1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Automatikgetriebe Notlauf

Automatikgetriebe Notlauf

Mercedes E-Klasse W211

Moin Moin!
Ich hab ein kleines oder vielleicht großes Problem.
Erstmal schnell infos:
W211 220cdi 150ps Automatik
KM-Stand: 196.000
Vor einiger Zeit schaltete mein Fahrzeug in den Notlauf ohne das eine Kontrollleuchte anging.
Motor an und aus und Problem war weg. Einige Zeit später tauchte das Problem wieder auf und wieder und wieder also? Ab zur Werkstatt. Fehler ausgelesen = Drehzahlsensor möglicherweise defekt und man hat Öl in diesen Steckern gefunden welche mit dem Steuergerät verbunden sind aber im Steuergerät selber ist kein tropfen Öl.
So nun hat die Werkstatt erstmal alles gereinigt mit Bremsenreiniger und hat die Fehler gelöscht.
Fahrzeug läuft 1 Woche.
Und das gleiche Prozedere wieder von vorne Notlauf, Motor aus, Motor an, läuft.
Nun hatte ich erstmal keine Zeit zur Werkstatt zu fahren und habe erstmal gegoogelt (Nennt man das so? :D)
und habe herausgefunden das einige das selbe Problem haben doch bei jedem ist die Motorkontrollleuchte an doch bei mir ist dies nicht der Fall und das hat mich etwas skeptisch gemacht.
So nun muss ich wieder zur Arbeit und was passiert? Fahrzeug ist sofort im Notlauf und beim schalten in den Rückwärtsgang wie in D gibt es einen starken ruck und der Gang ist drinne.
Nun direkt zur nächsten Werkstatt und diese sagen Getriebestecker muss geweschelt werden. Gemacht getan. 2 Tage ruhe und wieder dauerhaft im Notlauf.
Achja, ich war auch bei Mercedes und die haben wir gesagt Kabelbaum muss gewechselt werden mit Getriebespüllung und einige andere Kleinigkeiten und das soll dann 5000€ kosten.
Ist ja wohl klar das ich weg war :D
Jetzt habe ich mir mal so eine App runtergeladen und wollte die Fehler mal selber auslesen (mir ist klar das es nicht mit der Star Diagnose vergleichbar ist).

Nun habe ich diese Fehlermeldungen:
P0715
Turbine shaft speed (TTS) sensor - circuit malfunction
Input/Turbine Speed Sensor Circuit Malfunction
P2225
Nitrogen oxides (NOx) sensor, bank 2, heater sense circuit - circuit intermittent

Nur leider hilft mir das nicht wirklich weiter.
Ich hoffe ich finde hier irgendwie Hilfe das wäre sehr nett.
Gruß Benjamin Raabe

Beste Antwort im Thema

Ich kann gerade nicht sagen ob's diesen Sensor auf der EHS einzeln gibt aber der ist wohl hin oder dreckig. Ausbauen säubern und gucken ob's dann wieder läuft. Wenn nicht sieht man weiter. Könnte aber auch nur der Stecker sein der ins Getriebe geht und der voller Öl ist. Den ggf. mal inspizieren und erneuern zusammen mit einem Getriebeölwechsel.
Dann aber sollte man auch gucken ob tatsächlich Öl im Getriebekabelbaum ist. Dazu mal ggf. den Teppich raus/zusammenklappen im Beifahrerfußraum, das Styropor raus und die 3 Kunststoffmuttern lösen und die Trägerplatte umdrehen. Darauf befindet sich dein Getriebe SG. Stecker lösen und gucken ob Öl drin ist. Sowohl im Stecker wie auch im Gehäuse vom SG.
Dein NOx Sensor ist ein anderes Problem.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@avangard211 schrieb am 4. März 2020 um 23:22:30 Uhr:


Bei 80Grad Öltemperatur und laufendem Motor?

Alles mögliche bereits getestet.

Es kann nur noch die EHS sein aber mir verlange da alle viel zu viel Geld.

@Benjamin445 also um die 700€ -wenn das inkl. mwst ist- ist doch eigentlich für die arbeit in ordnung.
schau mal: karre auf die bühne, abdeckungen runter, öl ablassen, wanne runter, wanne säubern, magnete säubern, dichtung und filter entsorgen, EHS ausbauen, sichtprüfung + ggf. reinigung / austausch sensoren und ventile, EHS wieder rein, neuer filter, neue dichtung, wanne wieder dran, abdeckungen wieder dran, öl wieder auffüllen, ölstand richtig stellen, adaptionsfahrt durchführen.
wenn gerade jemand zugriff aufs ASRA hat könnte man ja mal die AW zusammenrechnen. aber so oder so, aus der nummer wirste nicht rauskommen.
günstiger wirds nur wenn du es selber machst.

Na dann, selbst machen und 300€ sparen oder Bock verschenken und ein neues Ü-Ei kaufen.
Ich bin hier Mal raus...

Ich würde zuerst mit Getriebeöl und Filter wechseln. Hatte mal ein ähnliches Problem , das Getriebe ging in Notlauf oder kuppelte sogar ganz aus. Hatte sogar schon ein "neues" occasion Getriebe gekauft. Der Mechaniker empfiehl mir jedoch zuerst das Öl zu wechseln. Es müsste aber das Original Mercedes Getriebe Öl sein. Und tatsächlich, nach dem Wechsel war das Getriebe wieder im Schuss. Seit dem ca.50'000 km gemacht. Meiner hat übrigens schon 385t km.

Zitat:

@Remi72 schrieb am 23. August 2020 um 15:01:12 Uhr:


Ich würde zuerst mit Getriebeöl und Filter wechseln. Hatte mal ein ähnliches Problem , das Getriebe ging in Notlauf oder kuppelte sogar ganz aus. Hatte sogar schon ein "neues" occasion Getriebe gekauft. Der Mechaniker empfiehl mir jedoch zuerst das Öl zu wechseln. Es müsste aber das Original Mercedes Getriebe Öl sein. Und tatsächlich, nach dem Wechsel war das Getriebe wieder im Schuss. Seit dem ca.50'000 km gemacht. Meiner hat übrigens schon 385t km.

Tolle Nachricht, besonders das original Mercedes Getriebeöl.

Mercedes bekommt das Öl von Fuchs geliefert,

Man nehme also das Gute Fuchs TITAN fürs 7G.

Wer Geld zuviel hat kauft das selbe Öl mit MB Verpackung beim Freundlichen.

Zitat:

@Remi72 schrieb am 23. August 2020 um 15:01:12 Uhr:


Ich würde zuerst mit Getriebeöl und Filter wechseln. Hatte mal ein ähnliches Problem , das Getriebe ging in Notlauf oder kuppelte sogar ganz aus. Hatte sogar schon ein "neues" occasion Getriebe gekauft. Der Mechaniker empfiehl mir jedoch zuerst das Öl zu wechseln. Es müsste aber das Original Mercedes Getriebe Öl sein. Und tatsächlich, nach dem Wechsel war das Getriebe wieder im Schuss. Seit dem ca.50'000 km gemacht. Meiner hat übrigens schon 385t km.

Was ist das hier jetzt ? Märchenstunde ?

Hi zusammen,

Mein großer macht seit gestern auch Probleme mit dem Getriebe. Im stand Funktioniert das wählhebelmodul einwandfrei sprich ich kann die Gänge ohne Probleme einlegen, kann auch S/W umschalten und auch die Gänge manuell anwählen. Sobald ich dann fahre, hängt sich das ganze auf ich kann weder die Gänge manuell anwählen noch den Modus ändern. Des Weiteren ist er dann auch im Notlauf und bleibt im ersten Gang.

Zur Info vor 20tkm kam neues Öl, neues wük Ventil und eine neue Platine und es lief einwandfrei.

Habe aktuell zwei Fehler könnte es eventuell damit zusammenhängen?

Mein ABS Ring hinten links ist defekt und schmeißt dementsprechend einen ABS/esp Fehler und seit vorgestern kommt am beim starten das Batteriesymbol elektrische Störung Verbraucher abgeschaltet. Denke das eine der Batterien durch die Kälte in die Knie gezwungen wurde.

Ja liegt am Impulsring

Christian dürfte mit seinem Urteil richtig liegen.
Wie lange bzw. Kilometer fährst Du schon mit der ABS-ESP-Fehler sprich mit dem defekten Impuls-Ring hl rum?

Zitat:

@svburke schrieb am 18. Januar 2025 um 17:42:57 Uhr:


Christian dürfte mit seinem Urteil richtig liegen.
Wie lange bzw. Kilometer fährst Du schon mit der ABS-ESP-Fehler sprich mit dem defekten Impuls-Ring hl rum?

Super, dank euch für die schnelle Rückmeldung.
Jetzt bitte nicht steinigen… fahre seit 2 Wochen so rum. Wollte eigentlich den Sensor und den Ring zur selben Zeit tauschen. Jedoch sitzt die Antriebswelle so fest drin das ich ohne spezialwerkzeug an dem Tag nicht weiter kam.
Ich werde laufe nächster Woche den Impulsring tauschen. Werde berichten ob’s geklappt hat oder nicht.

Das heißt du hast den Sensor schon getauscht? Originalteil von MB?

Zitat:

@sixles67 schrieb am 18. Januar 2025 um 19:52:12 Uhr:


Das heißt du hast den Sensor schon getauscht? Originalteil von MB?

Genau. Jedoch ohne Erfolg :/

Genau für getauscht! Genau auch für Originalteil?

Erstmal wäre es ja interessant gewesen, was wirklich defekt war, entweder Sensorring (korrekt Impulsring) oder Raddrehzahlsensor. Du musst versuchen, bei solchen Themen systematisch und mit Logik vorzugehen und nichts zu vermengen.
Der Teileweitwurf und dann ggf. auch noch mit nicht OEM´s führt zu nichts oder zu Folgefehlern.
Erstmal zu Deinem Grundproblem mit dem Notlauf:
Das Fahrzeug zeigt Dir ja nicht umsonst die ABS-Störung an und die Diagnose meldet in Deinem Fall wahrscheinlich „fehlerhaftes Signal Radrehzahlsensor hinten links“. Im übrigen solltest Du das mal professionell mit einer SD auslesen lassen und uns posten.
Zwar wird in erster Linie wegen der Brems-Sicherheit diese Störung ABS/ESP in der KI angezeigt, aber die vielen Steuergeräte in Deinem Fahrzeug machen noch Einiges mehr mit dem Signal, wie z.B. auch die Automatik steuern.
Wenn Du nun den kleinen Helferlein die Daten länger vorenthältst, indem du nicht reparierst, werden Funktionen abgeschaltet oder gehen in den Notlauf. Dies ist bei Dir mit der Automatik der Fall.
Also lass das Daten-Problem an Deinem linken Hinterrad beseitigen. Es kommt der Impulsring oder der Sensor in Frage.
Und wie hier schon hundertmal geschrieben:
Fall 1: Zündung an, Fehler sofort da: Raddrehzahlsensor oder dessen Leitung defekt oder Wackler an einer Steckverbindung
Fall: 2: Zündung an, Fehler kommt erst nach einigen Metern Fahrt: Impulsring defekt und tauschen.
Wenn bei Dir Fall 1 zutreffend war und Du einen Nicht-OEM-Radrehzahlsensor verbaut hast, könnte es sein, dass der mit deinem Steuergerät nicht redet. Das meint Sixles67. Er könnte aber schon defekt in der Schachtel gesteckt haben (was heutzutage nicht selten der Fall ist) oder die Stromzuleitung ist defekt.

Und nu mach was draus;-))

Zitat:

@svburke schrieb am 18. Januar 2025 um 20:33:26 Uhr:


Erstmal wäre es ja interessant gewesen, was wirklich defekt war, entweder Sensorring (korrekt Impulsring) oder Raddrehzahlsensor. Du musst versuchen, bei solchen Themen systematisch und mit Logik vorzugehen und nichts zu vermengen.
Der Teileweitwurf und dann ggf. auch noch mit nicht OEM´s führt zu nichts oder zu Folgefehlern.
Erstmal zu Deinem Grundproblem mit dem Notlauf:
Das Fahrzeug zeigt Dir ja nicht umsonst die ABS-Störung an und die Diagnose meldet in Deinem Fall wahrscheinlich „fehlerhaftes Signal Radrehzahlsensor hinten links“. Im übrigen solltest Du das mal professionell mit einer SD auslesen lassen und uns posten.
Zwar wird in erster Linie wegen der Brems-Sicherheit diese Störung ABS/ESP in der KI angezeigt, aber die vielen Steuergeräte in Deinem Fahrzeug machen noch Einiges mehr mit dem Signal, wie z.B. auch die Automatik steuern.
Wenn Du nun den kleinen Helferlein die Daten länger vorenthältst, indem du nicht reparierst, werden Funktionen abgeschaltet oder gehen in den Notlauf. Dies ist bei Dir mit der Automatik der Fall.
Also lass das Daten-Problem an Deinem linken Hinterrad beseitigen. Es kommt der Impulsring oder der Sensor in Frage.
Und wie hier schon hundertmal geschrieben:
Fall 1: Zündung an, Fehler sofort da: Raddrehzahlsensor oder dessen Leitung defekt oder Wackler an einer Steckverbindung
Fall: 2: Zündung an, Fehler kommt erst nach einigen Metern Fahrt: Impulsring defekt und tauschen.
Wenn bei Dir Fall 1 zutreffend war und Du einen Nicht-OEM-Radrehzahlsensor verbaut hast, könnte es sein, dass der mit deinem Steuergerät nicht redet. Das meint Sixles67. Er könnte aber schon defekt in der Schachtel gesteckt haben (was heutzutage nicht selten der Fall ist) oder die Stromzuleitung ist defekt.

Und nu mach was draus;-))

Hey vielen Dank, hab es mit einer SD auslesen lassen und mit wurde gesagt die Ringe sind defekt. So gut heute war ich auf der Bühne und habe angefangen die Impulsringe zu tauschen. Links verlief alles Einwand frei. Der Impulsring hat sich in zwei Teile aufgelöst. Siehe Bild.
Auf der rechten Seite war ist der Wurm drinnen es ging alles einwandfrei ab bis auf den unteren Lenker. Die Schraube ist total festgegammelt. Habe vieles versucht jedoch ohne Erfolg. Hat mir noch jemand einen hilfreichen Tipp ? Wie ich die Schraube da am besten raus bekomme ?
Naja da ich am Ende mit meinem Latein war und es schon spät wurde habe ich alles zusammen gebaut. Positiv ist schon mal das der dicke wieder schaltet, jedoch habe ich immer noch den abs esp Fehler wegen der rechten Seite.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen