Automatikgetriebe Funktion bei Kaltstart
Hallo,
ich fahre einen Subaru Forester 2,0 Diesel mit Automatikgetriebe, Bj 2017.
Bei Temperaturen unter + 3Grad schaltet das Automatikgetriebe auf den ersten 3-4 Kilometern nicht hoch bzw. runter. Der Motor dreht ewig hoch und nix passiert. Bin dann mit 30 - 40 Km/h unterwegs.
Manuel schalten geht nicht, die Schaltpaddels sind in dieser Phase ohne Funktion.
Nach 3 -4 Kilometern, fast zeitgleich mit dem Erlöschen der blauen Temeraturlampe funktioniert alles wieder.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
So, nochmal abschließend meine Beobachtung heut morgen:
Kaltstart bei -10 Grad nach einem Tag Standzeit in der Garage. Durchs Wohngebiet gerollt, auf die Landstrasse abgebogen und wie immer bergauf beschleunigt.
Es war deutlich zu spüren, dass die Drehzahl höher ist als sonst (sowohl im Wohngebiet, wie auch auf der Landstraße), aber ich konnte mit 3000 Umdrehungen relativ zügig den Berg rauf auf 80 beschleunigen.
Kein Vergleich zu letztem Winter, wo ich mit Müh und Not oben gerade mal 60 erreicht hatte und der Wagen gefühlt überhaupt nicht zog und das bei deutlich höheren Aussentemperaturen.
Fazit: Da muß was geändert worden sein an der Software, anders kann ich es mir nicht erklären.
Jedenfalls ist es so, wie es ist, völlig ok und für mich akzeptabel.
Positiver Nebeneffekt, die blaue Kühlwasserlampe geht schon aus, kurz nachdem ich auf die Landstraße gebogen bin. Das dauert, wenn er nicht mit erhöhtrer Drehzahl fährt und es wärmer ist, teilweise deutlich länger.
89 Antworten
Bei mir ist es ähnlich, mit Ausnahme ich lasse bei der kalten Jahreszeit die Standheizung laufen. Es ist normal und dient dem Schutz des Motors. Ähnlich verhält es sich, wenn man im kalten Zustand in den #Sport Modus schalten will, dann bekommt man den Hinweis, dass der Motor noch zu kalt ist. Es ist halt ein besonderes Fahrzeug ;-) Grüße Alex
Wenn ich hier das so lese wird es mir Angst.Was sollen die Länder machen die noch ein richtigen Winter haben(-15C) und Allrad brauchen😕 Die ersten Km ist ein Subaru ein Hinderniss😕
Dort wird wenn außerhalb der EU wahrscheinlich keine Kaltlaufregelung verbaut sein.
Die Abgase zählen wenn Motor warm.
Deswegen hat mein WRX auch einen Kat der im Prinzip nur im kalten Zustand gebraucht wird und nachher die Abgase behindert.
Durch die Erhöhte Drehzahl fahre ich Morgens im zweiten Gang Standgas.... knapp 40kmh!!
Im Ersten Gang 20 . Hier ist Schritttempo. Man müsste die 200 Meter eig immer auskuppeln
Bei meinem Outback aus 2018 kann ich mit den Schaltpaddels runterschalten, also die Drehzahl reduzieren.
Ansonsten halte ich von diesem blöden Kaltstartverhalten aktueller Fahrzeuge zur schnelleren Kat Erwärmung nicht viel. Denn genau in dieser Phase wird vermehrt Kraftstoff verbrannt und ungereinigt entsorgt, also irgendwie eine Milchmädchen Rechnung.
Ähnliche Themen
Ob es der Umwelt was bringt, sei mal dahingestellt. Es ist halt auf den Prüfzyklus abgestimmt und da werden so vermutlich die besten Werte rauskommen.
Ist ja vergleichbar mit der Leerkaufanhebung bei kaltem Motor. Sofort nach dem Start geht die Drehzahl auf 2000 Umdrehungen hoch. Ich hatte vorher eine Golf, der lief anfangs maximal etwas über 1000 Umdrehungen, egal wie kalt es war. Und der lief damit normal und nicht unrund oder stotternd. Daher gehe ich davon aus, dass diese Drehzahlanhebung auch ausschließlich dazu dient, den Kat schnell auf Temperatur zu bringen.
Danke für die vielen Mitteilungen!
Offensichtlich ist das Fahrverhalten beim Kaltstart meines Subarus tatsächlich normal.
Es ist schon traurig, dass die Technik dem Fahrer Entscheidungen aus dem gesunden Menschenverstand heraus abnimmt, nie würde ich einen kalten Motor dauerhaft so hoch drehen.
Bin gespannt, wie sich das Auto in kaltem Zustand bei schneebedeckter Fahrbahn fahren lässt......
Da scheint der tolle Allradantrieb erst mal nebensächlich zu sein.
Ich sehe das Problem grad ehrlich gesagt nicht. Für den Motor ist es doch gut, wenn er mit höherer Drehzahl und vorallem dadurch bedingt geringerer Last warmgefahren wird.
Und auch wenn sich das durch die Lineartronic bestimmt recht komisch anfühlt (hohe Drehzahlen aber trotzdem irgendwie kaum vorwärts kommen) denke ich auch nicht das man da wirkliche Probleme bekommen wird und irgendwo nicht durchkommen wird wo man sonst durchgekommen wäre
Zitat:
@FWebe schrieb am 18. Januar 2019 um 15:26:25 Uhr:
Ich sehe das Problem grad ehrlich gesagt nicht. Für den Motor ist es doch gut, wenn er mit höherer Drehzahl und vorallem dadurch bedingt geringerer Last warmgefahren wird.
So ist es! Am Stammtisch wird aber immer noch erzählt man müsse den kalten Motor mit geringer Drehzahl und dadurch mit hohem Drehmoment warm fahren.😕
also ich hab das die letzten Tage mal bewußt beobachtet, ich weiss nicht Recht was ihr meint.
Meiner fährt und beschleunigt auch bei Kälte wie immer, einzig die hohe Drehzahl beim starten fällt mir auf, die geht aber sofort unter 1000 wenn eine Fahrstufe eingelegt wird. Evtl. ist ja was geändert wurden betreffs der Software, meiner ist ja neu, unabhängig davon würde ich mir bei besagten 5 Jahren Garantie eh keine großen Gedanken machen.
Ergänzend kann ich noch sagen, dass ich letztes Jahr das Problem deutlich häufiger hatte. Diesen Winter trat es bislang nur einmal auf, nachdem das Fahrzeig das Wochenende über in der Garage gestanden hatte.
Heute morgen zeigte das Thermometer -1 Grad und das Phänomen trat nicht auf, zu meienr Verwunderung. Er beschleunigte ganz normal.
Evtl. wurde da beim letzten Service ein Update aufgespielt, was das ganze entschärft. Dafür spricht auch, dass die Besitzer sehr neuer Subarus das Problem offenbar nicht so kennen.
Hallo,
ich fahre einen XV Baujahr 2018 mit der 2,0 Liter Maschine und habe dasselbe Verhalten beim Kaltstart unter +4 Grad.
Ich starte den Motor und der Wagen fährt wie "zugeschnürt",die Drehzahl geht bis knapp 3000 Touren und dann schaltet
die Lineartronic erst hoch.Sobald die blaue Kühlmitteltemperaturanzeige nach ca.2 bis 3 km ausgeht,geht die Drehzahl runter und der Wagen fährt wie gewohnt.Ausserdem fängt dann erst die Lüftung an richtig zu "pusten" ,welil warmes Kühlmittel erst dann zur Verfügung steht.
Ich glaube dieses Verhalten ist normal und der Abgasnorm geschuldet.Hatte mich auch erst sehr gewundert und muss mich wohl dran gewöhnen.Ist der erste Wagen mit Automatik und der erste Subaru.
Fahre den Wagen seit drei Monaten und bin immer noch begeistert und habe den kauf nicht bereut.
Hallo,
also ich werde das mit dem schalten über die Paddels mal morgen probieren - ist ja bei uns auch gerade sibirischer Winter mit um die 0°C 😁
Das mit dem zähen fahren die ersten km habe ich aber auch bemerkt. Meine Klimanalage habe ich immer auf Automatik zu stehen, die regelt das Super und bläst mir erst Luft entgegen, wenn auch warme Luft zur Verfügung steht. Außerdem regelt die Klimautomatik auch die Luftauslässe. Ich war am Anfang irritiert, aber die macht das echt gut.
Ich schreibe morgen meine Erkenntnisse.
Zitat:
@Hardy128 schrieb am 18. Januar 2019 um 18:07:25 Uhr:
Ich glaube dieses Verhalten ist normal und der Abgasnorm geschuldet.
Es ist kann an sich kaum der Abgasnorm geschuldet sein, da diese den genannten Temperaturbereich gar nicht abgedeckt hat, bzw. mit den RDE nur geringfügig abdeckt.
Vielmehr hat das etwas mit dem Bauteileschutz zu tun, sprich der Motor wird dadurch besser warm gefahren und verschleißt dadurch weniger.