1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Automatikgetriebe Notlauf

Automatikgetriebe Notlauf

Mercedes E-Klasse W211

Moin Moin!

Ich hab ein kleines oder vielleicht großes Problem.

Erstmal schnell infos:

W211 220cdi 150ps Automatik
KM-Stand: 196.000

Vor einiger Zeit schaltete mein Fahrzeug in den Notlauf ohne das eine Kontrollleuchte anging.
Motor an und aus und Problem war weg. Einige Zeit später tauchte das Problem wieder auf und wieder und wieder also? Ab zur Werkstatt. Fehler ausgelesen = Drehzahlsensor möglicherweise defekt und man hat Öl in diesen Steckern gefunden welche mit dem Steuergerät verbunden sind aber im Steuergerät selber ist kein tropfen Öl.
So nun hat die Werkstatt erstmal alles gereinigt mit Bremsenreiniger und hat die Fehler gelöscht.
Fahrzeug läuft 1 Woche.
Und das gleiche Prozedere wieder von vorne Notlauf, Motor aus, Motor an, läuft.
Nun hatte ich erstmal keine Zeit zur Werkstatt zu fahren und habe erstmal gegoogelt (Nennt man das so? 😁)
und habe herausgefunden das einige das selbe Problem haben doch bei jedem ist die Motorkontrollleuchte an doch bei mir ist dies nicht der Fall und das hat mich etwas skeptisch gemacht.
So nun muss ich wieder zur Arbeit und was passiert? Fahrzeug ist sofort im Notlauf und beim schalten in den Rückwärtsgang wie in D gibt es einen starken ruck und der Gang ist drinne.

Nun direkt zur nächsten Werkstatt und diese sagen Getriebestecker muss geweschelt werden. Gemacht getan. 2 Tage ruhe und wieder dauerhaft im Notlauf.

Achja, ich war auch bei Mercedes und die haben wir gesagt Kabelbaum muss gewechselt werden mit Getriebespüllung und einige andere Kleinigkeiten und das soll dann 5000€ kosten.
Ist ja wohl klar das ich weg war 😁

Jetzt habe ich mir mal so eine App runtergeladen und wollte die Fehler mal selber auslesen (mir ist klar das es nicht mit der Star Diagnose vergleichbar ist).

Nun habe ich diese Fehlermeldungen:

P0715
Turbine shaft speed (TTS) sensor - circuit malfunction
Input/Turbine Speed Sensor Circuit Malfunction

P2225
Nitrogen oxides (NOx) sensor, bank 2, heater sense circuit - circuit intermittent

Nur leider hilft mir das nicht wirklich weiter.

Ich hoffe ich finde hier irgendwie Hilfe das wäre sehr nett.

Gruß Benjamin Raabe

Beste Antwort im Thema

Ich kann gerade nicht sagen ob's diesen Sensor auf der EHS einzeln gibt aber der ist wohl hin oder dreckig. Ausbauen säubern und gucken ob's dann wieder läuft. Wenn nicht sieht man weiter. Könnte aber auch nur der Stecker sein der ins Getriebe geht und der voller Öl ist. Den ggf. mal inspizieren und erneuern zusammen mit einem Getriebeölwechsel.

Dann aber sollte man auch gucken ob tatsächlich Öl im Getriebekabelbaum ist. Dazu mal ggf. den Teppich raus/zusammenklappen im Beifahrerfußraum, das Styropor raus und die 3 Kunststoffmuttern lösen und die Trägerplatte umdrehen. Darauf befindet sich dein Getriebe SG. Stecker lösen und gucken ob Öl drin ist. Sowohl im Stecker wie auch im Gehäuse vom SG.

Dein NOx Sensor ist ein anderes Problem.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Sehr faires Angebot. Ich würde aber mit dem Drehzahlsensor im Getriebe anfangen. Vorteil, günstiger. Nachteil, wenn es der nicht war, sondern doch die EHS, hat man doppelte Arbeit/Kosten (Getriebeöl, Filter).

Zitat:

@chruetters schrieb am 29. Februar 2020 um 15:58:23 Uhr:


Sehr faires Angebot. Ich würde aber mit dem Drehzahlsensor im Getriebe anfangen. Vorteil, günstiger. Nachteil, wenn es der nicht war, sondern doch die EHS, hat man doppelte Arbeit/Kosten (Getriebeöl, Filter).

Ich glaube der Drehzahlsensor ist auf dem EHS

Richtig. Aber den kann man einzeln wechseln. Dazu braucht man nicht die ganze EHS neu. Oder verwechsle ich das gerade mit dem 5G?

Dann gib mal deine VIN. Hat sich erledigt. Habe einfach mal beim OM648 mit dem 5G geschaut. Da finde ich es auch nicht. Mh komisch muss ich wohl geträumt haben, dass es den Drehzahlsensor einzeln gibt.

Die Steuer– und Modulierventile gibt’s einzeln. Die Sensoren meiner Meinung nach nicht.

Ich hatte es schon mehrmals geschrieben ,aber irgendwie will es keiner verstehen.Beim 5gang 722.6 sitzen die beiden Drehzahlsensoren auf dem Tragkörper aus Kunststoff der auf der EHS nur eingeklipst ist u. den es einzeln gibt.Kostet bei TE taxiteile ca 150Euro.MB Teilenr: 1402701161. Der Fehler ist seit vielen Jahren bekannt.Müsste eigentlich jede MB Werkstatt wissen.

Zitat:

@ME 109 flyer schrieb am 29. Februar 2020 um 21:22:53 Uhr:


Ich hatte es schon mehrmals geschrieben ,aber irgendwie will es keiner verstehen.Beim 5gang 722.6 sitzen die beiden Drehzahlsensoren auf dem Tragkörper aus Kunststoff der auf der EHS nur eingeklipst ist u. den es einzeln gibt.Kostet bei TE taxiteile ca 150Euro.MB Teilenr: 1402701161. Der Fehler ist seit vielen Jahren bekannt.Müsste eigentlich jede MB Werkstatt wissen.

Danke. Wusste ich doch, dass ich das hier irgendwo gelesen hatte. Und bei YT gibt es sogar Anleitungen. Habe aber keine Lust gehabt zu suchen. Selbst ist der Mann/die Frau.

Ich finde ihn okay.
150€ für die EHS
300€ fürs Spülen
150€ für den Einbau, etwas viel, aber noch fair.

Zitat:

@ME 109 flyer schrieb am 29. Februar 2020 um 21:22:53 Uhr:


Ich hatte es schon mehrmals geschrieben ,aber irgendwie will es keiner verstehen.Beim 5gang 722.6 sitzen die beiden Drehzahlsensoren auf dem Tragkörper aus Kunststoff der auf der EHS nur eingeklipst ist u. den es einzeln gibt.Kostet bei TE taxiteile ca 150Euro.MB Teilenr: 1402701161. Der Fehler ist seit vielen Jahren bekannt.Müsste eigentlich jede MB Werkstatt wissen.

Auch von mir Danke. Mir war bisher auch nicht 100% klar dass es die beiden Drehzahlsensoren als Ersatzteile gibt.

Hier ein Video, wie man bei dem 722.9 den Sensor einzeln wechseln kann ;-)
Bitte nicht nachmachen https://youtu.be/-1lZ0JmyzWE

Ich glaube das Problem war/ist dass es die Sensoren so eben nicht einzeln im EPC gibt (und darauf basierte meine Aussage immer dass es die nicht einzeln gibt). Mir war bis gestern nicht klar dass sie Teil des Kunststoffträgers sind. Denn der Träger kommt als Bild hervor wenn man nach der geposteten Nummer sucht und nickt etwa wie man vermuten würde, nämlich der Sensor selbst.

Hallo Benjamin,
hast du schon mal den Ölstand des Automatikgetriebe kontrolliert?
Bei zu wenig Öl bringen die Sensoren auch ständig Fehler und es kommt zum Notlauf.

Zitat:

@avangard211 schrieb am 4. März 2020 um 10:15:39 Uhr:


Hallo Benjamin,
hast du schon mal den Ölstand des Automatikgetriebe kontrolliert?
Bei zu wenig Öl bringen die Sensoren auch ständig Fehler und es kommt zum Notlauf.

Hey,
Ja habe ich. Ölstand ist in Ordnung.

Bei 80Grad Öltemperatur und laufendem Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen