Automatikgetriebe Funktion bei Kaltstart
Hallo,
ich fahre einen Subaru Forester 2,0 Diesel mit Automatikgetriebe, Bj 2017.
Bei Temperaturen unter + 3Grad schaltet das Automatikgetriebe auf den ersten 3-4 Kilometern nicht hoch bzw. runter. Der Motor dreht ewig hoch und nix passiert. Bin dann mit 30 - 40 Km/h unterwegs.
Manuel schalten geht nicht, die Schaltpaddels sind in dieser Phase ohne Funktion.
Nach 3 -4 Kilometern, fast zeitgleich mit dem Erlöschen der blauen Temeraturlampe funktioniert alles wieder.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
So, nochmal abschließend meine Beobachtung heut morgen:
Kaltstart bei -10 Grad nach einem Tag Standzeit in der Garage. Durchs Wohngebiet gerollt, auf die Landstrasse abgebogen und wie immer bergauf beschleunigt.
Es war deutlich zu spüren, dass die Drehzahl höher ist als sonst (sowohl im Wohngebiet, wie auch auf der Landstraße), aber ich konnte mit 3000 Umdrehungen relativ zügig den Berg rauf auf 80 beschleunigen.
Kein Vergleich zu letztem Winter, wo ich mit Müh und Not oben gerade mal 60 erreicht hatte und der Wagen gefühlt überhaupt nicht zog und das bei deutlich höheren Aussentemperaturen.
Fazit: Da muß was geändert worden sein an der Software, anders kann ich es mir nicht erklären.
Jedenfalls ist es so, wie es ist, völlig ok und für mich akzeptabel.
Positiver Nebeneffekt, die blaue Kühlwasserlampe geht schon aus, kurz nachdem ich auf die Landstraße gebogen bin. Das dauert, wenn er nicht mit erhöhtrer Drehzahl fährt und es wärmer ist, teilweise deutlich länger.
89 Antworten
Nein, das glaube ich nicht. Dass die Drehzahl angehoben wird, damit der Motor schneller warm wird, das mag sein.
Aber warum wird dann anfangs kaum Beschleunigung erbracht? Beim Benziner ist es so, dass man mit 3000 Umdrehungen fährt, der Wagen aber so beschleunigt, als würde man das Gaspedal nur minimal betätigen.
Gerade mit der Lineartronic könnte man es doch auch so programmieren, dass die Drehzahl zwar angehoben wird, die Beschleunigung aber "normal" ist. Also bei Kälte braucht man dann 3000 Umdrehungen um so zu beschleunigen, wie sonst mit 2000 Umdrehungen, als Beispiel. Hat man die gewünschte Geschwindigkeit errreicht, kann das getriebe ebenfalls die 3000 Umdrehungen halten, bis die nötige Temperatur erreicht ist.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 19. Januar 2019 um 11:07:53 Uhr:
Aber warum wird dann anfangs kaum Beschleunigung erbracht? Beim Benziner ist es so, dass man mit 3000 Umdrehungen fährt, der Wagen aber so beschleunigt, als würde man das Gaspedal nur minimal betätigen.
Nun genau das passiert ja auch letztlich in der Motorsteuerung. Die Drehzahl wird angehoben und die Last so weit zurückgenommen, wie man es dafür als sinnvoll erachtet hat.
Für den Motor selbst will man beim Warmfahren mittlere Drehzahlen und idealerweise keine Last verwenden.
Das was du beschreibst ist genau das Ergebnis aus diesem Zusammenspiel, erhöhte Drehzahl und wenig Gas.
Moin moin,
heute morgen in Berlin - sibirische Kälte mit -1°C - Motor gestartet - läuft im Leerlauf mit 1800U/min. und regelt dann innerhalb von 2-3 Minuten auf 1000U/min. runter (und das haben bisher alle meine Auto's gemacht) - losgefahren und nichts ausser dem gefühlt etwas zähen Verhalten festgestellt. Ich konnte auch manuell schalten. Beim beschleunigen dreht er auf 3000U/min hoch und macht dann das was er soll. Das Gaspedal durchtreten bei kaltem Motor widerstrebt mir, habe es auch nur in der Stadt getestet (max. 50km/h) und die Geschwindigkeit erreicht er sehr schnell.
@daddy63: ich würde mal den freundlichen mit Deiner Problematik behelligen. ich glaube, das bei Deinem ein technisches Problem vorliegt. Trage es rot im Kalender ein, wenn es so ist. Kommt nicht oft vor 😁. Und nur fragen kostet ja wohl nix. 😉
Zitat:
@FWebe schrieb am 19. Januar 2019 um 11:16:52 Uhr:
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 19. Januar 2019 um 11:07:53 Uhr:
Aber warum wird dann anfangs kaum Beschleunigung erbracht? Beim Benziner ist es so, dass man mit 3000 Umdrehungen fährt, der Wagen aber so beschleunigt, als würde man das Gaspedal nur minimal betätigen.Nun genau das passiert ja auch letztlich in der Motorsteuerung. Die Drehzahl wird angehoben und die Last so weit zurückgenommen, wie man es dafür als sinnvoll erachtet hat.
Für den Motor selbst will man beim Warmfahren mittlere Drehzahlen und idealerweise keine Last verwenden.
Das was du beschreibst ist genau das Ergebnis aus diesem Zusammenspiel, erhöhte Drehzahl und wenig Gas.
Dann wäre die Last aber soweit runtergeregelt, dass es schon kurz vor Verkehrsgefährdung ist.
Bei mir ist es so, ich fahre aus dem Wohngebiet raus, biege rechts auf die Hauptstraße. Die ist aufgrund einer langgezogenen Kurve nicht so weit einsehbar. Direkt nach dem Abbiegen gehts aus dem Ort raus und etwas bergauf. Wenn dann der Motor bei 3000 Umdrehungen orgelt, ich aber bis ich oben aufm Berg bin mit Müh und Not gerade mal 60km/h erreicht habe, ist das etwas zuviel des Guten, Motorschutz hin oder her.
Man stelle sich mal vor, man will in dem Zustand auf eine Autobahn oder stark befahrene Bundesstraße einfahren....
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 19. Januar 2019 um 11:33:01 Uhr:
Man stelle sich mal vor, man will in dem Zustand auf eine Autobahn oder stark befahrene Bundesstraße einfahren....
Da sehe ich ehrlich gesagt eher kein Problem mit, immerhin schafft das auch jeder LKW.
Nur scheint mir, dass das ganze Prozedere bei deinem Fahrzeug "zu lange" dauert und stärker ausfällt, als es eigentlich der Fall sein sollte. Nach wievielen Minuten fährt er denn normal?
Ansonsten wurde der Hinweis mit der Werkstatt des Vertrauens ja schon genannt.
Nach der Beschreibung muss es extrem zäh sein. Mal gefilmt?
Wie oben geschrieben wurde habe ich diese 1800 Umdrehungen nur bei ganz wenigen Fahrzeugen beobachtet.
Bei VW wird schon ein Motorupdate gefordert wenn die Drehzahl beim Kaltstart auf 1000 Umdrehungen hoch geht und überhaupt anders ist.
Der Clio macht so 1200. Beim WRX sinkt die etwas nach dem ersten Gas Antippen.ABer das ist ja ein Euro 3 Fahrzeug und Steinalt.
Mir wiederstrebt es auch ein kaltes Auto zu treten. In der Anleitung steht aber das er hoeher dreht in der Warmlaufphase bevor er schaltet. Wenn es einem nun selbst wiederstrebt, dann drueckt man das Gas auch selbst besonders langsam runter. Das kommt dann einen alles elendig langsam und zaeh vor. Und weil man damit eine gewisse Drehzahl nicht erreicht, schaltet der Bock auch nicht. Also ruhig mal was beherzter drauf treten. Der dreht nicht zu hoch. Das wird auch abgeregelt. Meiner muss hier morgens im Winter mit ueber -20Grad kaempfen. Hin und wieder gehts auch mal an -30 vorbei. Da geht dann alles noch zaeher und schwerer. Allerdings lass ich ihn da erst paar Minuten im Stand laufen. Subaru faehrt hier sehr viel umher bei den Temperaturen. Und es gibt sehr viele mit weit ueber 250.000km auf der Uhr auf dem Gebrauchtmarkt. Also keine Angst wenns mal auf 0 Grad in Deutschland geht. Am Anfang einfach was beherzter Gas geben 😉
könnt ja mal über obd die Drosselklappenstellung auslesen.
Ich würde nur "wetten" das diese in der Warmlaufphase weniger aufmacht als nachher. Ist ja e alles E-Gas und bei keinem Auto 1zu1 zum Gaspedal programmiert.
Dann ist Halbgas nur 1/4 und 3/4 nur 1/2 usw und Vollgas wird eventuell dann nur bei 100% zugelassen. Notsitiuationen solltem dem Motorschutz egal sein.
Merke sofort wenn ich von meinem mit Seilzug auf einen Schaltwagen mit E-Gas Umsteige. Die Drosselklappen machen gerade beim Anfahren was sie wollen.
Zitat:
@Leopard1970 schrieb am 17. Januar 2019 um 17:30:14 Uhr:
(...) Es ist halt ein besonderes Fahrzeug ;-) Grüße Alex
Das stimmt.
Früher war die erhöhte drehzahl dem kaltlaufregler geschuldet den man sich zum steuer sparen eingebaut hat. Heute wundern wir uns über diese bereits ab werk eingebaute technik....
Aber auch bei meinen xt kann ich auf autom. Und manuell nicht schalten.... ich lasse mein Auto im stand warmlaufen und lasse eh erst mal die Frontscheibenheizung ihre Arbeit verrichten... soviel zum umweltschutz...
Also, ich bin gestern Abend unterwegs gewesen, Temperatur laut Fahrzeug war +1 Grad. Es gab wieder kein Problem. Zwar drehte er beim Rausbeschleunigen aus dem Ort bergauf etwas höher als sonst (3000 Umdrehungen statt sonst ca. 2500), aber das Auto hat beschleunigt wie sonst auch.
Da im letzten Jahr das weiter o.g. Problem viel häufiger auftaucht eund auch schon bei Temperaturen unter +5 Grad, gehe ich davon aus, dass damals noch eine Art Einfahrprogramm aktiv war (vielleicht bis 10tkm) oder aber dass im Rahmen der Wartung eine andere Software aufgespielt wurde, die dieses Verhalten unterbindet oder abschwächt. Vielleicht gab es daöfter Beschwerden.
Mein Fahrprofil ist beim Start vielleict auch etwas besonders. Ich fahre aus der Garage, rolle mit erhöhter Leerlaufdrehzahl durch die Spielstraße (ca. 1500 Umdrehungen), biege ab, rolle leicht bremsend einen Berg runter, fahre in eine Tempo 30 Zone, gebe dort leicht Gas und biege nach kurzer Zeit auf die Hauptstraße, die dann bergauf aus dem ort rausführt. Und da gebe ich zum ersten Mal "richtig" Gas. Vorher war es fast nur gebremstes Rollen.
Wer ein anderes Fahrprofil hat und vielleicht erstmal nur mit wenig Gas fährt, hat das Phänomen vielleicht auch gar nicht.
Jedenfalls ist es jetzt viel angenehmer. Früher bin ich teilweise mit 2500 Umdrehungen morgens durch die Spielstraße geschlichen, das war schon etwas peinlich.
Naja, es soll kalt bleiben, ich gucke mal, ob es sich so erfreulich fortsetzt.
So, nochmal abschließend meine Beobachtung heut morgen:
Kaltstart bei -10 Grad nach einem Tag Standzeit in der Garage. Durchs Wohngebiet gerollt, auf die Landstrasse abgebogen und wie immer bergauf beschleunigt.
Es war deutlich zu spüren, dass die Drehzahl höher ist als sonst (sowohl im Wohngebiet, wie auch auf der Landstraße), aber ich konnte mit 3000 Umdrehungen relativ zügig den Berg rauf auf 80 beschleunigen.
Kein Vergleich zu letztem Winter, wo ich mit Müh und Not oben gerade mal 60 erreicht hatte und der Wagen gefühlt überhaupt nicht zog und das bei deutlich höheren Aussentemperaturen.
Fazit: Da muß was geändert worden sein an der Software, anders kann ich es mir nicht erklären.
Jedenfalls ist es so, wie es ist, völlig ok und für mich akzeptabel.
Positiver Nebeneffekt, die blaue Kühlwasserlampe geht schon aus, kurz nachdem ich auf die Landstraße gebogen bin. Das dauert, wenn er nicht mit erhöhtrer Drehzahl fährt und es wärmer ist, teilweise deutlich länger.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 21. Januar 2019 um 14:04:49 Uhr:
So, nochmal abschließend meine Beobachtung heut morgen:Kaltstart bei -10 Grad nach einem Tag Standzeit in der Garage. Durchs Wohngebiet gerollt, auf die Landstrasse abgebogen und wie immer bergauf beschleunigt.
Es war deutlich zu spüren, dass die Drehzahl höher ist als sonst (sowohl im Wohngebiet, wie auch auf der Landstraße), aber ich konnte mit 3000 Umdrehungen relativ zügig den Berg rauf auf 80 beschleunigen.
Kein Vergleich zu letztem Winter, wo ich mit Müh und Not oben gerade mal 60 erreicht hatte und der Wagen gefühlt überhaupt nicht zog und das bei deutlich höheren Aussentemperaturen.
Fazit: Da muß was geändert worden sein an der Software, anders kann ich es mir nicht erklären.
Jedenfalls ist es so, wie es ist, völlig ok und für mich akzeptabel.
Positiver Nebeneffekt, die blaue Kühlwasserlampe geht schon aus, kurz nachdem ich auf die Landstraße gebogen bin. Das dauert, wenn er nicht mit erhöhtrer Drehzahl fährt und es wärmer ist, teilweise deutlich länger.
also, der freundliche Subaruhändler hat mein Problem ernst genommen, Daten runtergezogen und an Subaru Deutschland geschickt, neues Update aufgespielt, geändert hat sich leider nichts.
Interessant ist die Tatsache, dass bei gleichen Bedingungen morgens bei Kälte das Fahrzeug unterschiedliche Verhaltensweisen zeigt.
Mal ist alles normal (etwas zäher eben) und ein anderes Mal dreht die Kiste hoch und ich komme fast nicht vorwärts.
Vielleicht bringt die Auswertung bei der Zentrale ein Ergebnis.
Und die Idee, die Sache zu filmen ist genial, dann glaubt man mir wirklich...
Ich gebe Bescheid.
Ich habe die letzten 3 Tage mal aufmerksam verfolgt was mein XV beim Kaltstart so treibt. Derzeit haben wir -10 Grad.
Also, ohne warmlaufen lassen im Stand, dreht der Motor bis 1500 Umdrehungen, damit kann ich locker aus dem Wohngebiet rollen. Dann folgt ein leicht zähes Gas annehmen durch den Motor, dies legt sich aber nach zirka einem Kilometer. Dann geht auch die Temperaturlampe aus. Danach läuft alles normal, leichtläufiger Motor und Getriebe. Mit etwas Verzögerung läuft dann auch die Lüftung an. Also alles im Grünen Bereich nach einer sehr überschaubaren Zeit.
Wenn ich den Motor zirka 60 Sekunden, also bis Alle sitzen, warm laufen lasse, inklusive Einlegen des Rückwärtsgangs, läuft es von Anfang an recht entspannt. Der Motor nimmt das Gas deutlich bereitwillger an. Was mir aufgefallen ist, beim ersten Wechsel von R auf D gibt es eine kurze Verzögerung bis der Getriebe greift. Danach läuft alles wie gewohnt. Den ersten Kilometer schaltet das Getriebe etwas träger, wodurch die Fahrweise etwas zäher wirkt. Wenn ich aufs Gaspedal trete geht er aber auch in diesem Zustand ordentlich los. Er beschleunigt etwas träger, aber er zieht ohne Murren bis auf die gewünschte Zielgeschwindigkeit durch, inklusive Schaltvorgänge.
Im Moment überlege ich ob ich mir eine Motorheizung einbauen lasse. Durch das vorgewärmte Motoröl sollte sich dieses Problem leicht lösen lassen und der Motorwird zusätzlich geschont.
Grüße Micha
Ich hatte in meiner C Klasse die Webaso drin. Einfach Klasse das Teil. Ich habe diese Heizung zum Motor erwaermen selbst bei 15 Grad benutzt. Dem Motor gefaellts und laeuft gleich ganz normal.
Im Forester hab ich die Schwedische DEFA drin. Kann ich leider nur Zuhause nutzen da diese mit einem Stromkabel angeschlossen wird. Vorteil ist das die Batterie geladen wird. Gerade bei den extremen Frost den wir haben mit bis -30 Grad, ist das ein Vorteil. Ein Nachteil ist das der Motor nur auf bis 30 Grad ueber Umgebungstemperatur geheizt wird. Merkt man fast nicht. Der Innenraum wird ueber ein externes Warmluftgeblaese aufgewaermt. Ich kann die Heizung nur bedingt empfehlen. Ist die billigste Variante. Die Webasto war ihr Geld wert. Wuerde ich jeder Zeit wieder einbauen lassen. Bei mir hatte es der Boschdienst gemacht. Lief 6 Jahre sehr oft und auch im Sommer ohne irgend welche Probleme. Auto hab ich verkauft und die laeuft sicher immernoch ohne Probleme.