Automatikgetriebe vom E39 endlich ohne Gewühle
Hallo Freunde,
ich möchte den interessierten unter Euch heute ein Zusatzsteuergerät (ZSG) für das Automatikgetriebe des E39 530d kurz vorstellen. Das ZSG wurde von SZWT78 entwickelt, gebaut und man kann es von ihm auch beziehen.
Im Prinzip sorgt es dafür, daß die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) nicht erst ab 90 bzw. 100 km/h schließt, sondern bereits ab 45 km/h. Das bedeutet, daß dieses Gewühle im unteren Geschwindigkeitsbereich endlich der Vergangenheit angehört und nicht ein Großteil des Drehmomentes im Wandler in Wärme umgewandelt wird. Ausserdem bringt das im Bereich unter 100 km/h eine Spritersparnis von ca. 0,5 l pro 100 km. Ich fahre das Modul bereits seit einigen Monaten und hatte es jetzt für ein update an SZWT78 geschickt, und mußte deshalb die vergangene Woche ohne ZSG fahren, was für ein Graus😰.
Das ZSG ist für Leute gedacht, die eher cruisen als heizen wollen, obwohl das damit natürlich auch geht, aber das ist nicht der Sinn der Sache. Wenn man innerorts fährt, ist mit dem ZSG die Motordrehzahl bei 50 km/h genau 1000 u/min und alles läuft ruhig und angenehm. Genauso geht das in höheren Geschwindigkeiten weiter, bis die WÜK bei 90 - 100 km/h normalerweise sowieso schließt. Alle Fahreigenschaften bleiben erhalten wie kickfast, kickdown u.s.w., kein vibrieren oder ruckeln, alles erste Sahne.
Der Einbau des ZSG ist dank einer beschriebenen und bebilderten Anleitung, welche natürlich mitgeliefert wird, für den Bastler überhaupt kein Problem. Man sollte allerdings löten können. Es sind neun Kabel an den Kabelbäumen des Motor- und des Getriebesteuergerätes anzulöten. Das ist aber weiter kein Problem und in 1 Std. erledigt. Der Spezi braucht nicht mehr als 20 min.
Wenn der eine oder andere Interesse hat, kann er gerne dem SZWT78 eine Anfrage schreiben oder natürlich auch hier Fragen stellen.
Ich kann das ZSG reinen Gewissens weiterempfehlen.
MfG Thomas
Beste Antwort im Thema
Ja Ja, das gute alte GM 5L40-E 🙂
BMW hat da echt Mist gebaut, sogar Opel hat im Omega 2.5TD eine bessere, sinnvollere Software implementiert als BMW es je getan hat. Wirklich traurig, denn wenn man mal im Thema drin ist, stellt man immer mehr "schlimme" Sachen bei BMW fest - die alle Dieselfahrer und Allradfahrer betrifft die dieses Getriebe besitzen.
Ganz wichtig - für mich: Das Getriebe selber ist nicht schlecht! Es ist haltbar, es funktioniert gut und GM hat schon Automatikgetriebe gebaut, da haben wir noch manuell zwischen drei Gängen umhergeschaltet - ohne Synchronisierung 🙂
Nun, basierend auf meinen neuesten Erfahrungen gibt es drei Dinge die das Leben unseres Getriebes beeinflussen:
1) Fahrweise
Ständiges Schalten in der Stadt, viele Ampelphasen, starke Beschleunigung und schnelles Hin-und-Herschalten von D auf R sorgt für Abrieb, Verschleiß und Ölalterung. Das dass Getriebe bei Landstreckenfahrzeugen weniger zu tun hat (500 km im 5. Gang...) als ein Stadtfahrer dürfte klar sein.
2) Ölalterung und Filter
Das Öl wird heiss, kalt, heiss, kalt. Das was bei unseren Motoren zum Standard gehört, wird bei Automatikgetrieben mit der "Life-Time-Füllung" verweigert. Von vielen Herstellern inzwischen widerrufen, galt es zwischen 1996 und 2009 als höchst unseriös, wenn man dem Automaten eine Wartung vorschrieb. Um diesen "Negativeffekt" zu verhindern, hat man einfach diese bekloppte Regelung erfunden und den Kunden mitgeteilt: "Ihr Automatikgetriebe braucht keine Wartung, das hält länger als der gesamte Wagen...!"
Das es nicht so ist, erfahren hier viele am eigenen Leib - und in der Geldbörse - denn nach 5 Jahren Betriebszeit und ca. 100.000 km ist bei vielen Automaten schluss. Klar, dass dann einige sagen: "Nie wieder Automatik, nur Mist mit sowas!"
Das alles hätte man verhindern können, wenn man den Angaben der Hersteller nicht getraut hätte und einen Ölwechsel bei 60.000 km vorgenommen hätte. Denn das Bild, was bei einem Automaten der nach 5 Jahren Betriebszeit und 100.000 km Strecke bietet, wenn der Öldeckel abgenommen wird.... das würde jeden AT-Fahrer für Lebenszeit kurieren.
Das Öl wird alt, die Additive verbrauchen sich. Abrieb von Kupplungslamellen, Wandlerüberbrückungskupplung, Verzahnung und Wandler selber gelangen in den Ölkreislauf und werden so - mit steigender Laufleistung - immer mehr. Der Filter setzt sich zu, das Getriebe wird schlechter mit Öl versorgt, es wird heisser, der Öldruck sinkt... und keine 1000 km später ist Ende im Gelände. Meist muss dann Wandler und Getriebe getauscht werden.
Deswegen: Alle 60.000 km das Getriebe mit neuem Öl und einem neuen Filter versorgen! Ich für meinen Teil würde es bei einem Neuwagen schon nach 5000 km einmalig machen um die ersten gröbsten Partikel zu entfernen.
3) Software
Die Getriebesoftware hat einen sehr großen Einfluss auf die Lebenszeit des Getriebes. Je nachdem wie pfiffig der Hersteller (BMW o.ä.) ist, kann er den Abrieb im Getriebe minimieren - oder maximieren, wie es BMW nach 2003 tat....
Grob gesagt gibt es bei BMW zwei Softwarestände für das Getriebe:
vor 2002
nach 2002
Warum?
1998 kam der E46 auf den Markt. Als Motorisierung kam BMW mit dem 3,0l Dieseldampfhammer und bastelte diesen in den E46 und in den E39. Bei BMW hat man sich dann wohl die Frage gestellt: "Was für ein Automatikgetriebe nehmen wir denn da?!" - die Antwort hat sich einer wohl sehr einfach gemacht und das GM 5L40-E auserkoren, war es doch günstig zu haben (Joint-Venture zwischen GM, Opel und BMW) - der Dieselmotor brachte um die 400 NM auf die Hinterachse - das Getriebe selber ist für 390 NM spezifiziert - Naja, dass passt doch (in etwa...).
Man verbaute fleißig das Getriebe, alles war gut, die Fahrer zufrieden...
Irgendwann kamen dann die ersten 5er und 3er Fahrer in die Werkstätten und berichteten von einem ominösen "Brummen" bei Geschwindigkeiten von 60 km/h und knapp über 120 km/h. Die klugen Ingenieure bei BMW zuckten vermutlich mit den Schultern und wussten sich nicht zu helfen...
Es wurden anschließend Unmengen an Drehmomentwandlern auf Garantie, EuroPlus, Kulanz - oder auf Kosten des Kunden getauscht.
Das GM Getriebe geriet in den Verruf "alle 100.000 km schlapp zu machen..." - doch das wirkliche Problem erkannte niemand.
Irgendwann hat ein hoher Herr die Zahlen über die getauschten Getriebe gesehen und vermutlich einen Ingenieur damit beauftragt das Problem zu suchen. Warum werden soviele Getriebe getauscht?!
Der Ingenieur machte sich somit an die Problemerkennung und stellte vermutlich zwei Dinge fest:
1. Die Brummgeräusche treten erst mit höherer Laufleistung auf (40.000 km und mehr...)
2. Der Effekt wird durch die Wandlerüberbrückungskupplung hervorgerufen, die bei knapp über 60 km/h "leicht" angesteuert wird
3. Der Effekt ist beim E46 heftiger als beim E39
4. Mit dem Tausch des Wandlers und dem damit vollzogenen Ölwechsel ist das Problem - erstmal - beseitigt
Was ändert sich zwischen 0 km Laufleistung und 100.000 km Laufleistung? Vor allem der Reibwert der ständig genutzten Wandlerüberbrückungskupplung und das Öl bzw. der Öldruck durch den zugesetzten Filter...
