Automatikgetriebe defekt

Opel Astra F

Guten Abend Leute.

Ich habe ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Egal auf welcher Stellung der Schalthebel steht, ist das Auto im Leerlauf. Das heißt, wenn ich auf D oder R schalte und Gas gebe, dann geht die Drehzahl rauf ohne das ich mich vom Fleck bewege. Außerdem blinkt die Automatik-Kontroll-Leuchte. Jetzt ist das Auto bei einer Opel Werkstatt und die meinen einfach: Das Getriebe ist defekt. Von denen bekommt man auch nicht gesagt was genau defekt ist. Ich habe eben mit einem Getriebe Spezialist telefoniert und der meinte er könnte ohne Ausbau feststellen was nun mit dem Getriebe nicht stimmt. Seine Vermutung waren entweder die Ölpumpe oder der Wandler. Hatte jemand von euch auch mal dieses Problem und kann mir sagen ob es sich lohnt den Wagen zum Getriebe Spezialisten zu bringen?

15 Antworten

Hallo und Willkommen im Forum

---Verschoben in den richtigen Forumsbereich---

Ich würde an deiner Stelle mal fragen was die Überprüfung beim Getriebespezialist kostet und dann entscheiden.

Ist der Fehler plötzlich aufgetreten?
Hast du eventuell probiert den Wählhebelpositionsschalter am Getriebe zu reparieren? Wenn du den nach der Reperatur wieder montierst und dabei versehentlich auch nur etwas verdrehst hast du genau dieses Fehlerbild.

Gruß KR

Moin,

wenn der Spezi das überprüfen kann ohne Ausbau = machen.

Erst kürzlich hatte hier jemand den Wahlhebelschalter ausgebaut um zu reinigen und danach auch dieses Problem gehabt, es kann also auch daran liegen.

Eine Überholung der Automatik lohnt sich bei diesen alten Autos vom finanziellen her nicht. Ich habe mit dem Gedanken schon mal gespielt und mir die Kosten geben lassen. Der Wandler kostet gebraucht bei Ebay 100-200 Euro, Ein und Ausbau der Automatik biste von ca. 200-400 Euro dabei. Dann neue Ölfüllung etc. ca. 100-200 Euro wenn du das nicht selbst machst. Dabei ist jetzt nicht Überholung oder Ersatzteile für die Automatik an sich enthalten!!

Bei Opel wirst natürlich eine richtig satten Extra-Aufschlag haben. Aber selbst Automaten-Spezi gibt es einige, also Preise vergleich lohnt. Alternativ neues gebrauchtes Auto kaufen. Klingt blöd ist aber so.

Es könnte auch sein, dass hier eine Reinigung des Schaltblocks ausreicht, die machen gerne Probleme wenn sie feucht sind und dann Frost dazu kommt, dann leuchtet auch das ominöse Lämpchen.

Klingt eher nach elektrik Problem, das Getriebe weiss nicht das es in Fahrstufe steht.

Ähnliche Themen

Was kostet denn ein anderes für deinen Wagen?
Ich denke halt du könntest auch hin gehen und ein anderes besorgen.
Dieses dann überholen bzw reinigen und dann einfach 1:1 tauschen. Dann ggf. das Alten ebenfalls so behandeln und ggf. nochmal verticken.
Hält sich dann finanziell in Grenzen wenn du es selbst machen kannst.
Nur son Gedanke von mir 🙂

@ Mar: Ich würde erstmal den Wahlhebelschalter reinigen, der kann oft zicken machen. Das kostet selbst in einer Werkstatt nicht die Welt. Wenn es danach nicht besser ist, zum Getriebspezi zwecks Überprüfung. Dann weißte schon mehr.

@ Talsperre: Eine neue Automatik inkl. Wandler selbst gebraucht liegt bei 500 Euro aufwärts dazu noch ein und ausbau etc. sind schnell 800-1000 Euro weg. Lohnt sich also nicht.

Ohhh... hätte ich jetzt nicht gedacht 😰
Und ggf. Umbau auf Schalter?

Zitat:

Original geschrieben von Valiant


Eine neue Automatik inkl. Wandler selbst gebraucht liegt bei 500 Euro aufwärts

Hey,

für 500 Eurohnen würde ICH auch kein Gebrauchtes kaufen.
Schau mal das hier an, INCL. Versand gerade mal 105,- Öhre.

Einbau in einer Hinterhof Schrauberbude sollte NICHT mehr als 200 Öhre kosten.

@ Talsperre: Umbau auf Schalter lohnt nicht und ist viel Aufwand.

@ Tommy: Ich habe bisher natürlich bei meinem 1.6 16v geguckt, die Kosten halt mehr. Der Preis für das Ebay Getriebe ist günstig, sehr günstig. Warum? Normalerweise kosten die einiges mehr. Zu dem muß natürlich der Motor passen und die identische Getriebe-Nr. mit dem eingebauten sein. 200 Euro Ein und Ausbau... + Öl für Neubefüllung biste auch wenn Du es nicht selbst machst inkl. Mat. ca. 100 Euro los für die 6-7 Liter.

@Valiant,

Hey,

der Umbau des ATM rentiert sich NUR DANN, wenn man so ziemlich ALLES selber machen kann.

