dem Ölfilter oder Magneten verwechselst??? ** Ja, wenn der Fachmann schreibt😁: ** Nach Abbau der Verkleidung ist richtig!
**
Entschuldigung, hast recht. Ist durch das Lüftugsgitter zu sehen.
Ähnliche Themen
Kann man das restöl nicht irgendwie absaugen?
Meiner ist ein clk 200 von 98. Der hat doch die ablassschraube oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bohemian
Kann man das restöl nicht irgendwie absaugen?
Meiner ist ein clk 200 von 98. Der hat doch die ablassschraube oder?
Ab 09.99 nicht mehr, somit hat dein Getriebe die Schraube.
wir machen bei unseren W210 auch regelm. alle 60tkm den ATF-Wechsel bei MB (Getriebe 722.6xx), obwohl nur 1x bei 60tkm gewechselt werden soll laut Vorgabe.
Wir wollen die Fzg. allerdings auch bis ins Youngtimeralter behalten.
Empfehlenswert zum Thema ist auch diese Seite:
http://www.swissmotor.ch/artikel/151_199/0155.htm
Viele Grüße
neu2003
Meiner ist ein clk 200 von 98. Der hat doch die ablassschraube oder?
Ab 09.99 nicht mehr, somit hat dein Getriebe die Schraube.
MEINER IST EIN 10/98 UND HAT K E I N E ABLASSSCHRAUBE!!!
könnte das mit der ablassschraube mit der modellpflege zusammenhängen? wäre noch ein grund mehr für mich froh zu sein ein vormopf zu haben - optik ist nichts, zuverlässigkeit zählt 😉
bei meinem 220er und dem 190er habe ich seinerzeit mal difföl gewechselt - so eine ekelhaft stinkende tunke hab ich noch nie gesehen, bei 60tkm ist bei mir definitiv ein getriebeölwechsel angesagt, difföl ist schon bei 51tkm gemacht worden...
Zitat:
Original geschrieben von FMSO190D
könnte das mit der ablassschraube mit der modellpflege zusammenhängen? wäre noch ein grund mehr für mich froh zu sein ein vormopf zu haben - optik ist nichts, zuverlässigkeit zählt 😉
bei meinem 220er und dem 190er habe ich seinerzeit mal difföl gewechselt - so eine ekelhaft stinkende tunke hab ich noch nie gesehen, bei 60tkm ist bei mir definitiv ein getriebeölwechsel angesagt, difföl ist schon bei 51tkm gemacht worden...
Differenzialöl ist immer eine stinkende Tunke.
das neue zeug hat zwar auch nicht wirklich toll geduftet, war aber durchsichtig, honigfarben und alles in allem kein vergleich mit der alten pampe (schwarzgrau und zum himmel stinkend, die handschuhe musste ich wegen eines tropfens entsorgen, der gestank war widerlich) - ich war zumindest richtig froh gewechselt zu haben, und hörbar war der unterschied auch.
so Freunde nur mal wegen Stuss usw,
nach 30 Jahren in dem Verein kann man vielleicht doch ein wenig zu manchen Sachen sagen? Alle Aussagen bzgl.Getriebeölwechsel betr. nur den W208 oder ist das jetzt ein allgemeines MB Forum hier?
Wir spülen hier bei Fzgen ohne Wandlerablassschraube indem wir die Rücklaufleitung abmachen dort einen Stutzen mit Schlauch anbringen und dann bei laufendem Motor gleichzeitig oben einfüllen , unten kommt es dann ja mit Druck raus (ca.6ltr.) Getriebeschäden hat es dabei noch nie gegeben !!! und wie will man sonst das Wandleröl rausbekommen?
Gruss Karlheinz
So machen wir das bei Audi auch... aber ganz richtig ist es ach nicht...
Denn wenn das Auto auf der Bühne ist und im Leerlauf läuft, hat die Wandlerkupplung keine Last.. und somit kommt nicht das ganze Öl raus. Ich habe eine Menge Motronicgetriebe gemacht.. und auch wenn nicht das ganze Altöl draußen ist.. ist es ein großer Unterschied zu spüren.
Meiner ist demnächst auch fällig.. Frage an die DC-Mitarbeiter: Eigentlich müsste ich es bei mir in der Werkstatt auch hinkriegen oder? Oder sind die Unterschiede so groß? Ich hoffe ich kann mir zumindest zu Arbeitskosten sparen.. denn 1l ATF-Öl kostet ca. 20 €.
Fra.-H.Ge. schreibt nur Mist zusammen!!! Alles, was er hier von sich gegeben hat, ist falsch!
22.09.1999, ja klar, wieso nicht gleich 09.09.99 oder 01. April oder 11.11. 11:11 Uhr? 😁
Und zur Sichtbarkeit der Ablaßschraube motzt er gleich pampig daher.
Zitat:
Original geschrieben von Luger61
Wir spülen hier bei Fzgen ohne Wandlerablassschraube indem wir die Rücklaufleitung abmachen dort einen Stutzen mit Schlauch anbringen und dann bei laufendem Motor gleichzeitig oben einfüllen , unten kommt es dann ja mit Druck raus (ca.6ltr.) Getriebeschäden hat es dabei noch nie gegeben !!! und wie will man sonst das Wandleröl rausbekommen?
Genau so, wie Du es
jetztgeschrieben hast. Man macht eine Rücklaufleitung ab, verschließt aber die Ablaßschraube!!!
Oben dagegen hast Du geschrieben, daß Du spülst, indem Du die
Ablaßschraube offenläßt, bis hier frisches Öl rauskommt. Und das ist falsch. Ist die Ablaßschraube offen, befindet sich kein ATF mehr in der Ölwanne bzw. das, was Du oben reinkippst, läuft unten gleich wieder raus. Folglich kann das Getriebe auch kein neues ATF ansaugen. Und wo sollte dann das frische hinterher noch herkommen, um aus der Ablaßschraube zu laufen (abgesehen von dem, das Du oben reinkippst und welches unten gleich wieder rauskommt)? Mal ganz abgesehen davon, daß Du das Getriebe schön über den Jordan jagst, wenn Du es mit offener Ablaßschraube arbeiten läßt und darauf wartest, daß hier irgendwann mal frisches Öl rauskommt. Also nicht böse sein. Ich wollte die Leser nur vor einem Getriebeschaden bewahren, ok? 😉 Dein Statement im ersten Beitrag war nämlich falsch. Das konnte man so nicht stehen lassen.
Hallo Racer4ever,
ist kein Problem , bekommt ihr bei Audi bestimmt genauso gut hin wie wir bei MB. Bei uns steht einer auf der Leiter und füllt nach und der andere schaut unten wenn die neue Brühe kommt. Nicht nur bei meinem war das neue Öl deutlich zu spüren , vor allem beim schalten.
Gruss Karlheinz