Automatikgetriebe 525/530d

BMW 5er E39

Hallo Leute,

heute hat sich meine Automatik nach nur ca. 220000 km verabschiedet. Haben 525d und 530d dieselben Getriebe eingebaut?.

Gruß, Dreamlights

Beste Antwort im Thema

Dass die GM-Getriebe (5L40-E, bei GM für 400 Nm spezifiziert) bei BMW nicht lange halten hat BMW leider ganz allein selber zu verantworten da sie unbedingt die Getriebesteuerung komplett auf den Kopf stellen mussten, entgegen der GM-Empfehlung. Es gibt nämlich einige Gründe wieso das 5L40-E im Opel Omega B verbaut (mit Opel-Abstimmung im AT-STG) deutlich länger hält.

Bei Opel wird schon ab ~ 30 km/h die Wandlerüberbrückungskupplung in gewissen Situationen (Tempomatbetrieb oder kurze Zeit bei gleichbleibendem Tempo) geschlossen. Bei z.B. 70 km/h auf der Landstraße fährt man quasi fast immer mit geschlossener WÜK während sie bei BMW unter 100 km/h fast nie schließt. BMW wollte damit damals die Audi Multitronic "nachahmen" so dass eben beim Beschleunigen die Drehzahl hochgeht und man dann bis weit über 100 km/h im Wandler nudelt und quasi keine Schaltvorgänge spürt.

Damit fährt man also bei BMW deutlich mehr über den Wandler, sprich übers Öl. Dieses wird entsprechend mehr belastet, wird heißer und verschleißt schneller. Man stelle sich Anhängerbetrieb mit 80 km/h vor. Zum Beispiel 800 km mit Anhänger nach Italien und man fährt diese 800 km bei BMW vielleicht zu 50% über den Wandler, beim Omega zu 95% mit geschlossener WÜK und damit nicht über den Wandler. Das dann noch im Hochsommer, man kann sich vorstellen wie das heiße Öl im BMW-Getriebe im Zeitraffer altert während es im Opel dank geschlossener WÜK nur schmieren, jedoch keine Kraft übertragen muss.

Dazu kommt dass bei BMW die WÜK per PWM (Pulsweitenmodulation) sehr langsam geschlossen wird so dass die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Jahren massiv verschleißt und der ganze Abrieb im Öl landet welches dank der "Lebensdauerfüllung" irgendwann das ganze Getriebe + Filter zusifft (mit anschließendem Getriebeschaden) wenn man keinen Ölwechsel macht. Da gibts bei den BMW-Usern auch schöne Forenberichte über Vibrieren bei gewissen Tempi wenn die WÜK langsam schließt und dabei heftig rubbelt. Wundert mich nicht, dafür ist die WÜK ja auch gar nicht von GM ausgelegt worden. 🙄

Beim 5L40-E im Omega B hat Opel das wie bei den 4 Gang GM Automaten gemacht, die WÜK ist entweder offen oder zu und das schließen merkt man gerade mit frischem Öl quasi gar nicht, man sieht nur die Drehzahl kurz etwas abfallen wenn sich die Ein und Ausgangswelle verbinden, das geht innerhalb einer halben Sekunde.

Der Abrieb der per PWM schleifenden WÜK kommt im BMW-Fall also noch zum ohnehin schneller verschlissenen Öl dazu und dann ist auch klar wieso das 5L40-E bei BMW bei 150 tkm schon regelmäßig stirbt während es manche Omega B 2.5 DTI gibt die auch 200 oder 250 tkm fahren ohne einmal das Öl gewechselt zu haben und das Getriebe ist oft sogar dann noch ganz gut in Schuss.

Obwohl sich auch hier ein Wechsel aller 80 tkm empfiehlt, am besten mit DEXRON VI Öl. Dieses ist für 160 tkm spezifiziert, das ab Werk eingefüllte DEXRON III im Übrigen nur für 80 tkm, auch bei BMW! Damit wird erneut sichtbar wie sinnfrei eine die Angabe einer "Lebensdauerfüllung" ist wenn das Öl schon laut Spezifikation ohnehin bei 80 tkm fertig ist.. 🙄

Als ich mein Öl (DEXRON III) im 5L40-E bei 110 tkm spülenderweise gegen ein DEXRON VI gewechselt hab, war es zwar etwas dunkler aber noch als rot zu erkennen. Es waren auch keine Späne am Magneten, nicht mal eine Emulsion. Da gibt es Bilder von BMW-Fahrern wo es bei 100 tkm schon pechschwarz war und der Magnet bereits voll mit Späneemulsion..

Wie es bei Range Rover mit dem Getriebe ist weiß ich nicht, hab aktuell einen TD6 (3 Liter BMW M57, ab Werk gedrosselte 177 PS und 390 Nm) mit 5L40-E in der Mache der auf seine Leistungskur wartet. Fahren konnte ich damit bisher noch nicht. Aber sicher interessant ob BMW auch dort die Getriebesoftware verpfuscht hat (Rover gehörte damals zu BMW) oder ob der eher Opel-like schaltet und die WÜK zügig schließt.

So ein Zusatzsteuergerät fürs Getriebe kommt zwar bei weitem nicht an eine "ab Werk" Programmierung heran, ich kann mir aber schon vorstellen dass es nicht nur gefühlt sondern auch verschleißtechnisch eine große Entlastung fürs Getriebe ist. Hätte ich einen 530d (zumindest der Motor steckt ja bei mir drin 😁), würde ich das Zusatzsteuergerät wohl auch verbauen..

Viele Grüße,
Thomas

74 weitere Antworten
74 Antworten

"lifetime-Füllung": Esso ATF LT71141 --> BMW Oil No. 8322 9407807 und das ist goldgelb.

Ist das bei BMW so? Ich kenn es so dass die rote Farbe zwecks Erkennbarkeit bei Ölverlust ist.

Bei GM gibt es z.B. DEXRON III (rot, für 80 tkm spezifiziert), wurde abgelöst von DEXRON VI (rot, für 160 tkm spezifiziert).

Bei "lifetimefüllung" ist ein Öl optimiertes Öl bzgl. Hitzebeständigkeit und sonstiger Belastbarkeit eingefüllt (gelb). Auch ist innerhalb des Getriebes eine spezielle Legierung, die den Ölwechsel "angeblich" überflüssig macht. Bei "Autobild" wurde mal ein Langstrecken- E39 vorgestellt, der über 800.000 km ohne Getriebeölwechsel geschafft hat.

Bei zf würde ich das mit dem leer pumpen lassen .

Der GartenSchlauch Effekt wenn die pumpe Luft zieht sprengt dir gerne mal die Ventilplatte vom Schieberkasten .

Ansonsten
Das gm dexron 6 rot tut auch in den zf Automaten super seinen Dienst und würde ich immer dem LG 8 vorziehen , das zeug kann nicht gesund sein!
Das LG 8 ist viel zu dünn. Da brauch man sich nicht wundern wo die Buchsen Schäden beim 6hpxx herkommen.

IMG-20160617-WA0018.jpg
Ähnliche Themen

Danke für die Info. Was ist LG 8 - Öl ? Eine andere Bezeichnung für das Esso ATF LT71141 ?

Ne , das neuere grüne zf lifeguard 8.

Das ist auf weniger SchleppVerlust und Kraftstoff Ersparnis hin entwickelt

Danke für die Info.

Sehr interessantes Thema. Habe zwar einen E46 320d BJ04 aber ebenfalls mit dem 390R Getriebe. Der Wagen hat mit jetzt 175 000 km bestimmt noch nie einen Getriebeölwechsel gesehen. Wenn ich das hier alles lese habe ich Angst das mir das Getriebe morgen um die Ohren fliegt.

Die E46 Benziner haben ne andere Abstimmung, die WÜK macht eher zu und auch etwas schneller. Dazu haben die Benziner im Vergleich zum Diesel quasi kein Drehmoment und damit ist das Getriebeöl DEUTLICH weniger belastet. Ich würde einen Wechsel mal einplanen (dann aber mit DEXRON VI Öl), mir aber keinen Kopf machen bis dahin. In USA waren fast alle E46er Benziner mit dem GM-Getriebe bestückt und da liest man in den Foren quasi NIX über Defekte.

Edit: UPS, ich hatte erst 320i gelesen.. du hast einen 320d mit GM-Getriebe? Das war mir komplett neu dass die das auch drin hatten! 😁 Wie da die Abstimmung der Getriebesoftware ist weiß ich leider nicht, ob er da auch ewig im Wandler nudelt oder ob di Wandlerüberbrückungskupplung früher und zackiger zu macht. Auf jeden Fall ist es mit 330 Nm beim 150 PS Diesel ja deutlich weniger belastet. Einfach mal wechseln das Öl wie oben gesagt, Angst würde ich jetzt aber keine haben..

Danny hat aber einen diesel 320d e46

Ich hatte hier anfangs auch schon mal geschrieben weil mein Getriebe 530d ruckelte und komisch schaltete. Jetzt scheint es hin zu sein erst Notprogramm und nur noch schritttempo ( als wenn die Kupplung beim Schalter rutscht) danach null vortrieb. Habe auch schon mit zwei Wärstätten tel. die die Getriebe reparieren. Unter anderem mit Omega24vmarc der hier auch geschrieben hat. Er hat mir alles Super erklärt und ganz offen gesagt das wenn er alles am Getriebe reparieren müsste was kaputt gehen kann das ich dann mit bis zu 2800€ rechnen muss.
Ich hadere jetzt ob ich das machen soll reparieren oder lieber das Auto verkaufen. Habe aber die letzte Zeit schon viel investiert und eigentlich ist er noch Top im Zustand und mit fast allen Extras die man so Bestellen konnte.
Gebt mir mal einen Tip.
Oder ist es vielleicht nur der Wandler?
Vielen dank

Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Dein Getriebe reparieren, ein instangesetztes Getriebe einbauen oder ein gebrauchtes vom Schrott....die Arbeit bleibt die gleiche.

Der Wandler ist das Problem das er keinen vortrieb mehr hat, die Ursache das dein Wandler und deine Lamellen runter sein werden, ist die Ölpumpe die nicht mehr genug Öldruck aufbaut!

Falscher Thread

Der Wandler ist eher indirekt das problem.
Nur ohne öldruck läuft nunmal nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen