Automatikgetr E46 haltbar wie Handschaltung?

BMW 3er E46

Hallo,

trage mich mit dem Gedanken, einen E46, AUTOMATIK Bj2000 zu kaufen.

Bei wem gabs Probleme mit der Automatik?
Bei welchem KM-Stand?

Welche Mehrkosten sind im Vergl. zu Handschaltung zu erwarten?

Klar, 5Gang-Auto ist besser als 4Gang.
Aber: Ist es entscheidend?

Bitte Erfahrungsbericht.

Danke.

17 Antworten

@SFI: Ich weiß nicht, wie das mit den vielen Zitaten geht, daher antworte ich so. 🙂

Dass sich ein Motor an eine Fahrweise gewöhnt, das hab ich ja noch nie gehört. Ein Motor verschleißt je nach Fahrweise schneller oder langsamer, je nach Gewohnheit des Fahreres an manchen Stellen schneller als an anderen. Aber dass es ein Motor nicht mag, wenn man von Automatik auf manuell umrüstet, dafür fällt mir überhaupt keine Begründung ein. Auch beim Automatik wird das gesamt Drehzahlband genutzt und ein intakter Motor kann dies auch problemlos ab.

Da sind wir schon beim wirklichen Nachteil in Sachen Drehzahl. Wenn Du mit Deinem Diesel bei 1500 U/min richtig auf´s Gas trittst, dann schaltet er runter und lässt ihn drehen. Beim Handschalter nutze ich das Drehmoment in niedrigen Drehzahlen. Beim Benziner ist das sinnvoll, da er kein ordentliches Drehmonent hat und daher die Drehzahl braucht um Deiner Gaspedalstellung leistungsmäßig zu entsprechen. Aber in Sachen Nutzung des Drehmomentverlaufes ist gerade der Diesel-Automatik eine Katastrophe! Wenn ich beim Diesel bei 1500 U/min Vollgas gebe, dann will ich nicht unbdingt die vollen PS, sondern vielleicht einfach nur das volle Drehmoment bei der aktuellen Drehzahl!

Die Wandlerüberbrückung ist gerade in den verbrauchsreichen Strecken und unter Last in niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten nicht aktiv. Auf der Autobahn hat ein Automatik dadurch keinen Mehrverbrauch gegenüber dem Schalter, aber wer fährt denn ständig konstant in mittleren oder oberen Drehzahlen unter Teillast?

Nicht nur auf dem Papier ist der Automatik langsamer! Zum einen dauert das runterschalten beim Automatik bei Überholvorgängen ewig, es sei denn Du fährst mit der Steptronic. Aber gerade die Beschleunigung von 0 auf 100 ist beim Automatik nun mal gesprägt von Strömungsverlusten und auch wenn moderne Automatik wesentlich sportlicher sind als alte, aber an eine direkte Kraftübertragung kommen sie nun mal konstruktionsbedingt nicht ran!

Die Steuerelektronik kann in Sachen Motorbremswirkung auch nur einen Kompromiss herstellen. Auch hier ist eine direkte Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor nicht zu ersetzen. Hier ist das Automatikgetriebe wieder eine Schwachstelle, solange es nicht die Kraftübertragung 1:1 koppeln kann.

Sicherlich werden Automatikgetriebe für höhere Lasten gebaut und halten mehr Spitzenlast aus.
Wenn ich ein Schaltgetiebe falsch behandel und dabei noch ständig meine Hand auf dem Schalthebel ausruhen muss, dann bekomme ich ein Schaltgetriebe sicher schneller hin als ein ATG. Aber wenn ich gefühlvoll schalte, habe ich beim Schalten kaum Belstung auf den Zahnkränzen und das Getriebe sollte ein Fahrzeugleben lang halten.
Aber um die Frage zu klären, welche Getriebeart häufiger kaputt geht, werde ich morgen in der Werkstat einfach mal fragen, da hab ich ohnehin einen Termin. Wäre mal interessant. Ich behaupte, dass Defekte mit ATG (Fahrstufe nicht einlegbar, Vibrationen, simple Undichtigkeiten, ...) wesentlich häufiger sind. Zumindest ist das mein Eindruck aus meinem Umkreis.

hai junxs

ich fahre schon seit fast 10 jahren automatik.

auch mein 328er, e-46 hat steptronik.

kann ich nur jedem empfehlen. was die haltbarkeit betrifft, da hab ich keine ahnung, aber denke mal, die halten schon lange.

mein 328 hat jetzt 182.000 drauf und die schaltet immer noch suuuuper weich.

was den mehrverbrauch angeht, da sind wohl ca. 0,5-1 liter angegeben....aber mal ehrlich......das liegt doch eher an der fahrweise als an der auswahl des getriebes.

ich fahre den 328er im schnitt mit 9,1 litern.....wohl gemerkt im bereich stadt / landstrasse und autobahn......dagegen kann doch keiner was sagen denke ich.

würde mir auch immer wieder automatik kaufen......MIR macht autofahren jedenfalls NUR so spass.....aber es muss und kann ja jeder frei entscheiden.

grüße aus dem tief verschneiten wuppertal.

Hallo !!!

Ich fahre einen 328 coupe mit Handschaltung und mein Bruder den 528 lim. mit Automatik.
Klar wiegt der 5er einige kg mehr. Sein Verbracu liegt aber bei 12-13 l und meiner bei ca. 10-10,5l.
Man kann also sagen, dass die Automatik (Gewicht mit eingerechnet) ca. 1-1,5l mehr brauch...(zumindest in dieser Motorklasse)

Deine Antwort
Ähnliche Themen