Automatik W169 über 120.00km ?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Leute,

Ne das soll keine Thread über die Probleme oder Nicht-Probleme des stufenlosen Automatikgetriebes des W169 werden, mich würde einfach nur interessieren, ob es hier schon einige Nutzer gibt, die mit ihren A-Klassen mit diesem Getriebe schon mehr als 120.000km zurückgelegt haben und das ohne Probleme am Getriebe ?

Ich habe schon mehrfach in Fachzeitschriften gelesen, daß diese Getriebe nicht besonders verlässlich sein sollen, aber bei MB versichert man mir immer wieder, daß es garkeine Probleme damit gibt. Selbst zwei Bekannte von uns die bei MB arbeiten haben noch nie von Problemen mit der "Autotronic" gehört...

Irgendwo ist also der Wurm begraben :-)

Ich danke euch für eure Antworten.

Beste Grüße,
Peter

PS: Hintergedanke der Umfrage: Für meine Mutter soll ein neuer W169 angeschafft werden, aber da wir mit dem W168 dermassen viele Probleme hatten, wollen wir beim Neuen eher auf Nummer-Sicher gehen.
PPS Habe mal gelesen, daß diese CVT Autotronic von einem japanischen Hersteller zugekauft ist ? Welcher ist das denn ?

Beste Antwort im Thema

Ist mir jetzt aber schon peinlich, 152 TKm keine Probleme, kein Ölwechsel, gelegentliche Ausnutzung der 1500 Kg Anhängelast .
(Äh ja, 180cdi)

42 weitere Antworten
42 Antworten

A200, 73tkm, bisher keine probleme. allerdings muß ich sagen, dass der getriebölwechsel zu spüren war. also: intervalle dringend einhalten

Nun, Turbo-Diesel und Automatik ist bei allen Herstellern schwierig. Nur bei Mercedes dafür besonders häufig und besonders teuer.

... wir haben einen W169 180 CDI Automatik, ab 110 Tkm ... ein Geräusch wie Eisstiel auf Zahnriemen ... hat er blos beides nicht - also Radio lauter drehen. Fahrleistungen und Verbrauch völlig ok !
Bei 150 Tkm war die Endlautstärke des Radios und des Getriebes erreicht. Leute an der Ampel gingen schon einen Schritt zurück...

Erstklassige Reparatur zum halben DB Preis http://w-w-auto.de/.

.... wir haben 2 x Vaneo CDI Automatik, 2 x W168 CDI Automatik
.... alle bei 70-80Tkm neue Getriebe. Es gibt 10 TKm voher eine Warnung im Display und nach 8-10TKm fährt er nicht mehr an.

Das Getriebe hat eine extra Anfahrkupplung in einem zu schwach ausgeletem Korb. Der bricht. Die Ersatzteile sind stärker ausgelegt - danach keine Probleme mehr.

Es sind also keinerlei Einzelfälle. Aber DB einen Serienfehler nachweisen wollen ....?!

Es scheinen sich Schwachstellen zu ergeben, die herstellerseitig gern als Sollbruchstellen in kauf genommen werden.
Z.B. Bakelitführungen (Kunststoff von 1936) beim Lamellenschiebedach - 3600€ Rep.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Detlef Harpers
Dipl.-Ing.
Ruhrgebiet

Ist mir jetzt aber schon peinlich, 152 TKm keine Probleme, kein Ölwechsel, gelegentliche Ausnutzung der 1500 Kg Anhängelast .
(Äh ja, 180cdi)

Hallo,
Habe aktuell 156 000 Km auf der Uhr. Bis jetzt keine Probleme mit dem Getriebe. Habe auch bei 68 000 bzw. 130 000 Km das Getriebeöl gewechselt. Falls das nicht gemacht wird ist die Warscheinlichkeit eines Defektes wohl höher. Mein Fazit nach 2 x W168 (A170cdi) Automatik und 1x W169 (A180cdi) Autotronic, nie wieder einen Mecedes. Für soviel Geld soviel Probleme, das geht bei Mitbewerbern günstiger.
Wie gesagt über die Automatik kann ich nicht meckern aber der Rest. Als Wenigfahrer Auto vielleicht bedingt geeignet. Meine Mutter hat von einem Ford Focus 1,6 auf einen W169 A170 gewechselt. Nach fast 70 000 Km auf dem Mercedes gleiches Fazit. Probleme gibt es am Motor (verschiedene Sensoren) Bremslichtschalter, Hinterachse (Radlager und besonders die Handbremse). Mein letzter guter Daimler war ein W124 von 1991. 3 Liter Diesel mit 116PS Automatik lief 420 000 Km ohne Probleme ausser übliche Verschleißteile bis zum Verkauf.

Ähnliche Themen

W 169 A 180 CDI EZ 2004 aktuell 69 tkm
Hab ihn nach dem Ableben eines Rentners günstig übernommen. Der A ist viel auf Kurzstrecke bewegt worden. Ich fahre täglich 35 km eine Strecke hauptsächlich Bundesstrasse und geniesse die Autotronic. Ich habe alle Inspektionen anständig machen lassen. Mein Verbrauch pendelt je nach Außentemperatur zwischen 4,5 und 5,3 Liter. Und ja, ich pansche. Addinol MZ 406 im Verhältnis 1:275. Auf der BAB ruckelt es sehr selten mal bei Kickdown.

Aber: Behandelst du das Auto wie eine Hure, wird es irgendwann eine Hure.

Howdy Jens

20140723-071858

meins gab mit 122 TKm auf

Bin mit meinem A180 CDI bis jetzt 212 tkm gefahren. Autotronic immer noch 1A. Bin mit der Automatik sehr zufrieden.

habe 123000 km runter ohne Probleme, Ölwechselintervalle eingehalten.

Wir (meine Frau) fahren z.Zt. die 4. A-Klasse, vom W 168 über den W 169 bis zum letzten Baujahr des W 169 (2012), alle mit dem CVT-(Automatic) Getriebe. Wichtig bei diesem CVT-Getriebe ist der ATF-Ölwechsel alle 60tsd km. Wenn der regelmässig gemacht wurde, dann ist dieses CVT-Getriebe unauffällig und hält weit über 200 tsd km, eine normale Nutzung vorausgesetzt. Meine Erfahrung über viele Jahre mit der A-Klasse, die mit der Modellpflege 2009 sehr ausgereift und zuverlässig geworden ist. Allerdings kann ich NUR von den Benzinmotoren berichten.

Zitat:

@O.a.F. schrieb am 18. Mai 2010 um 16:38:09 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Hallo Leute,

Ne das soll keine Thread über die Probleme oder Nicht-Probleme des stufenlosen Automatikgetriebes des W169 werden, mich würde einfach nur interessieren, ob es hier schon einige Nutzer gibt, die mit ihren A-Klassen mit diesem Getriebe schon mehr als 120.000km zurückgelegt haben und das ohne Probleme am Getriebe ?

Ich habe schon mehrfach in Fachzeitschriften gelesen, daß diese Getriebe nicht besonders verlässlich sein sollen, aber bei MB versichert man mir immer wieder, daß es garkeine Probleme damit gibt. Selbst zwei Bekannte von uns die bei MB arbeiten haben noch nie von Problemen mit der "Autotronic" gehört...

Irgendwo ist also der Wurm begraben :-)

Ich danke euch für eure Antworten.

Beste Grüße,
Peter

PS: Hintergedanke der Umfrage: Für meine Mutter soll ein neuer W169 angeschafft werden, aber da wir mit dem W168 dermassen viele Probleme hatten, wollen wir beim Neuen eher auf Nummer-Sicher gehen.
PPS Habe mal gelesen, daß diese CVT Autotronic von einem japanischen Hersteller zugekauft ist ? Welcher ist das denn ?

Alle Schalt.- und Automatikgetriebe fertigt MB selbst, es gibt aber bei Honda ebenfalls ein CVT Getriebe.

Also grundsätzlich ... Automatikgetriebe ist selten defekt ... ABER (!!!) ...es sind immer die Lager, die nichts taugen (mal schon bei 50.000km, oder später) --- bei mir spontan (weil die netten "MB-Spezialisten", sogar zu faul sind die Zündkerzenwechselintervalle einzuhalten), so nach 250.000km.
Nun, mit 258.000km und einem (neuen) Austauschgetriebe ... Mein "Turbo-Elch", läuft wieder...

Zitat:

@TurboHolly schrieb am 29. März 2018 um 18:09:04 Uhr:


Also grundsätzlich ... Automatikgetriebe ist selten defekt ... ABER (!!!) ...es sind immer die Lager, die nichts taugen (mal schon bei 50.000km, oder später) --- bei mir spontan (weil die netten "MB-Spezialisten", sogar zu faul sind die Zündkerzenwechselintervalle einzuhalten), so nach 250.000km.
Nun, mit 258.000km und einem (neuen) Austauschgetriebe ... Mein "Turbo-Elch", läuft wieder...

Autotronic-Getriebe ... selten defekt 😕

Bist noch nicht lang dabei ... oder wie 😕

Die Dinger rumpeln in den Foren "umme Ecke das es knackt" !!!

Und wenn wir uns hier bei MT untereinander dann nicht behelfen würden für die
"defekten Autotronic's" ...
dann ginge das bei "Benzen's Family" in der Originalteile-Werkstatt (MB) mal RICHTIG ins Geld (vierstellig mit mindestens einer 2 davor. Dort wird nicht repariert ... dort wird getauscht ... und dann steht bei vierstellig eine 3500 € (wenns reicht !).

Der Besitzer (möglicherweise.) ist aber ein Rentner in Deutschland !
Und wenn der mit "Mutti" sich jetzt nicht entbehrt hätte finanziell in der Vergangenheit, dann hat der nach dieser Ankündigung Tränen in den Augen, der gute Mann !!!
Mercedes ist das doch "Schitt egol" ... Geld muss in die Kassen !
(gibt aber auch taffe MB-Meister ... hab ich auch schon kennengelernt)

Aaaber "Gott sein Schrank" gibt es dieses Forum ...
Nur hier sind nicht alle angemeldet "von die Rentners" ...
erst recht nicht von den älteren "Burschen" die dort draußen abgezockt werden ?!!!!!
(Sorry, wurde länger ... aber brannte mir grad in den Fingerkuppen ... fast nich zu merken 😁)

Belies dich hier (W169) und Bruder (T245-B-Klasse) mal richtig ...
dann kommt es auch zukünftig nicht mehr zu solch fehlerhaften Behauptungen deinerseits !!!

Mein Elch hat jetzt 280.000 km runter, bei 160.000 ist das Steuergerät im Getriebe abgesoffen . Welches ich instand setzen lassen habe

Zitat:

@Balu574 schrieb am 10. April 2018 um 09:12:20 Uhr:


Mein Elch hat jetzt 280.000 km runter, bei 160.000 ist das Steuergerät im Getriebe abgesoffen . Welches ich instand setzen lassen habe

@Balu574

Da "EHS defekt" ja nun häufiger vorkommt bei den Autotronic's um/ab 150tkm-200.000 Km, und einige eben suchen ... WO ... sowas behoben werden kann ...
wäre prima wenn du die Verortung des Betriebes mitteilst.

Warst du vor Ort ... oder hast du EHS ausgebaut und verschickt an Reparateur ?

Weil grad gestern hier im W169er JEMAND etwas in Süddeutschland suchte um PLZ 7 (Stuttgart).
Mit Mühe und Not hat sich dann was aufgetan ... denn einige sitzen im Ruhrpott (PLZ 4-5) und man staune ... auch recht viele im Norden (PLZ 2-3).

Wärst du so nett und teilst dem Forum mit ... Wie/Wer/Wo ?
(Fehlermeldungen damals wären natürlich das Sahnehäubchen 😉)
(sind aber oftmals eh die gleichen Fehler ... und "a bisserl ... isses" ja bei dir auch schon her 😉)

Danke ... 🙂

P0793 Sekundär Scheibensatz Drehzahl Signal fehlt
P0722 Antriebsdrehzahl Signal fehlt
Habe den Schaden in Hannover bei ABS - Steuergeräte beheben lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen