Automatikgetriebe 525/530d

BMW 5er E39

Hallo Leute,

heute hat sich meine Automatik nach nur ca. 220000 km verabschiedet. Haben 525d und 530d dieselben Getriebe eingebaut?.

Gruß, Dreamlights

Beste Antwort im Thema

Dass die GM-Getriebe (5L40-E, bei GM für 400 Nm spezifiziert) bei BMW nicht lange halten hat BMW leider ganz allein selber zu verantworten da sie unbedingt die Getriebesteuerung komplett auf den Kopf stellen mussten, entgegen der GM-Empfehlung. Es gibt nämlich einige Gründe wieso das 5L40-E im Opel Omega B verbaut (mit Opel-Abstimmung im AT-STG) deutlich länger hält.

Bei Opel wird schon ab ~ 30 km/h die Wandlerüberbrückungskupplung in gewissen Situationen (Tempomatbetrieb oder kurze Zeit bei gleichbleibendem Tempo) geschlossen. Bei z.B. 70 km/h auf der Landstraße fährt man quasi fast immer mit geschlossener WÜK während sie bei BMW unter 100 km/h fast nie schließt. BMW wollte damit damals die Audi Multitronic "nachahmen" so dass eben beim Beschleunigen die Drehzahl hochgeht und man dann bis weit über 100 km/h im Wandler nudelt und quasi keine Schaltvorgänge spürt.

Damit fährt man also bei BMW deutlich mehr über den Wandler, sprich übers Öl. Dieses wird entsprechend mehr belastet, wird heißer und verschleißt schneller. Man stelle sich Anhängerbetrieb mit 80 km/h vor. Zum Beispiel 800 km mit Anhänger nach Italien und man fährt diese 800 km bei BMW vielleicht zu 50% über den Wandler, beim Omega zu 95% mit geschlossener WÜK und damit nicht über den Wandler. Das dann noch im Hochsommer, man kann sich vorstellen wie das heiße Öl im BMW-Getriebe im Zeitraffer altert während es im Opel dank geschlossener WÜK nur schmieren, jedoch keine Kraft übertragen muss.

Dazu kommt dass bei BMW die WÜK per PWM (Pulsweitenmodulation) sehr langsam geschlossen wird so dass die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Jahren massiv verschleißt und der ganze Abrieb im Öl landet welches dank der "Lebensdauerfüllung" irgendwann das ganze Getriebe + Filter zusifft (mit anschließendem Getriebeschaden) wenn man keinen Ölwechsel macht. Da gibts bei den BMW-Usern auch schöne Forenberichte über Vibrieren bei gewissen Tempi wenn die WÜK langsam schließt und dabei heftig rubbelt. Wundert mich nicht, dafür ist die WÜK ja auch gar nicht von GM ausgelegt worden. 🙄

Beim 5L40-E im Omega B hat Opel das wie bei den 4 Gang GM Automaten gemacht, die WÜK ist entweder offen oder zu und das schließen merkt man gerade mit frischem Öl quasi gar nicht, man sieht nur die Drehzahl kurz etwas abfallen wenn sich die Ein und Ausgangswelle verbinden, das geht innerhalb einer halben Sekunde.

Der Abrieb der per PWM schleifenden WÜK kommt im BMW-Fall also noch zum ohnehin schneller verschlissenen Öl dazu und dann ist auch klar wieso das 5L40-E bei BMW bei 150 tkm schon regelmäßig stirbt während es manche Omega B 2.5 DTI gibt die auch 200 oder 250 tkm fahren ohne einmal das Öl gewechselt zu haben und das Getriebe ist oft sogar dann noch ganz gut in Schuss.

Obwohl sich auch hier ein Wechsel aller 80 tkm empfiehlt, am besten mit DEXRON VI Öl. Dieses ist für 160 tkm spezifiziert, das ab Werk eingefüllte DEXRON III im Übrigen nur für 80 tkm, auch bei BMW! Damit wird erneut sichtbar wie sinnfrei eine die Angabe einer "Lebensdauerfüllung" ist wenn das Öl schon laut Spezifikation ohnehin bei 80 tkm fertig ist.. 🙄

Als ich mein Öl (DEXRON III) im 5L40-E bei 110 tkm spülenderweise gegen ein DEXRON VI gewechselt hab, war es zwar etwas dunkler aber noch als rot zu erkennen. Es waren auch keine Späne am Magneten, nicht mal eine Emulsion. Da gibt es Bilder von BMW-Fahrern wo es bei 100 tkm schon pechschwarz war und der Magnet bereits voll mit Späneemulsion..

Wie es bei Range Rover mit dem Getriebe ist weiß ich nicht, hab aktuell einen TD6 (3 Liter BMW M57, ab Werk gedrosselte 177 PS und 390 Nm) mit 5L40-E in der Mache der auf seine Leistungskur wartet. Fahren konnte ich damit bisher noch nicht. Aber sicher interessant ob BMW auch dort die Getriebesoftware verpfuscht hat (Rover gehörte damals zu BMW) oder ob der eher Opel-like schaltet und die WÜK zügig schließt.

So ein Zusatzsteuergerät fürs Getriebe kommt zwar bei weitem nicht an eine "ab Werk" Programmierung heran, ich kann mir aber schon vorstellen dass es nicht nur gefühlt sondern auch verschleißtechnisch eine große Entlastung fürs Getriebe ist. Hätte ich einen 530d (zumindest der Motor steckt ja bei mir drin 😁), würde ich das Zusatzsteuergerät wohl auch verbauen..

Viele Grüße,
Thomas

74 weitere Antworten
74 Antworten

Tja, man kann nicht überall in Deutschland sein 🙂
Schlimm genug das ich schon manchmal Aussendienst mache.

Wo Kommst Du denn her ich aus Nähe Köln vielleicht kannst du meinen 530d und sein ruckeln mal diagnostizieren

Gruß Peter

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 14. Februar 2017 um 08:50:50 Uhr:


@das-weberli wo kommste her? Wenns nit allzuweit ist würd ich mal vorbei kommen ne Diagnose zu stellen ob das Getriebe io ist oder nicht... ;-) Ölwechsel will ich auch mal machen lassen... hab da bedenken das selbst zu machen inkl. Spülung. Ansonsten bringt das ja nicht viel....

Nordhessen

Hi Leute,

so, ich hab jetzt ein günstiges Getriebe vom 530d und einen Wandler aufgetrieben und einbauen lassen, jetzt fährt er wieder butterweich. Das defekte Getriebe werde ich mal auseinander nehmen lassen um mal zu schauen, was kaputt ist und ggf. wieder instandsetzen lassen. Ich vermute, das sich die Ölpumpe verabschiedet hat. Entweder lege ich es mir in den Keller als Reserve, oder ich verticke es -mal sehen. Der ganze Spaß hat mit Einbau 1100,00 € gekostet und ich hoffe, ich hab die nächsten 100.000 Km Ruhe.

Gruß, Dreamlights

Ähnliche Themen

Ich wünsche es dir. Aber bekommen dem GM Getriebe würde ich kein Gebrauchtes einbauen. Die sind ALLE Schrott.... lass dein dann generalüberholtes lieber mal im Keller liegen...

Wenns ein gebrauchtes GM-Getriebe aus einem Omega B 2.5 DTI ist würde ich mir das schon reintun da es eben in seinem Leben deutlich schonender (der 2,5 Liter M57 im Opel ist auf 150 PS und 300 Nm gedrosselt), ohne PWM-schleifende WÜK und generell weniger Wandlerbetrieb gelaufen ist. 😛

Das Problem bei den Gurken ist die pumpe.
Und die dreht sich bei Opel und Bmw nun mal gleich schnell.

Das mit der Ölpumpe les ich immer wieder in den BMW-Foren, hab aber noch nie etwas im Opel-Sektor (das Getriebe wurde bei Opel ja nur beim Omega B 2.5 DTI mit BMW M57 eingesetzt) davon gehört.

War das vielleicht ein Problem der ersten Jahre? Bei BMW gibts A5S360R und A5S390R, die 390er sind doch glaub die, die erst später beim 193 PS 530d zum Einsatz kamen, oder? Ab wann gab es den GM-Automaten überhaupt im 530d? 1997? 1998? Ab wann kam das A5S390R bei BMW zum Einsatz?

Bei Opel wurde das 5L40-E nämlich erst ab 09/2001 verbaut und entspricht laut GM dem A5S390R BMW-Getriebe. Vielleicht wurde bei diesen späteren Getrieben ja schon etwas verändert um dem Pumpenproblem zu Leibe zu rücken? Alles nur spekulativ..

Weil der Mehr-Abrieb im BMW-Getriebe wird ja in der Regel im Filter hängen bleiben und nicht deshalb die Ölpumpe schmirgelnderweise den Schaden anrichten.

Gruß, Thomas

Ölpumpenverschleiß gibt es auch beim ZF 4HP20 für PSA Lagerbuchse Ölpumpe frisst, dann wird Luft Angesaugt.
Ölpumpe fängt an zu Kreischen und Surren, und der Systemdruck fällt in den Keller. Da freuen sich die Lammellen...
Das fängt da schon bei knapp über 200000km an...

Mein 530da hat schon 300000km drauf, und das Getriebe läuft Tadellos, mit ECO Steuergerät

Das ecotuning Steuergerät hab ich demletzt erst raus gemacht. War mir zu unkomfortabel. Habe mit dem originalen en besseres Gefühl...

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 1. März 2017 um 09:09:35 Uhr:


Das mit der Ölpumpe les ich immer wieder in den BMW-Foren, hab aber noch nie etwas im Opel-Sektor (das Getriebe wurde bei Opel ja nur beim Omega B 2.5 DTI mit BMW M57 eingesetzt) davon gehört.

War das vielleicht ein Problem der ersten Jahre? Bei BMW gibts A5S360R und A5S390R, die 390er sind doch glaub die, die erst später beim 193 PS 530d zum Einsatz kamen, oder? Ab wann gab es den GM-Automaten überhaupt im 530d? 1997? 1998? Ab wann kam das A5S390R bei BMW zum Einsatz?

Bei Opel wurde das 5L40-E nämlich erst ab 09/2001 verbaut und entspricht laut GM dem A5S390R BMW-Getriebe. Vielleicht wurde bei diesen späteren Getrieben ja schon etwas verändert um dem Pumpenproblem zu Leibe zu rücken? Alles nur spekulativ..

Weil der Mehr-Abrieb im BMW-Getriebe wird ja in der Regel im Filter hängen bleiben und nicht deshalb die Ölpumpe schmirgelnderweise den Schaden anrichten.

Gruß, Thomas

Alle 5l40e, a5s360/390r haben die selbe Ölpumpe und das selbe Grundgehäuse, unterscheiden sich nur teilweise in den Lamellengröße, Menge und im Schaltschieberkasten.
Ergo, alle Ölpumpen von 1997-2006 laufen ein!
Richtig im Arsch gehen die Ölpumpen aber erst wenn der Wandler so richtig Späne gelassen hat!
Wenn das Symptom eintritt das der Wagen bei Beschleunigung stehen bleibt und nur nach jedem neu Start wieder für 500m fährt, ist der Wandler schon Minimum seit 10.000 km defekt!

Genau so sieht es aus...
Zum Glück gibt es Firmen die die Pumpen reparieren können.
Nen Opel mit dem Schaden hatte ich übrigens auch schon hier.

ZF Getriebe mit raus gerissener Buchse wo der Wandler drauf läuft gibts auch oft. Vorwiegend bei Diesel Modellen .
Das 5HP19 😉

Auch Mercedes Benz hatte beim 722.6 und 722.9 das Problem das der Wandler auf der Buchse von der Pumpe frisst und die Buchse raus gerissen hat.
Allerdings ist Mercedes Benz so cool.... die haben den Fehler bemerkt und die Pumpe von Buchse auf Nadellager umgebaut.
Die geht nie wieder kaputt !
Bei ZF fährt das 5HP24 und 5HP30 sowie die 6HP mit Lager vorne in der Pumpe.
Meine iss seit 627.000km i.O.

Richtig, die Pumpen können auch bei mir Instandgesetzt werden, ich bin auf 5l40e spezialisiert!

Ist das auch das Problem der Automaten der Diesel? D a ist doch der Drehmoment der Killer oder?

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 3. März 2017 um 10:21:12 Uhr:


Ist das auch das Problem der Automaten der Diesel? D a ist doch der Drehmoment der Killer oder?

Das Hauptproblem am Getriebe die Ölpumpe, wenn keine Wartung gemacht wurde! Mit Drehmoment haben die gar kein Problem! Die Bezeichnung 390r hat nichts mit dem Drehmoment des Getriebes zu tun. Das 5l40e und das heißt alle mit 5 Gang können bis 670NM Drehmoment ab. Das einzige wenn die Wandlerkupplung schlupf hat, kann der Wandler nur 400NM umwandeln und der Rest geht im Wandler verloren.
Sobald die Kupplung starr ist, kann der Wandler ohne Probleme 700NM Drehmoment übertragen.

Ich habe das Getriebe mit 650 NM bereits bei Vollgas getestet und ausgelesen, der Wandler hält dem stand. Selbst über 100.000km
Wie beim Schaltwagen, die einen schaffen 100.000km mit einer Kupplung und andere schaffen bei dem selben Modell 300.000km.
Hängt alles vom Fahrer und der Wartung ab.
Das nächste Problem sind die Werkstätten die die Schäden am At-Getriebe nicht deuten können, weil Sie keine Ahnung haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen