Automatikgetr E46 haltbar wie Handschaltung?
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken, einen E46, AUTOMATIK Bj2000 zu kaufen.
Bei wem gabs Probleme mit der Automatik?
Bei welchem KM-Stand?
Welche Mehrkosten sind im Vergl. zu Handschaltung zu erwarten?
Klar, 5Gang-Auto ist besser als 4Gang.
Aber: Ist es entscheidend?
Bitte Erfahrungsbericht.
Danke.
17 Antworten
Das kann man so pauschal nicht sagen, Du kannst mit einem Schaltgetriebe Pech haben und mit einem Automatikgetriebe und beide können vor 200tkm kaputt gehen. Generell ist die Gefahr bei Automatikgetrieben jedoch höher und die Lebenserwartung kürzer. Wenn Du das Auto neu kaufst, dann kannst Du das Leben des Automatikgetiebes durch ordentliche Bedienung (bei Halt Fahrstufe rausnehmen etc.)optimieren.
Im Falle einer Reparatur ist das Automatikgetriebe dann auch noch teurer - auf der anderen Seite wiederum kann Dir keine Kupplung kaputt gehen. Kostenmäßig ist das Automatikgetriebe am Ende sicherlich teurer in Sachen Reparatur, dafür sind die Gebrauchtwagenpreise wiederum niedriger.
Nicht zu vergessen ist natürlich der höhere Verbrauch von ca. 1-1,5 Liter.
Das ist der größte Sche.ß den ich bisher gehört habe. Automatikgetriebe halten länger als Schaltgetriebe, Kuplungsschäden gibts nicht, Getriebeölwechsel auch nicht. Die Automatik geht mit dem Antrieb sehr gut um. Besser als die meisten Fahrer es können. Mehrverbrauch nur theoretisch. Ein Fahrer der mit dem Schaltgetriebe weniger verbraucht muß extrem schonend und ökonomisch fahren (können) (nach DIN), das können nur ganz Alte oder ganz Arme ohne `ne Kriese zu kriegen. 1-1 1/2 Liter mehr? Das war mal vor 20 Jahren so. Inzwischen erzielen die Automatiken, jedenfalls mit adequaten Motoren, auch den entsprechenden Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Die Menschen werden halt klüger (und älter). 🙂
Also generell kann man sagen das die AT langlebiger ist. Dafür ist aber der Austausch und eine Reperatur SACK TEUER. AT sollte man nicht kaufen weil man sich überlegt was länger hält, sondern weil sie einem gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von Hatse
Das ist der größte Sche.ß den ich bisher gehört habe. Automatikgetriebe halten länger als Schaltgetriebe, Kuplungsschäden gibts nicht, Getriebeölwechsel auch nicht. Die Automatik geht mit dem Antrieb sehr gut um. Besser als die meisten Fahrer es können. Mehrverbrauch nur theoretisch. Ein Fahrer der mit dem Schaltgetriebe weniger verbraucht muß extrem schonend und ökonomisch fahren (können) (nach DIN), das können nur ganz Alte oder ganz Arme ohne `ne Kriese zu kriegen. 1-1 1/2 Liter mehr? Das war mal vor 20 Jahren so. Inzwischen erzielen die Automatiken, jedenfalls mit adequaten Motoren, auch den entsprechenden Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Die Menschen werden halt klüger (und älter). 🙂
Vielleicht solltest Du Dich bei der Bewertung der Aussagen anderer ein wenig zurücknehmen, wenn Du schon zum erleuchteten Kreis der Klugen gehörst die erkannt haben, dass ein Automatikgetriebe das einzig richtige ist im Auto.
Getriebeölwechsel gibt es auch bei Schaltgetrieben nicht mehr. Wieso geht die Automatik mit dem Antrieb bitte besser um? Unter Last läuft ein Automatik ständig unter höheren Drehzahlen als ein Schalter. Der Mehrverbrauch ist deshalb nicht nur theoretisch, denn ein Automatik hat auch keine Direktverbindung zwischen Kurbelwelle und Antriebswelle, dadurch geht selbt bei noch so modernen Automatik-Getrieben Energie verloren. Wenn es nicht so wäre, müssten Automatikautos ja die gleichen Beschleunigungswerte haben wie Handschalter - haben sie aber nicht. Beim 325i - insofern das adequat genug ist - macht es eine Sekunde oder 14% aus, um in Relation zu bleiben.
Nicht zuletzt hat der Automatik eine geringere Motorbremswirkung, weil er unter geringerer Last ja einfach den Gang wechselt. Das erhöht nebenbei auch noch den Bremsenverschleiß.
Aus diesen Gründen verbraucht ein Automatik auch immer mehr, wenn´s auch nicht so viel wie früher ist, aber selbst beim E39 lag beim 523i zwischen Automatik und Handschaltung aus eigener Erfahrung deutlich über 1 Liter Differenz bei gleicher Fahrweise. WAS bitte schön sollte auch einen Handschalter verbrauchsmäßig an einen Automatik ranbringen, wenn man einigermaßen ökonomisch fahren kann???? Auf eine Erklärung wäre ich mal sehr gespannt!
Zur Haltbarkeit. Die Technik im Automatikgetriebe ist wesentlich komplexer als im Schaltgetriebe, es sind wesentlich mehr Teile da, die kaputt gehen können und auch die Lasten sind wesentlich höher. Defekte Wandler und Lamellenkupplungen sind unter 200tkm wirklich keine Seltenheit und das kostet meistens ein Austauschgetriebe. Selbst bei reparablen Defekten darfst Du richtig tief in die Tasche greifen, denn Überholungen sind sehr teuer!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hatse
Das ist der größte Sche.ß den ich bisher gehört habe
also den satz hättest du dir sparen können..🙄
@Hatse
Du kannst dir gerne die Ergebnisse bei Spritmonitor.de angucken und du wirst sehen, dass die kleinsten Verbrauchswerte NIE von einem Auto mit Automatikgetriebe kommen. Sicher kann man mit einem Schaltgetriebe mehr verbrauchen als mit Automatik, aber das hängt dann von der Fahrweise ab, der eine fährt eben schnell und der andere nicht. Der Verbrauchsvorteil bei Handschaltern ist nach wie vor vorhanden.
Mal ganz abgesehen davon, dass du die 2000€ beim Wiederverkauf im Leben nicht wieder bekommst. Vielleicht die Hälfe davon und das wär schon viel.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Wieso geht die Automatik mit dem Antrieb bitte besser um?
Weil sie den Motor nicht ständig durch's gesamte Drehzahlband jagt. Deshalb sollte man auch einen Wagen mit Automatikgetriebe nicht mehr auf Schalter umrüsten, weil das die Motoren nicht mehr mögen.
Zitat:
Unter Last läuft ein Automatik ständig unter höheren Drehzahlen als ein Schalter.
Richtig - eben leistungsoptimiert. Schon mal was von Drehmomentverlauf und -maximum gehört?
Zitat:
Der Mehrverbrauch ist deshalb nicht nur theoretisch, denn ein Automatik hat auch keine Direktverbindung zwischen Kurbelwelle und Antriebswelle, dadurch geht selbt bei noch so modernen Automatik-Getrieben Energie verloren.
Richtig, aber vernachlässigbar, außer im Stop-und-Go Betrieb. Stichwort "Wandlerüberbrückung". Ich brauch mit meinem Traktor auch net merklich mehr Sprit, als die Handschaltversion.
Zitat:
Wenn es nicht so wäre, müssten Automatikautos ja die gleichen Beschleunigungswerte haben wie Handschalter - haben sie aber nicht.
Eine normale Automatik ist - bis auf dem Papier - einem Handschalter weit überlegen, solange bei letzterem kein Profi am Steuer sitzt. Die "Sekunde langsamer" lässt sich übrigens allein schon mit der Gedenksekunde beim Anfahren erklären. Wenn er schon rollt (also nicht voller Stand), ist so gut wie kein Unterschied mehr aus zu machen.
Zitat:
Nicht zuletzt hat der Automatik eine geringere Motorbremswirkung, weil er unter geringerer Last ja einfach den Gang wechselt.
Ohne Wandlerüberbrückung haben sie GAR KEINE Motorbremswirkung, aber das ist konstruktionsbedingt, und nicht Gangwahl bedingt. Mit geschlossener Wandlerkupplung bieten sie exakt die selbe Motorbremswirkung. Die heutige Steuerelektronik ist schlau genug, das auszugleichen, zB bei Bergabfahrten.
Zitat:
Zur Haltbarkeit. Die Technik im Automatikgetriebe ist wesentlich komplexer als im Schaltgetriebe, es sind wesentlich mehr Teile da, die kaputt gehen können und auch die Lasten sind wesentlich höher.
Das ist ja nun mal Unsinn. Ein AT Getriebe ist völlig anders aufgebaut als eine Schaltbox. Dadurch, dass keine Zahnradkänze verschoben werden, sondern Lamellenkupplungen im Getriebe in verschiedenen Kombinationen geöffnet und geschlossen werden, ist der Verschleiß hier wesentlich geringer. Bei nem Schalter kann man den Gang mit knackigem Krachen einlegen, mit entsprechendem Folgen für die Zahnradkanten - ne AT hat da kein Problem. Auch Getriebeschaden/Motorschaden durch Verschalten ist nicht möglich. Was die auftretenden Lastmomente angeht: natürlich sind die potentiell höher, dafür werden AT ja gebaut!!! Schon mal nen Schaltwagen mit 500+ Nm Drehmoment gesehen? Nein! Warum? Weil die Kupplung nicht mitmacht.
Zitat:
Selbst bei reparablen Defekten darfst Du richtig tief in die Tasche greifen, denn Überholungen sind sehr teuer!
Das ist richtig.
@SFI: wie kommst Du darauf, das der Verbrauch mit Automatik nur unwesentlich höher wäre als mit Schaltgetriebe? Da Du ja selber nen 320d mit Automatik fährst würde ich gerne mal wissen, wie hoch dein Verbrauch ist! Meiner brauch über ca. 15.000km ca 7,8l/100km, was ca. 1,5 Liter mehr sind als mein Arbeitskollege mit Schaltgetriebe brauch!
Bye Peter
Mein Spritverbrauch liegt auf der BAB bei gemäßigtem Tempo (<=150) bei etwa 6.6-6.7 Liter laut Bordcomputer, aber der zeigt meistens 0.2-0.3 zuviel an. In der Stadt kann der Verbrauch schon mal auf 9-10 Liter hoch gehen, aber da fahr ich auch nicht grad zurückhaltend.
Wenn ich mir andere so anschau, was die mit ihren (alten) 320d verbrauchen, lieg ich da doch gar net mal weit weg oder? Gut - die neuen 320d sind noch sparsamer, da geht durchaus ne 5 vorm Komma, ich denke sogar auch mit/trotz Automatik.
Grüsse
EDIT: wobei ich dazu sagen muss, dass ich sogut wie nur Autobahn und ganz wenig Stadt fahre.
Mein Verbrauch mit Automatik liegt bei 6,0-6,5 Liter bei Tempo 110-120. Das find ich extrem gut.
Gemesen mit dem BC und eingeschaltetem Tempomat.
Ich habe nicht gesagt dass eine Automatik weniger verbraucht als ein Schaltgetriebe. Unwesentlich mehr ist richtig. Ich verbrauche mit meinem 330er zwischen 7,9 und 8 Litern (Durchschnitt laut Boardcomputer) und ich trete kräftig drauf. Das entspricht etwa dem was hier im Durchschnitt bei gleichen Autos mit Schaltgetriebe gemeldet wird. Die Gedenksekunde beim Anfahren ist seit ich auf den 3LD umgestiegen bin, auch weg. Da bricht, bei meinem Gewicht, eher die Fahrersitzlehne ab (schon mal passiert). Die Spitzengeschwindigkeit ist niedriger, OK. , aber 250 oder 260, für wen ist das ernshaft wichtig? Der Rest ist schon gesagt. Für den "Sche.ß" endschuldige ich mich, es hat mich nur etwas aufgeregt weil Penisrührer oft den gleichen Käse erzählen. An der Ampel haben sie dann, wenn sie es versuchen, fast immer das Nachsehen.
@schnappi2, ich fahre viele Jahre Automatik und habei dabei jede Menge in der Verwandschaft von den Vorzügen überzeugen können, aber weder bei mir noch bei irgendeinem Bekannten bzw. Verwandten ist mit der Automatik jemals ein Prob aufgetreten. (Schwägerin, Opel, 670000 Km ohne Wartung). Die Werkstädten sind überzeugt davon dass bei defekter Automatik (sehr, sehr selten) irgendwann (oder öfter) während des Rollens in eine Richtung der Gang in die Andere reingeknallt wurde. (mit Gas?) Das sollte man tunlichst lieber lassen. Soooo sportlich ist die Automatik nun doch nicht. Mit Gewalt kriegt man alles kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von SFI
Mein Spritverbrauch liegt auf der BAB bei gemäßigtem Tempo (<=150) bei etwa 6.6-6.7 Liter laut Bordcomputer, aber der zeigt meistens 0.2-0.3 zuviel an. In der Stadt kann der Verbrauch schon mal auf 9-10 Liter hoch gehen, aber da fahr ich auch nicht grad zurückhaltend.
Wenn ich mir andere so anschau, was die mit ihren (alten) 320d verbrauchen, lieg ich da doch gar net mal weit weg oder? Gut - die neuen 320d sind noch sparsamer, da geht durchaus ne 5 vorm Komma, ich denke sogar auch mit/trotz Automatik.
Grüsse
EDIT: wobei ich dazu sagen muss, dass ich sogut wie nur Autobahn und ganz wenig Stadt fahre.
Und genau da liegt der Unterschied! Du schreibst, das Du fast nur Autobahn fährst. die Wandlerüberbrückung greift aber erst ab ca. 100km/h und auf der BAB fährt man selten langsamer! Also ist der Verbrauch auf der BAB auch fast gleich.
Ich war vor kurzem auch auf der Autobahn und bin laut BC über 400km auch auf 6,5 Liter gekommen! Aber der Schnitt liegt halt bei ca. 7,8 Liter!
Fakt ist: Zumindest die Automatik im E46 braucht etwa 1,5 Liter mehr! Bei anderen Fahrzeugen kann das natürlich wieder ganz anders aussehen! Vor allem der Benz meines Vater scheint ne Klasse Automatik verbaut zu haben! Obwohl mein Vater fast nur Kurzstrecke (meist nur 2 - 4km) fährt liegt sein Verbrauch im Schnitt nur bei 7 Liter mit nem C220CDI mit Automatik!
Bye Peter
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Mein Verbrauch mit Automatik liegt bei 6,0-6,5 Liter bei Tempo 110-120. Das find ich extrem gut.
Gemesen mit dem BC und eingeschaltetem Tempomat.
jo aber eine automatik verbraucht nicht mehr, wenn du auf der autobahn fährst, da ist der verbrauch nahezu identisch.
was zählt ist die stadt.
ich behaupte sogar das ich, wenn ich nen schalter penibels auf sparsam fahre, mindestens 2 bis 2,5 liter weniger verbrauchen kann, als eine automatik mit der ich auch sparsam fahre. hier meine ich auch NUR stadt. auch kein drittelmix. denn auf der autobahn oder landstrasse ist es egal wie du im 5. gang fährst.