Automatikgetriebe 525/530d
Hallo Leute,
heute hat sich meine Automatik nach nur ca. 220000 km verabschiedet. Haben 525d und 530d dieselben Getriebe eingebaut?.
Gruß, Dreamlights
Beste Antwort im Thema
Dass die GM-Getriebe (5L40-E, bei GM für 400 Nm spezifiziert) bei BMW nicht lange halten hat BMW leider ganz allein selber zu verantworten da sie unbedingt die Getriebesteuerung komplett auf den Kopf stellen mussten, entgegen der GM-Empfehlung. Es gibt nämlich einige Gründe wieso das 5L40-E im Opel Omega B verbaut (mit Opel-Abstimmung im AT-STG) deutlich länger hält.
Bei Opel wird schon ab ~ 30 km/h die Wandlerüberbrückungskupplung in gewissen Situationen (Tempomatbetrieb oder kurze Zeit bei gleichbleibendem Tempo) geschlossen. Bei z.B. 70 km/h auf der Landstraße fährt man quasi fast immer mit geschlossener WÜK während sie bei BMW unter 100 km/h fast nie schließt. BMW wollte damit damals die Audi Multitronic "nachahmen" so dass eben beim Beschleunigen die Drehzahl hochgeht und man dann bis weit über 100 km/h im Wandler nudelt und quasi keine Schaltvorgänge spürt.
Damit fährt man also bei BMW deutlich mehr über den Wandler, sprich übers Öl. Dieses wird entsprechend mehr belastet, wird heißer und verschleißt schneller. Man stelle sich Anhängerbetrieb mit 80 km/h vor. Zum Beispiel 800 km mit Anhänger nach Italien und man fährt diese 800 km bei BMW vielleicht zu 50% über den Wandler, beim Omega zu 95% mit geschlossener WÜK und damit nicht über den Wandler. Das dann noch im Hochsommer, man kann sich vorstellen wie das heiße Öl im BMW-Getriebe im Zeitraffer altert während es im Opel dank geschlossener WÜK nur schmieren, jedoch keine Kraft übertragen muss.
Dazu kommt dass bei BMW die WÜK per PWM (Pulsweitenmodulation) sehr langsam geschlossen wird so dass die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Jahren massiv verschleißt und der ganze Abrieb im Öl landet welches dank der "Lebensdauerfüllung" irgendwann das ganze Getriebe + Filter zusifft (mit anschließendem Getriebeschaden) wenn man keinen Ölwechsel macht. Da gibts bei den BMW-Usern auch schöne Forenberichte über Vibrieren bei gewissen Tempi wenn die WÜK langsam schließt und dabei heftig rubbelt. Wundert mich nicht, dafür ist die WÜK ja auch gar nicht von GM ausgelegt worden. 🙄
Beim 5L40-E im Omega B hat Opel das wie bei den 4 Gang GM Automaten gemacht, die WÜK ist entweder offen oder zu und das schließen merkt man gerade mit frischem Öl quasi gar nicht, man sieht nur die Drehzahl kurz etwas abfallen wenn sich die Ein und Ausgangswelle verbinden, das geht innerhalb einer halben Sekunde.
Der Abrieb der per PWM schleifenden WÜK kommt im BMW-Fall also noch zum ohnehin schneller verschlissenen Öl dazu und dann ist auch klar wieso das 5L40-E bei BMW bei 150 tkm schon regelmäßig stirbt während es manche Omega B 2.5 DTI gibt die auch 200 oder 250 tkm fahren ohne einmal das Öl gewechselt zu haben und das Getriebe ist oft sogar dann noch ganz gut in Schuss.
Obwohl sich auch hier ein Wechsel aller 80 tkm empfiehlt, am besten mit DEXRON VI Öl. Dieses ist für 160 tkm spezifiziert, das ab Werk eingefüllte DEXRON III im Übrigen nur für 80 tkm, auch bei BMW! Damit wird erneut sichtbar wie sinnfrei eine die Angabe einer "Lebensdauerfüllung" ist wenn das Öl schon laut Spezifikation ohnehin bei 80 tkm fertig ist.. 🙄
Als ich mein Öl (DEXRON III) im 5L40-E bei 110 tkm spülenderweise gegen ein DEXRON VI gewechselt hab, war es zwar etwas dunkler aber noch als rot zu erkennen. Es waren auch keine Späne am Magneten, nicht mal eine Emulsion. Da gibt es Bilder von BMW-Fahrern wo es bei 100 tkm schon pechschwarz war und der Magnet bereits voll mit Späneemulsion..
Wie es bei Range Rover mit dem Getriebe ist weiß ich nicht, hab aktuell einen TD6 (3 Liter BMW M57, ab Werk gedrosselte 177 PS und 390 Nm) mit 5L40-E in der Mache der auf seine Leistungskur wartet. Fahren konnte ich damit bisher noch nicht. Aber sicher interessant ob BMW auch dort die Getriebesoftware verpfuscht hat (Rover gehörte damals zu BMW) oder ob der eher Opel-like schaltet und die WÜK zügig schließt.
So ein Zusatzsteuergerät fürs Getriebe kommt zwar bei weitem nicht an eine "ab Werk" Programmierung heran, ich kann mir aber schon vorstellen dass es nicht nur gefühlt sondern auch verschleißtechnisch eine große Entlastung fürs Getriebe ist. Hätte ich einen 530d (zumindest der Motor steckt ja bei mir drin 😁), würde ich das Zusatzsteuergerät wohl auch verbauen..
Viele Grüße,
Thomas
74 Antworten
Ok.... Wie würdest du die Wartung empfehlen? Ich habe vor jetzt nachdem das überholte Getriebe drin ist, alle 60 bis 80tkm nen Getriebeöl Wechsel zu machen.... Sollte reichen oder?
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 3. März 2017 um 19:24:41 Uhr:
Ok.... Wie würdest du die Wartung empfehlen? Ich habe vor jetzt nachdem das überholte Getriebe drin ist, alle 60 bis 80tkm nen Getriebeöl Wechsel zu machen.... Sollte reichen oder?
Würde mich auch interessieren
Alle 80.000km ist okay
Wir fahren die gm mittlerweile mit dexron 6 , das harmoniert ganz gut im 5L40
Zitat:
ZF Getriebe mit raus gerissener Buchse wo der Wandler drauf läuft gibts auch oft. Vorwiegend bei Diesel Modellen .
Das 5HP19 😉
Weberli: Wie ist Deine Erfahrung beim 5HP18 (hab ich im 520i) aus bzgl. der Haltbarkeit des Getriebes und den gerissenen Buchsen ?
Ähnliche Themen
Bei den kleinen Benziner ist mir das nicht bekannt.
Wenn dann nur bei Motoren die Bissel drehmoment haben.
Hab manchmal das Gefühl das es mit der mitnehmer Scheibe zu tun hat....
Danke Dir für die Info. Ja, das 5HP18 wurde bei BMW in den E39 bis einschließlich 528 i eingebaut. Da komme ich mit dem kleinen 520 i kaum an die Leistungsgrenze des Getriebes. Habe aktuell 184.000 km auf dem Tacho und habe trotz "Lifetimefüllung" bei 140.000 km das Getriebeöl mit Filter zusammen mit einem Bekannten selbst gewechselt. Allerdings bekommt man als Laie nur ca. 30% des Öls aus dem Getriebe. Bisher aber schaltet es noch gut.
30 Prozent wären 2.5L....
Da habt ihr euch verrechnet.
Normal kommen locker über die Hälfte raus.
Wenn du den Schieberkasten los machst läuft noch mehr raus
Wieso nicht das Getriebe sich selber leerpumpen lassen? Ich mach bei meinem 5L40-E immer den Rücklauf vom Ölkühler ab und lass ihn auf "N" an. Dann pumpt er so lange das Öl raus bis er spuckt. Wenn er das tut, Motor wieder aus.
So bekomm ich schon gute 7,x Liter raus von den 8,5. Dann wieder auffüllen, alle Gänge auf der Bühne durchschalten (zum Schaltschieber füllen usw.) und wieder leerpumpen lassen. Anschließend nochmal befüllen und bei laufendem Motor den Stand toppen. Fertig ist der Wechsel samt Spülung. Ölfilter natürlich neu machen, Wanne reinigen, Magnet prüfen, neue Wannendichtung usw.
Beim Wandlergetriebe passiert da nix wenn er sich kurz leer pumpt und man hat auf die Weise fast das ganze Öl raus. Bin mir sicher dass das bei ZF ebenso möglich ist.
Gruß, Thomas
Wir haben ca. 5 Liter raus bekommen und neu befüllt. Ohne ausreichend Automatik-Öl wollte ich den Motor nicht starten, dachte, das Getriebe nimmt Schaden. Das Öl war aber auch nach 140.000 km noch goldgelb und an den Magneten kaum Abrieb.
und wie lange (in jahren) war das öl im getriebe bevor du es gewechselt hast?
meine vermutung: vll. wird das öl weniger durch benutzung (fahrleistung) sondern durch zeit (alterung) beansprucht, daher interessant zu erfahren, wie lange es im auto drinnen war.
gruß
10 Jahre und 10 Monate. Hätte ich auf BMW gehört, wäre das erste Öl jetzt immer noch drin (18 Jahre), wegen "lifetime-Füllung".
auch nicht gerade kurz. interessant dass das öl goldgelb war, trotz der laufleistung und des alters.
vll lag es ja an deinem fahrstil. ein besonders schonende fahrweise?
Keine Ahnung. Hatte das auto damals gerade erst gekauft mit 140.000 km auf dem Tacho und 10 Jahre alt. Dann gleich das Öl des Getriebes erstmal gewechselt.
Goldgelb? Also meine Getriebeöle, egal ob Handschalter oder Automatik (DEXRON VI) waren immer rot? Nur das vom Hinterachsdiff war goldgelb bzw. eher klar.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 7. März 2017 um 11:40:36 Uhr:
Goldgelb? Also meine Getriebeöle, egal ob Handschalter oder Automatik (DEXRON VI) waren immer rot? Nur das vom Hinterachsdiff war goldgelb bzw. eher klar.
Gold-Gelb = Lifetime Öl
Rot= Alle 60000km wechseln...