ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Automatikgetriebe 525/530d

Automatikgetriebe 525/530d

BMW 5er E39
Themenstarteram 9. Februar 2017 um 18:27

Hallo Leute,

heute hat sich meine Automatik nach nur ca. 220000 km verabschiedet. Haben 525d und 530d dieselben Getriebe eingebaut?.

Gruß, Dreamlights

Beste Antwort im Thema

Dass die GM-Getriebe (5L40-E, bei GM für 400 Nm spezifiziert) bei BMW nicht lange halten hat BMW leider ganz allein selber zu verantworten da sie unbedingt die Getriebesteuerung komplett auf den Kopf stellen mussten, entgegen der GM-Empfehlung. Es gibt nämlich einige Gründe wieso das 5L40-E im Opel Omega B verbaut (mit Opel-Abstimmung im AT-STG) deutlich länger hält.

Bei Opel wird schon ab ~ 30 km/h die Wandlerüberbrückungskupplung in gewissen Situationen (Tempomatbetrieb oder kurze Zeit bei gleichbleibendem Tempo) geschlossen. Bei z.B. 70 km/h auf der Landstraße fährt man quasi fast immer mit geschlossener WÜK während sie bei BMW unter 100 km/h fast nie schließt. BMW wollte damit damals die Audi Multitronic "nachahmen" so dass eben beim Beschleunigen die Drehzahl hochgeht und man dann bis weit über 100 km/h im Wandler nudelt und quasi keine Schaltvorgänge spürt.

Damit fährt man also bei BMW deutlich mehr über den Wandler, sprich übers Öl. Dieses wird entsprechend mehr belastet, wird heißer und verschleißt schneller. Man stelle sich Anhängerbetrieb mit 80 km/h vor. Zum Beispiel 800 km mit Anhänger nach Italien und man fährt diese 800 km bei BMW vielleicht zu 50% über den Wandler, beim Omega zu 95% mit geschlossener WÜK und damit nicht über den Wandler. Das dann noch im Hochsommer, man kann sich vorstellen wie das heiße Öl im BMW-Getriebe im Zeitraffer altert während es im Opel dank geschlossener WÜK nur schmieren, jedoch keine Kraft übertragen muss.

Dazu kommt dass bei BMW die WÜK per PWM (Pulsweitenmodulation) sehr langsam geschlossen wird so dass die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Jahren massiv verschleißt und der ganze Abrieb im Öl landet welches dank der "Lebensdauerfüllung" irgendwann das ganze Getriebe + Filter zusifft (mit anschließendem Getriebeschaden) wenn man keinen Ölwechsel macht. Da gibts bei den BMW-Usern auch schöne Forenberichte über Vibrieren bei gewissen Tempi wenn die WÜK langsam schließt und dabei heftig rubbelt. Wundert mich nicht, dafür ist die WÜK ja auch gar nicht von GM ausgelegt worden. :rolleyes:

Beim 5L40-E im Omega B hat Opel das wie bei den 4 Gang GM Automaten gemacht, die WÜK ist entweder offen oder zu und das schließen merkt man gerade mit frischem Öl quasi gar nicht, man sieht nur die Drehzahl kurz etwas abfallen wenn sich die Ein und Ausgangswelle verbinden, das geht innerhalb einer halben Sekunde.

Der Abrieb der per PWM schleifenden WÜK kommt im BMW-Fall also noch zum ohnehin schneller verschlissenen Öl dazu und dann ist auch klar wieso das 5L40-E bei BMW bei 150 tkm schon regelmäßig stirbt während es manche Omega B 2.5 DTI gibt die auch 200 oder 250 tkm fahren ohne einmal das Öl gewechselt zu haben und das Getriebe ist oft sogar dann noch ganz gut in Schuss.

Obwohl sich auch hier ein Wechsel aller 80 tkm empfiehlt, am besten mit DEXRON VI Öl. Dieses ist für 160 tkm spezifiziert, das ab Werk eingefüllte DEXRON III im Übrigen nur für 80 tkm, auch bei BMW! Damit wird erneut sichtbar wie sinnfrei eine die Angabe einer "Lebensdauerfüllung" ist wenn das Öl schon laut Spezifikation ohnehin bei 80 tkm fertig ist.. :rolleyes:

Als ich mein Öl (DEXRON III) im 5L40-E bei 110 tkm spülenderweise gegen ein DEXRON VI gewechselt hab, war es zwar etwas dunkler aber noch als rot zu erkennen. Es waren auch keine Späne am Magneten, nicht mal eine Emulsion. Da gibt es Bilder von BMW-Fahrern wo es bei 100 tkm schon pechschwarz war und der Magnet bereits voll mit Späneemulsion..

Wie es bei Range Rover mit dem Getriebe ist weiß ich nicht, hab aktuell einen TD6 (3 Liter BMW M57, ab Werk gedrosselte 177 PS und 390 Nm) mit 5L40-E in der Mache der auf seine Leistungskur wartet. Fahren konnte ich damit bisher noch nicht. Aber sicher interessant ob BMW auch dort die Getriebesoftware verpfuscht hat (Rover gehörte damals zu BMW) oder ob der eher Opel-like schaltet und die WÜK zügig schließt.

So ein Zusatzsteuergerät fürs Getriebe kommt zwar bei weitem nicht an eine "ab Werk" Programmierung heran, ich kann mir aber schon vorstellen dass es nicht nur gefühlt sondern auch verschleißtechnisch eine große Entlastung fürs Getriebe ist. Hätte ich einen 530d (zumindest der Motor steckt ja bei mir drin :D), würde ich das Zusatzsteuergerät wohl auch verbauen..

Viele Grüße,

Thomas

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten
Themenstarteram 12. Februar 2017 um 21:32

Seltsam nur, dass die Probleme erst auftraten nachdem das optimierte GSG eingebaut wurde... kann natürlich auch Zufall sein. Der Getriebespezi mit dem ich gesprochen habe hat mir jedenfalls grundsätzlich von den optimierten Geräten abgeraten. Er selber bietet soche GSG nicht an -hätte also keinen Vorteil von seiner Empfehlung die Teile nicht einzubauen.

Ich arbeite im BMW IT-Service Desk und hatte zufällig einen Ingeneur aus der Entwicklungsabteilung in München am Telefon der den E39 damals mitentwickelt hat, den hab ich auch mal unverbindlich drauf angesprochen und der hat mir (fast) dasselbe erzählt bzgl. "optimierter" Steuerungselektronik, ermpfahl auch die Finger von manipulierter Elektronik, sei es Getriebe-, sowie Motorelektronik (z.B. Chiptuning) zu lassen.

Okay, ich hab heute günstig ein Getriebe aufgetrieben...mal sehen was passiert wenn's eingebaut ist :D

Im e39 forum ist Megawatt gut vertreten. Da ist bisher noch nie etwas Negatives Vorgekommen. Er gilt im Forum als Getriebe Guru. Die Meisten sind mit seiner Optimierung sehr zufrieden. Vor allem der Verbrauch geht ordentlich herunter. Ich habe selber auch ein GSG in meinen 530da mit der Zusatzplatine von Megawatt drin. 300000km hat das Getriebe auf dem Wecker, und tut genau das was es soll. Den Wandler will ich erneuern, da dieser ohnehin am Ende seiner Tage ist.

Die anderen Betriebe tun reparieren, aber von Optimierungen trauen sie sich nicht ran...

Mechanik, und Software sind nun mal 2 Unterschiedliche Welten, wo man schon sehr Intelligent ran gehen mus.

Werksmässig wird auf Komfort, mit Niedriger Lebensdauer geachtet... Zahlreiche Getriebe sind kaputt gegangen, ohne Optimierung...

Die Optimierung soll die Lebensdauer deutlich erhöhen, und Kraftstoff sparen.

Wer selbst ein Optimiertes GSG verbaut. Muß Unbedingt die Adaptionswerte der Wük Zurück setzen. (Inpa) So wird das Einkuppeln neu gelernt.

am 13. Februar 2017 um 4:54

@dreamlights

Das GM auch Getriebe bauen kann die Leistung und Drehmoment vertragen kann ja sein. Nur nur diese im 330d und 530d verbauten sind nicht die Stärksten in ihrer Palette. Ich selbst hab 336 000km damit gefahren. Aber 80Prozent Autobahn. Und die Aussagen mit dem Zusatz bzw. Tuningsteuergerät decken sich mit denen meines Getriebespezies. Der rät auch davon ab.

Dass die GM-Getriebe (5L40-E, bei GM für 400 Nm spezifiziert) bei BMW nicht lange halten hat BMW leider ganz allein selber zu verantworten da sie unbedingt die Getriebesteuerung komplett auf den Kopf stellen mussten, entgegen der GM-Empfehlung. Es gibt nämlich einige Gründe wieso das 5L40-E im Opel Omega B verbaut (mit Opel-Abstimmung im AT-STG) deutlich länger hält.

Bei Opel wird schon ab ~ 30 km/h die Wandlerüberbrückungskupplung in gewissen Situationen (Tempomatbetrieb oder kurze Zeit bei gleichbleibendem Tempo) geschlossen. Bei z.B. 70 km/h auf der Landstraße fährt man quasi fast immer mit geschlossener WÜK während sie bei BMW unter 100 km/h fast nie schließt. BMW wollte damit damals die Audi Multitronic "nachahmen" so dass eben beim Beschleunigen die Drehzahl hochgeht und man dann bis weit über 100 km/h im Wandler nudelt und quasi keine Schaltvorgänge spürt.

Damit fährt man also bei BMW deutlich mehr über den Wandler, sprich übers Öl. Dieses wird entsprechend mehr belastet, wird heißer und verschleißt schneller. Man stelle sich Anhängerbetrieb mit 80 km/h vor. Zum Beispiel 800 km mit Anhänger nach Italien und man fährt diese 800 km bei BMW vielleicht zu 50% über den Wandler, beim Omega zu 95% mit geschlossener WÜK und damit nicht über den Wandler. Das dann noch im Hochsommer, man kann sich vorstellen wie das heiße Öl im BMW-Getriebe im Zeitraffer altert während es im Opel dank geschlossener WÜK nur schmieren, jedoch keine Kraft übertragen muss.

Dazu kommt dass bei BMW die WÜK per PWM (Pulsweitenmodulation) sehr langsam geschlossen wird so dass die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Jahren massiv verschleißt und der ganze Abrieb im Öl landet welches dank der "Lebensdauerfüllung" irgendwann das ganze Getriebe + Filter zusifft (mit anschließendem Getriebeschaden) wenn man keinen Ölwechsel macht. Da gibts bei den BMW-Usern auch schöne Forenberichte über Vibrieren bei gewissen Tempi wenn die WÜK langsam schließt und dabei heftig rubbelt. Wundert mich nicht, dafür ist die WÜK ja auch gar nicht von GM ausgelegt worden. :rolleyes:

Beim 5L40-E im Omega B hat Opel das wie bei den 4 Gang GM Automaten gemacht, die WÜK ist entweder offen oder zu und das schließen merkt man gerade mit frischem Öl quasi gar nicht, man sieht nur die Drehzahl kurz etwas abfallen wenn sich die Ein und Ausgangswelle verbinden, das geht innerhalb einer halben Sekunde.

Der Abrieb der per PWM schleifenden WÜK kommt im BMW-Fall also noch zum ohnehin schneller verschlissenen Öl dazu und dann ist auch klar wieso das 5L40-E bei BMW bei 150 tkm schon regelmäßig stirbt während es manche Omega B 2.5 DTI gibt die auch 200 oder 250 tkm fahren ohne einmal das Öl gewechselt zu haben und das Getriebe ist oft sogar dann noch ganz gut in Schuss.

Obwohl sich auch hier ein Wechsel aller 80 tkm empfiehlt, am besten mit DEXRON VI Öl. Dieses ist für 160 tkm spezifiziert, das ab Werk eingefüllte DEXRON III im Übrigen nur für 80 tkm, auch bei BMW! Damit wird erneut sichtbar wie sinnfrei eine die Angabe einer "Lebensdauerfüllung" ist wenn das Öl schon laut Spezifikation ohnehin bei 80 tkm fertig ist.. :rolleyes:

Als ich mein Öl (DEXRON III) im 5L40-E bei 110 tkm spülenderweise gegen ein DEXRON VI gewechselt hab, war es zwar etwas dunkler aber noch als rot zu erkennen. Es waren auch keine Späne am Magneten, nicht mal eine Emulsion. Da gibt es Bilder von BMW-Fahrern wo es bei 100 tkm schon pechschwarz war und der Magnet bereits voll mit Späneemulsion..

Wie es bei Range Rover mit dem Getriebe ist weiß ich nicht, hab aktuell einen TD6 (3 Liter BMW M57, ab Werk gedrosselte 177 PS und 390 Nm) mit 5L40-E in der Mache der auf seine Leistungskur wartet. Fahren konnte ich damit bisher noch nicht. Aber sicher interessant ob BMW auch dort die Getriebesoftware verpfuscht hat (Rover gehörte damals zu BMW) oder ob der eher Opel-like schaltet und die WÜK zügig schließt.

So ein Zusatzsteuergerät fürs Getriebe kommt zwar bei weitem nicht an eine "ab Werk" Programmierung heran, ich kann mir aber schon vorstellen dass es nicht nur gefühlt sondern auch verschleißtechnisch eine große Entlastung fürs Getriebe ist. Hätte ich einen 530d (zumindest der Motor steckt ja bei mir drin :D), würde ich das Zusatzsteuergerät wohl auch verbauen..

Viele Grüße,

Thomas

Sehr gut Erklärt Thomas! Daumen Hoch!

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 13. Februar 2017 um 14:19:03 Uhr:

Sehr gut Erklärt Thomas! Daumen Hoch!

Seit wann fährt denn der XMv6pallas eigenlich BMW ?

Was haste mit deinem so vergötterten Audi 2,5er (Mülleimer :D ) TDI gemacht ?

Zitat:

@das-weberli schrieb am 13. Februar 2017 um 18:22:09 Uhr:

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 13. Februar 2017 um 14:19:03 Uhr:

Sehr gut Erklärt Thomas! Daumen Hoch!

Seit wann fährt denn der XMv6pallas eigenlich BMW ?

Was haste mit deinem so vergötterten Audi 2,5er (Mülleimer :D ) TDI gemacht ?

Ach das weberli, lebst auch noch? Schön mal wieder was von dir zu lesen;-)

Der Mülleimer hat im Dezember Das Zahnriemen Geraffel neu bekommen... 390000km

Außer Wartung macht der Überhaupt kein Theater mehr. Motor hat Richtig Bums.

Läuft jetzt noch als Betriebsfahrzeug. Der 5erTouring ist mein Spielzeug:-)

Klar leb ich noch.

Viel zu tun ... seitdem Eduard sein Geschäft geschlossen hat klingelt mein Telefon jetzt auch bei BMW fragen :)

Quasi pass ich auf seinen Kundenstamm auf :D

Ansonsten.... hab meinen S8 verkauft, Alfa und A8 laufen noch 1A

Themenstarteram 13. Februar 2017 um 22:21

@Thomas,

sicher gibt es Pro und Contra-Meinungen zum Theme Eco-Tuning, ich bin ehrlich gesagt skeptisch, bzw. unsicher bzgl. des optimierten Steuergerätes. Bei mir ging die "S"-Anzeige bei 65 km/h an und bei 85 km/h wieder aus, ausserdem gab's beim Schalten in den 5.Gang immer einen kleinen Ruck, der halt vor dem Einbau des optimierten GSG nicht vorhanden war und wie gesagt, das Gefühl untertourig zu fahren -als ob das Getriebe zu früh hochgeschaltet hat. Eco-Tuning meinte, das sich das nach einigen Wochen geben würde...was es nicht getan hat.

Gruß, Dreamlights

Ich hatte auch kein gutes Gefühl mehr. Meiner hat teilweise ordentlich geruckt beim schalten und in gewissen lastzuständen fing er an zu ruckeln als ob er gleich abgewürgt wird. Immer bergauf in niedrigen Drehzahlen. Wenn ich da überlege das das Getriebe Drehmoment technisch eh an der Kotzgrenze ist kann das nicht gut sein. Dann lieber ein paar mehr Umdrehungen und dafür weniger Moment am Getriebe... So meine Meinung. Wenn es jemand besser weiß bin ich gern bereit es mir anzuhören....

Gut, ich kümmere mich um die ganzen Getriebeschäden :D

Die Steuerung haben wir auch mal probiert in nem A8 4.2 V8 und nem A8 W12. Die Autos haben unterschiedlich drauf reagiert.

Der 4.2 er kam zurecht, der W12.... hatte derbe Probleme bei der "WK AUF - WK ZU" Regelung zwischen den Schaltungen. Das ging ziemlich hart vonstatten.

Da beim W12 dann eh ne Leistungssteigerung über 500PS und über 600NM anstand musste eh Hand an der Software angelegt werden damit das 5HP24 mit etwas mehr Hauptdruck fährt.

Und das ist nen gutes Getriebe, mit entsprechender Software stemmt das Teil in der RS6 Variante bis zu 700PS / 1060NM obwohl ursprünglich mal für 400NM gebaut wurde :)

in dem Link zeigt sich übrigens der A8 W12: https://www.dropbox.com/.../TRIM_20170207_214951.mp4?dl=0

 

Was eure GM WK angeht ... gibt es ja schon einige Leute die das GSG mit ner ordentlichen Software ausrüsten.

Bei uns im Audi Lager ist es nicht ganz so wild. Die alten Softwarestände aus 96....97....98... schließen die WK bereits ab dem 2. Gang und 30km/h , die neueren ab 50. Also haben wir da nich so den extremen Handlungsbedarf.

Wenn ich mal nen BMW zur Reparatur da hab und mach dann ne Probefahrt ist das feeling schon komisch wenn man nen Audi mit dem gleichen Getriebe fährt. Schaltpunkte und WK Regelung sind dann schon etwas ungewöhlich :D

Soweit ich weiß schaltet er auf Sport, um ein Schalten in den nächsten Gang zu verhindern, er "missbraucht" den Sportmodus quasi in einem gewissen Drehzahlbereich als "Schaltverhinderer". Bei höherem Tempo geht der Sportmodus wieder aus, dann darf und soll er in den nächsten Gang schalten. Wenn das Zusatz-STG aber dann die Drehzahlen so niedrig hält dass er sich gefühlt schon quält ist es natürlich auch nicht das gelbe vom Ei.

Ich glaube es wird auch am Getriebeölldruck rumgespielt um die WÜK zu schließen oder geschlossen zu halten. Da das Getriebe aber andere Ideen hat, kommt sich das sicherlich hier und da in die Quere und da der richtige Öldruck für ruckfreies Schalten essenziell ist wird das eben die Schaltrucke verursachen.

Hab letztens auch meine Getriebeadaption zurückgesetzt, da gab es Anfangs im Bereich mit höherer Gaspedalstellung auch ganz schöne Rucken ab und zu. Inzwischen hat er sich mit den Schaltdrücken wieder völlig adaptiert und schaltet in jedem Bereich absolut ruckfrei und weich.

Ich hab leider noch keine Chance gehabt mal so einen E39 mit dem Zusatzsteuergerät zu fahren, bin nur in einigen 530d mit Seriengetriebesteuerung mitgefahren und das war schon echt sehr zäh irgendwie, gerade in der Stadt und Überland war er quasi nur am rumnudeln im Wandler.

Bei Opel gibt es im Übrigen keinen manuellen Modus, die waren der Meinung man braucht das nicht. Man kann nur die Gänge 2, 3 und 4 händisch wählen und ihn damit auf maximal diesen Gang begrenzen. Wählhebel auf 2 heißt also er nutzt nur die Gänge 1 und 2. Wählhebel auf 3 bedeutet Gang 1-3 und auf 4 nutzt er nur die Gänge 1-4. Dann gibt es noch eine Sporttaste auf dem Wählhebel selber (dreht etwas höher bevor er schaltet und hält ihn länger im Gang bzw. schaltet aggressiver runter) und eine Wintertaste (Anfahren immer im 3. Gang, bei 80 km/h deaktiviert sich das Programm selbstständig).

So schaut das im Alltag aus:

Langsame Teillast-Beschleunigung

https://www.youtube.com/watch?v=_ZnLw2oyLKU

Normale Teillast-Beschleunigung

https://www.youtube.com/watch?v=8eOQmf_DVrg

Normale Teillast-Beschleunigung aus Ort raus

https://www.youtube.com/watch?v=KnAA2M_uIZE

Langsame Teillast-Beschleunigung aus Ort raus

https://www.youtube.com/watch?v=ZsKu4o4h0ks

0-180 km/h Ampelstart

https://www.youtube.com/watch?v=yRGaYQac1rU

120 km/h bis Vmax

https://www.youtube.com/watch?v=9H31SZpyelw

Bei Volllast, also den letzten beiden Videos, geht die WÜK konstant immer erst bei 115-120 km/h zu, man sieht im Video die Drehzahlnadel kurz abfallen, geht schnell und ohne dass man es merkt. So soll die WÜK eigentlich schließen, schnell und ohne schleifenlassen.

Das sind alles noch Videos mit dem M57 2,5 Liter Motor der ab Werk drin war. Wenn auch schon mit dem GT2556V-Lader vom 530d mit 193 PS (außer das 0-180 km/h Video, dort war noch der Serienlader drin). Mit dem 3 Liter jetzt hat sich eigentlich nicht viel geändert vom Schaltverhalten. Dieses lässt sich aber zumindest über die Motorsoftware indirekt etwas beeinflussen, d.h. dass er z.B. länger im Gang bleibt oder etwas eher in den nächsten Gang schaltet indem man dem Getriebe (welches gewisse Daten vom Motor-STG bekommt) das liefert was es hören will um z.B. zu sagen "okay, reicht mir, ich bleib in dem Gang".

Gruß, Thomas

Bild #208732090

@das-weberli wo kommste her? Wenns nit allzuweit ist würd ich mal vorbei kommen ne Diagnose zu stellen ob das Getriebe io ist oder nicht... ;-) Ölwechsel will ich auch mal machen lassen... hab da bedenken das selbst zu machen inkl. Spülung. Ansonsten bringt das ja nicht viel....

Du kannst den Schaltpunkt manipulieren indem du das Momentsignal manipulierst.

Bei älteren Audis reichte es schon am Verbrauchskennfeld zu drehen da sich dann aus dem aktuellen Verbrauchssignal und der gemessenen Luftmasse ein anderes Motormoment ergibt.

Dumm ist nur das die Getriebesteuergerät programmiert sind das unterhalb einer gewissen Lastschwelle der Öldruck zur Verbrauchsreduzierung absenkt.

Beim 2.5TDI mit 75% größeren Einspritzdüsen und GT2560V Lader hatten wir da in Verbindung mit dem ZF5HP19 diverse Probleme.

Allerdings scheinen diese Getriebe auch etwas schwach zu sein, da es ab 460....470NM irgendwie Probleme gab :D

Ich bin aus Kassel bzw. Kassel Umland ;)

Ok. Das is bissl weit. Wobei ich mal mit nem vermeintlich defekten A38l Schaltgetriebe da oben bei nem User von hier war. Sehr netter Kontakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Automatikgetriebe 525/530d