Am Ölalter konnte BMW nichts mehr ändern, denn die Aussage "Life-Time-Füllung" wurde als Verkaufsargument genutzt und es wäre Imageschädlich diesen Punkt wieder rauszunehmen - von den ganzen Klagen mal abgesehen, denn man hätte BMW eine arglistige Täuschung vorwerfen können. Für einen Großteil hier sind 3500€ für ein neues Getriebe kein Pappenstil.
Letzlich blieb nur die Lösung die Getriebesoftware selber anzupassen - den Schaltzeitpunkt und die Ansteuerung der WÜK zu verändern!
Deswegen gibt es zwei Softwarevarianten:
vor 2002
nach 2002
vor 2002 wurde die WÜK eher geschlossen, schon bei recht niedrigen Drehzahlen. Das geht solange gut, wie das Getriebe einigermaßen sauber ist und die WÜK nicht übermäßig abgenutzt ist.
nach 2002 wurde der WÜK-Schließzeitpunkt nach hinten verlegt, der Druck reduziert um die Brumm- und Vibrationsgeräusche in den Griff zu bekommen. Leider mit fataler Wirkung, denn die WÜK senkt den Kraftstoffverbrauch, verbessert die Effizienz des Getriebes und sorgt für weniger "Rühren im Wandler" - sprich weniger Hitze im Getriebe. Zusätzlich wird die WÜK später angesteuert - das heisst unter höherer Last, mit dem Effekt dass die WÜK abnutzt und somit ihren Abrieb in das Öl abgibt...
Rest kommt später, ich kann nicht mehr tippen 🙂
150 Antworten
Mir ist bei meinem 525dA aufgefallen, dass die Automatik bei unterschiedlichen Drehzahlen die WÜK schließt.
Wenn zb. mein Motor warm ist und ich gemütlich Beschleunige kann ich mit dem Gaspedal die Automatik hochschalten lassen und wenn ich dann weiter sanft Gas gebe, beschlleunigt es, ohne das der Motor höher dreht.
Vorallem von 3. auf 4 Gang geht es dann ziemlich früh rein.
Hab gelesen, dass die Automatik sich die Fahrweise anpasst. Könnte sein, dass mein Dicker sich daran gewöhnt hat langsam zu beschleunigen und schaltet sehr früh hoch.
Sorry für Rechtschreibfehler (wenn vorhanden), bin grad geistlich nicht ganz anwesend 😁.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo Holger,
was die Schaltvorgänge im S-Modus anbelangt kann ich Dir aus eigener Erfahrung mitteilen, daß die genauso butterweich sind wie ohne ZSG. Lediglich das Zurückschalten in den 4. Gang bei Absinken der Geschwindigkeit unter 70 km/h ist durch einen sanften Ruck zu merken, aber nicht unangenehm.
Das GM-Getriebe arbeitet schon bei nicht optimiertem Motor über seiner Auslegung, die liegt glaube ich bei 395 Nm. Wenn Du nun 480 Nm anliegen hast, ist Dein Getriebe definitiv überlastet und benötigt besondere, regelmäßige Pflege in Form von Ölwechseln und einer entsprechenden Fahrweise.
Ich habe hier nochmal ein Video ausgegraben, in dem die Funktion des ZSG deutlich wird.
LinkIch hoffe, das hilft Dir etwas weiter, ansonsten einfach mal ne PN an SZWT78 schicken.
MfG Thomas
Ich weiß nicht was Ihr alle habt, das GM Getriebe vom 3,0 Diesel ist so stark, dass es ein permanentes Drehmoment von 530 NM aushällt ! Trotz der Bezeichnung a5s390r die aber nichts bei dem Getriebe über das maximal verträgliche Drehmoment aussagt !
Zitat:
Original geschrieben von omega24vmarc
Ich weiß nicht was Ihr alle habt, das GM Getriebe vom 3,0 Diesel ist so stark, dass es ein permanentes Drehmoment von 530 NM aushällt ! Trotz der Bezeichnung a5s390r die aber nichts bei dem Getriebe über das maximal verträgliche Drehmoment aussagt !Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo Holger,
was die Schaltvorgänge im S-Modus anbelangt kann ich Dir aus eigener Erfahrung mitteilen, daß die genauso butterweich sind wie ohne ZSG. Lediglich das Zurückschalten in den 4. Gang bei Absinken der Geschwindigkeit unter 70 km/h ist durch einen sanften Ruck zu merken, aber nicht unangenehm.
Das GM-Getriebe arbeitet schon bei nicht optimiertem Motor über seiner Auslegung, die liegt glaube ich bei 395 Nm. Wenn Du nun 480 Nm anliegen hast, ist Dein Getriebe definitiv überlastet und benötigt besondere, regelmäßige Pflege in Form von Ölwechseln und einer entsprechenden Fahrweise.
Ich habe hier nochmal ein Video ausgegraben, in dem die Funktion des ZSG deutlich wird.
LinkIch hoffe, das hilft Dir etwas weiter, ansonsten einfach mal ne PN an SZWT78 schicken.
MfG Thomas
Ich dachte die GM Automaten sind bis max. 400nm ausgelegt😕
Zitat:
Original geschrieben von omega24vmarc
Ich weiß nicht was Ihr alle habt, das GM Getriebe vom 3,0 Diesel ist so stark, dass es ein permanentes Drehmoment von 530 NM aushällt ! Trotz der Bezeichnung a5s390r die aber nichts bei dem Getriebe über das maximal verträgliche Drehmoment aussagt !Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo Holger,
was die Schaltvorgänge im S-Modus anbelangt kann ich Dir aus eigener Erfahrung mitteilen, daß die genauso butterweich sind wie ohne ZSG. Lediglich das Zurückschalten in den 4. Gang bei Absinken der Geschwindigkeit unter 70 km/h ist durch einen sanften Ruck zu merken, aber nicht unangenehm.
Das GM-Getriebe arbeitet schon bei nicht optimiertem Motor über seiner Auslegung, die liegt glaube ich bei 395 Nm. Wenn Du nun 480 Nm anliegen hast, ist Dein Getriebe definitiv überlastet und benötigt besondere, regelmäßige Pflege in Form von Ölwechseln und einer entsprechenden Fahrweise.
Ich habe hier nochmal ein Video ausgegraben, in dem die Funktion des ZSG deutlich wird.
LinkIch hoffe, das hilft Dir etwas weiter, ansonsten einfach mal ne PN an SZWT78 schicken.
MfG Thomas
Quelle??
Ähnliche Themen
Ja erkundigt euch doch mal selber Leute, auf meinem Getriebe ist eine Typenbezeichnung und wenn ich die Umschlüssel, komme ich auf ein maximales Drehmoment von 530 NM !
Zitat:
Original geschrieben von omega24vmarc
Ja erkundigt euch doch mal selber Leute, auf meinem Getriebe ist eine Typenbezeichnung und wenn ich die Umschlüssel, komme ich auf ein maximales Drehmoment von 530 NM !
Also ich hab auch gelesen 420nm ist das maximum - weiß nur nimmer wo ichs gelesen hab...🙂
Das Getriebe wie Getriebebezeichnung schon verrät ist für max. 390NM Dauerbetrieb ausgelegt. BMW 3.0 L Diesel hat in einem kleinen Drehzahlbereich 410 NM sonnst immer weniger. Das kann Getriebe locker ab.
Viele Hersteller überschreiten max. 10% den max. zulässige Drehmoment um Gewicht, Kosten und Platz zu sparen.
Jetzt zum eigentlichem Thema..
Es gibt kein ZSG mehr, es gibts was besseres:
Für Fahrzeuge mit GM Getriebe gibts nur das komplette Getriebesteuergerät im Austausch, oder die Umbau des eigenes Steuergerätes vor Ort.
Zum GSG Tausch sind keine Vorkenntnisse und keine Lötarbeiten mehr nötig. Einfach die 3 Steckern vom GSG abziehen, links und rechts entriegeln und das GSG nach oben herausziehen. Das neue GSG einbauen die 3 Steckern wieder draufstecken, Deckel zu, fertig.
Bei der Entwicklung war eine der Vorraussetzungen das GSG unter allen Umständen ohne zu löten in Originalzustand versetzt werden kann. Es ist mit auch gelungen. Es sind nur wenige Griffe nötig (auch unterwegs) um Originalzustand wiederherzustellen.
Die Modifizierung gibt's für fast alle E46, E39, E38, X5, X3, Benziner und Diesel. Anfragen bitte unter
elzin{et}gmx.de
Kurze Funktionsbeschreibung.
Durch Modifizierung des Steuergerätes, schließt die WÜK per PWM, (es wird eine Rampe gestartet) es ist nicht mehr notwendig vom Gas zu gehen.
Ob die Kupplung geschlossen ist, siehst du an der Drehzahl, die ab jetzt parallel zu der Geschwindigkeit ansteigt.
Wenn WÜK einmal geschlossen hat, dann bleibt die Kupplung zu, bis Geschwindigkeit irgendwann unteren Schaltpunkt unterschreitet.
Das Getriebesteuergerät wird intern mit einem zusätzlichen µController aufgerüstet der für die frühere WÜK Überbrückung und Öldrucksteuerung zuständig ist.
Es muss nichts mehr gelötet werden, oder extern angeschlossen werden.
Es muss lediglich das Getriebesteuergerät (auf dem Bild mit blauen Steckern) für die Modifizierung zu mir geschickt werden.
Für die, die auf ihr Auto nicht mal für 3 Tage verzichten können, gibt es eine Möglichkeit ein Leihsteuergerät von mir zu bekommen für die Dauer der Modifizierung Originalsteuergerätes.
Das Originalsteuergerät wird noch am gleichen Tag umgebaut und an Absender zurückgeschickt.
Nachdem Leihgerät wieder bei mir ist, überweise ich das Pfandgeld zurück.
Einfacher ausgedruckt, ab jetzt gibt es nur noch Originalsteuergeräte im Austausch.
Für die, die noch alten ZSG haben und irgend welche Probleme haben, oder der WÜK im 4 Gang mangels Systemdruck durchrutscht, bekommt das neu System für weniger als die Hälfte.
Hallo zusammen,
ich danke SZWT78 für seinen detailierten Bericht und möchte noch folgendes dazu schreiben.
Ich fahre die letzte Version des ZSG (Zusatzsteuergerät) seit ca. 15.000 km und bin ansich sehr zufrieden. Ohne eine entsprechende Getriebesteuerung möchte ich nicht mehr fahren!
Fahrzeugdaten: BMW E39 dA, Bj. 2001, 251.000 km Laufleistung und Getriebespülung inkl. Filterwechsel bei ca. 240.000 km.
Die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) schließt ab 48 km/h, wenn ich durch Gaswegnehmen kurz die Drehzahlen angleiche. Kein Gewühle mehr, das Auto läuft vibrationsfrei und ruhig. In den 5. Gang ab 78 km/h und dank Hysterese zurück in den 4. Gang, wenn 70 km/h unterschritten werden. 😎😁😎
Bei einer Beschleunigung aus dem 4.Gang heraus (60 - 70 km/h) habe ich festgestellt, daß die WÜK ab und zu durchrutscht, was wohl am Öldruck liegt.
Hier kommt nun die neue Entwicklung von SZWT78 ins Spiel, die genau an dieser Stelle Abhilfe schafft, nämlich indem der Öldruck im Getriebe dynamisch und nur soweit erhöht wird, wie benötigt!
Wichtig ist auch, daß man ohne weiteres auch unterwegs den Originalzustand des GSG (Getriebesteuergerät) durch ziehen des µC wieder herstellen kann.
Was den Einbau betrifft, null Problem, ist wie Reifen wechseln😛, nur nicht so schwer.
Ich werde mir demnächst das neue GSG einbauen und wieder einen Schritt näher an dem Slogan "Freude am Fahren" sein.
MfG Thomas
Preis für das neue Wundergerät wenn man bereits "kunde" ist?
Begrüße das sehr mit dem "nicht mehr löten" !!! hab mich neulich gefragt was ich wohl reinschreibe wenn ich den dicken mal her geben sollte... siht schon etwas abschreckend aus so^^
Würde gerne mal mittels Tauschgerät gegen Kaution testen und dann eben kaufen!!
Kein Problem, keiner muss die Katze im Sack kaufen, auch beim Kauf hast Du 14 Tage Geld zurück Garantie. Schreibe mich per Email an.
@ Jones1507
wenn Du Interesse hast, melde Dich bei mir per Email.
@ alle
Suche immer noch Benzinfahrer aus dem Raum Hannover-Braunschweig die zu mir zweck Einbau kommen können.
Hallo zusammen,
hier vorab eine kurze Zwischeninformation. Ich habe heute das modifizierte GSG (mit integriertem ZSG 2.0) erhalten und werde es morgen einbauen. Da das neue ZSG von SZWT78 ins Getriebesteuergerät implementiert wurde, ist kein aufwendiges Löten mehr nötig, sondern es werden nur noch die Stecker abgezogen bzw. aufgesteckt. Die hauptsächliche Neuerung besteht allerdings in der dynamischen Öldruckerhöhung im Getriebe, welche das Durchrutschen der WÜK zuverlässig verhindert.
Ich berichte morgen weiter, wenn ich die ersten Probefahrten gemacht habe.
MfG Thomas
Hallo zusammen,
hier nun die ersten Erfahrungen mit dem neuen, modifizierten Getriebesteuergerät (ZSG 2.0)
Die WÜK schließt bei gleichmäßigem Gasgeben so bei 65 km/h und bleibt geschlossen, nach oben und unten bis ca. 50 km/h. Wenn ich bei 50 km/h leicht Gas wegnehme, schließt die WÜK schon ab dann und bleibt dann auch fest drinn. Schnelles runterschalten bei Kick fast im programmierten S- modus und ab geht die Luzi 😛. Sehr schön sind die programmierten Hysteresen oben und unten, einfach geil.
unten:
- normal beschleunigen = WÜK schließt bei 65 km/h und bleibt nach unten bis 50 km/h aktiv, darunter öffnet sie
- sanft anfahren und bei 50 km/h leicht Gas wegnehmen = WÜK schließ sofort und bleibt drinn
oben:
- 5.Gang bei normaler Beschleunigung bei 95 km/h, WÜK öffnet kurz und schließt nach Gangwechsel sofort wieder.
- 5. Gang bleibt bis ca. 70 km/h drinn
Der Einbau ist in 15 min erledigt, ohne Löten oder sonstwas für Veränderungen.
Das ZSG 2.0 schont das Getriebe, senkt den Verbrauch und steigert die "Freude am Fahren" ungemein.
MfG Thomas
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses Modifizierte Gerät gut sein kann für das Getriebe!
Ok, kann ja sein das es nicht mehr diese Gewühle gibt, das der Verbrauch gesenkt wird und und und.
Ich hab den komplette Thread schon durch, ich hätte echt eine bitte an den Verfasser, seit wann ist das "Wundergerät" im Einsatz?
Gibts bis jetzt Probleme? Gar einen Langzeit versuch, nenne wir es mal so.
Liebe Grüße, bin für alles offen!!!
Das Gerät gibts schon seit ca. 08.2010, es wurde in über 70 verschiedenen Fahrzeugen verbaut die schon zum teil über 200 tkm. auf der Uhr hatten.
Wenn ich grob schätze, haben alle zusammen schon mehrere Hundert Tausend km. mit dem ZSG zurückgelegt und bis heute kein Fall bekannt dass das Getriebe kaputt ging, oder schlechter geworden ist.
Selbst wenn eine kaputt gehen sollte, soll nicht gleich heißen das es am ZSG liegt. Wie ich schon oben erwähnt habe, haben die meisten schon 200 tkm und mehr km. drauf.
Wenn Du meine anderen Postings gelesen hättest, hier z.B. http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=65715&sid=&page=1 wo ich detailliert in die Materie reingehe und erkläre wie es in 90% der Fälle zum Getriebeschaden kommt (früher oder später geht jede Automatikgetriebe kaputt) und wie mit meinem ZSG Du es verhindern kannst, dann würde deine Frage sich erübrigen.
ZSG verlängert das Getriebeleben, spart Sprit, und was ganz wichtig ist, es macht viel mehr Spaß mit Automatikgetriebe zu fahren.
Frag einfach selbst ob einer ZSG zurückgeben möchte und wieder ohne fahren möchte.
Verstehe nicht falsch, ich bin nicht gegen kritischen Fragen, ganz im Gegenteil, die helfen mir die Zweifler aufzuklären.