Material ( Gebrauchtes ATM / ATF-Öl / Kleinteile ) werden bei gut 250 - 300 Eurohnen sein.
Sollten dann noch Werkstatt kosten dazu kommen ist es schon ein Wirtschaftlicher TOTALSCHADEN.

Für 5 - 600 Öhre bekommt man schon diverse ASTRA F Modelle auf dem Gebrauchtwagen Markt.
Für das Geld darf man halt keinen NEU Wagen erwarten. Aber einen mit viel Rest TÜV, Fahrbereit,
sollte das gehen.

Habe für meinen 97er mit 1 Monat TÜV gerade mal 250 Öhre gezahlt. Reparaturen für den TÜV,
Tankdeckel-Blech, Federn Hinten und 2 Spurstangen Köpfe. ( Keine 100 Öhre ).

Somit habe ich ein Auto für UNTER 500 Öhre mit TÜV NEU.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy Test


@Valiant,

Hey,

der Umbau des ATM rentiert sich NUR DANN, wenn man so ziemlich ALLES selber machen kann.

Material ( Gebrauchtes ATM / ATF-Öl / Kleinteile ) werden bei gut 250 - 300 Eurohnen sein.
Sollten dann noch Werkstatt kosten dazu kommen ist es schon ein Wirtschaftlicher TOTALSCHADEN.

Für 5 - 600 Öhre bekommt man schon diverse ASTRA F Modelle auf dem Gebrauchtwagen Markt.
Für das Geld darf man halt keinen NEU Wagen erwarten. Aber einen mit viel Rest TÜV, Fahrbereit,
sollte das gehen.

Habe für meinen 97er mit 1 Monat TÜV gerade mal 250 Öhre gezahlt. Reparaturen für den TÜV,
Tankdeckel-Blech, Federn Hinten und 2 Spurstangen Köpfe. ( Keine 100 Öhre ).

Somit habe ich ein Auto für UNTER 500 Öhre mit TÜV NEU.

Jo, WENN man das kann ist vieles günstiger. 😉 Nur ist denke ich selbst hier nicht unbedingt der Fall, das alle die hier sind das auch können. Des Wegen schreibe ich auch immer die teuerste Version bzw. in der Werkstatt halt. Nach unten ist ja immer Spiel. 🙂

Ich würde mal soweit behaupten, das solchen Spielchen sich nur lohnen wenn der Wagen sonst noch gut dasteht. Aber gerade der Astra ist ja nun speziell mit Rost, Undichtigkeiten etc. Wir machen das auch gerade durch, daher noch bis zum nächsten Tüv in 2 Jahren das notwendigste wie Stoßdämpfer vorne z.B. etc. und dann Tschüß. Langsam nervt es uns nur noch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Valiant


Aber gerade der Astra ist ja nun speziell mit Rost, Undichtigkeiten etc.

Naja, NICHT nur der ASTRA, fast ALLE Modelle der Opel-Reihe betrifft dies,

BZW. fast alle Automarken aus diesem Bau-Zeitraum.

Wenn ich meinen Ehemaligen 96er Ommi B mit dem jetzigen 97er Astra vergleiche, hat der Astra so gut wie KEINEN Rost.
Jedoch der 2000er Vectra B von meinem Bekannten ist nur am Rosten.

Es sind halt KEINE Neu Wagen mehr. Die sind halt so um die 15 Jahre und Älter.

Wer so ein ALTES Auto erhalten will, der sollte schon so viel als möglich SELBER machen ( Können ).
Und wer nicht weis WIE es geht, der holt sich hier im Forum die INFOS.

Für einen Absoluten NICHT Schrauber sind dann auch Infos Sinnlos,
da er ja nicht weis wie er sie Umsetzen soll.

Genau, ich bin ein absoluter Nichtschrauber. Somit greife ich auf Freunde und Bekannte zurück, der eine will ein Mittagessen der andere Geld. Was ich selbst machen kann ala Dach abdichten oder Himmel ausbauen ist die eine sache, aber Dämpfer wechseln oder Schweißen halt nicht.

Unser Astra steht im Grunde gut da, jedenfalls als wir ihn gekauft habe kauf was. Nach 2 Jahren die üblichen Roststellen = Radlauf, Heckklappe, Tankloch, Dämpferaufnahme/Teller. Mittlerweile wurde der Querträger vorne geschweißt, hinten hat der Dämpferteller auch ein loch, das Tankloch muß noch gemacht werden. Die Radläufe müssten komplett neu = raus und neue rein hinten. Dazu kommt daß die Gummidichtungen defekt sind von den Fenstern Rückbank = Löcher. Also theoretisch neu wegen Feuchtigkeit und Schimmel an den Ecken der Scheiben. Dann die Dachabdichtung die wir gerade bei sind, jetzt ist aber auch vorne noch was = oberer Bereich Frontscheibe. Dazu klackert das Lenkgetriebe, der Klimakompressor ist undicht, vorne müssen neue Dämpfer, der Fahrersitz neigt sich dem Ende, die Spur muß eingestellt werden. Also wird jetzt noch das notwendige gemacht wie Dämpfer neu, abdichten soweit geht und bezahlbar und gut ist. Bis zum nächsten Tüv bzw. Geld vorhanden und dann anderes Auto. Mal gucken was kommt. 😉

Danke für die Antworten. Hat sich erledigt. Getriebeöl stinkt verbrannt. Also neues Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen