Automatik W169 über 120.00km ?
Hallo Leute,
Ne das soll keine Thread über die Probleme oder Nicht-Probleme des stufenlosen Automatikgetriebes des W169 werden, mich würde einfach nur interessieren, ob es hier schon einige Nutzer gibt, die mit ihren A-Klassen mit diesem Getriebe schon mehr als 120.000km zurückgelegt haben und das ohne Probleme am Getriebe ?
Ich habe schon mehrfach in Fachzeitschriften gelesen, daß diese Getriebe nicht besonders verlässlich sein sollen, aber bei MB versichert man mir immer wieder, daß es garkeine Probleme damit gibt. Selbst zwei Bekannte von uns die bei MB arbeiten haben noch nie von Problemen mit der "Autotronic" gehört...
Irgendwo ist also der Wurm begraben :-)
Ich danke euch für eure Antworten.
Beste Grüße,
Peter
PS: Hintergedanke der Umfrage: Für meine Mutter soll ein neuer W169 angeschafft werden, aber da wir mit dem W168 dermassen viele Probleme hatten, wollen wir beim Neuen eher auf Nummer-Sicher gehen.
PPS Habe mal gelesen, daß diese CVT Autotronic von einem japanischen Hersteller zugekauft ist ? Welcher ist das denn ?
Beste Antwort im Thema
Ist mir jetzt aber schon peinlich, 152 TKm keine Probleme, kein Ölwechsel, gelegentliche Ausnutzung der 1500 Kg Anhängelast .
(Äh ja, 180cdi)
42 Antworten
Zitat:
Weil grad gestern hier im W169er JEMAND etwas in Süddeutschland suchte um PLZ 7 (Stuttgart).
Mit Mühe und Not hat sich dann was aufgetan ... denn einige sitzen im Ruhrpott (PLZ 4-5) und man staune ... auch recht viele im Norden (PLZ 2-3).
Instandsetzung Mercedes Automatikgetriebe:
1.
Josef Maier Automatikgetriebe Reparatur
Boschstr. 1, 73734 Esslingen
0711 9198109
(Mercedesspezialist inkl. CVT-Getriebe, war vorher schon bei Mercedes Getriebespezialist)
2.
bei Riedlingen (knapp 100 km ab Stuttgart, hier gibt es schon 8er Postleitzahlen)
https://www.goherrmanns.de/.../mercedes-benz-automatikgetriebe.aspxZitat:
Habe inzwischen 165000km runter und bisher keine Probleme (200 CDI BJ 2007) . Absolut wichtig ist der Ölwechsel mit Spülung nach 60000km. Der ist demnächst wieder dran.
Schönen GrussGekko
@Peter D. schrieb am 18. Mai 2010 um 13:26:25 Uhr:
Hallo Leute,Ne das soll keine Thread über die Probleme oder Nicht-Probleme des stufenlosen Automatikgetriebes des W169 werden, mich würde einfach nur interessieren, ob es hier schon einige Nutzer gibt, die mit ihren A-Klassen mit diesem Getriebe schon mehr als 120.000km zurückgelegt haben und das ohne Probleme am Getriebe ?
Ich habe schon mehrfach in Fachzeitschriften gelesen, daß diese Getriebe nicht besonders verlässlich sein sollen, aber bei MB versichert man mir immer wieder, daß es garkeine Probleme damit gibt. Selbst zwei Bekannte von uns die bei MB arbeiten haben noch nie von Problemen mit der "Autotronic" gehört...
Irgendwo ist also der Wurm begraben :-)
Ich danke euch für eure Antworten.
Beste Grüße,
PeterPS: Hintergedanke der Umfrage: Für meine Mutter soll ein neuer W169 angeschafft werden, aber da wir mit dem W168 dermassen viele Probleme hatten, wollen wir beim Neuen eher auf Nummer-Sicher gehen.
PPS Habe mal gelesen, daß diese CVT Autotronic von einem japanischen Hersteller zugekauft ist ? Welcher ist das denn ?
Hallo,
bin (W169) neu hier und brauche Eure Erfahrungen.Ich fahre MB seit 1990 (z.Z .211er 280cdi) und nun habe ich ganz unerwartet einen tollen Elch im Hof stehen.
Einen 180 cdi mit Autotrinic-Getriebe,das nicht weiter möchte:-)
Abgelesene Fehler PO841 (was angeblich alles und nichts bedeutet)
"Getriebeflüssigkeitdrucksensor/Schalter A Schaltkreisbereich/Leistung"
Die hier schon benannte ABS-Schaltgeräte Firma aus der Nähe von Hannover möchte sich mit dem Fehler nicht auseinander setzen und meint,es wäre "mechanisch".
Zwei Automatik Spezialisten "verweigern" mir den Kostenvoranschlag,nach dem ich angedeutet hab,dass bei mir "Oben ohne" nicht geht. (warte schon fast zwei Wochen,wird wohl nix)
Die Symptome:
"D" -keine Reaktion auf´s Gasgeben.Nach mehrmaligen Tippen aufs Pedal,möchte er los....(steht in d.Garage)
"R"- Gas wird angenommen aber KEINE Bewegung
Nun meine Frage:
Hat jemand gleiches Problem gehabt?
Hat jemand Ahnung,welche Kontakte evtl. gereinigt werden müssen,bevor ich mir das G.auf den Schoß fallen lasse?
Wo ist "Schalter A Schaltkreisbereich?
Auto hat 170tkm und G-Ölwechsel nach 60 u.120+- wurden bei MB gemacht.
G-Öl selbst zieht gut aus und riecht NICHT VERBRANNT.
Bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe und grüße die Elch-Gemeinde
andyprivat
PS.Verdammt,aus meine Garage ist noch kein Auto geschoben worden(außer Barkas-Framo 901;-)
Hilf mir bitte,dass es so bleibt;-)))
Also ich bin jetzt der Dritt Besitzer einer A-klasse mit DCT Getriebe A180 Benziners. Ich habe die 100000 Marke fast geknackt. Und ich habe keine Probleme.
Ich habe für 380Euro eine Getriebespülung machen lassen. (PFLICHT!!!)Ich benutze den Kick Down nur wenn ich überholen muss auf Landstraßen. Hab den Wagen erst 2 Monate. Aber ich muss sagen wenn man das Getriebe schont und immer gut pflegt wird es nicht so leicht kaputt gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorstener81 schrieb am 19. September 2019 um 09:12:58 Uhr:
Also ich bin jetzt der Dritt Besitzer einer A-klasse mit DCT Getriebe A180 ..........
Vor allen Dingen bist Du mit dem DCT im falschen Forum .........
CVT-Getriebe hab mich verschrieben.ts
Hallo nochmal,
mittlerweile hat das Auto mein Sohn übernommen, damit er zur Uni kommt. Derzeitiger Kilometerstand 185000
Bisher keinerlei Probleme...mit dem Getriebe.
Howdy, Jens
Habe mittlerweile 248000 km mit der Autotronic und dem 180 CDI gemacht. Getriebe immer noch super und keine Anzeichen von irgend welchen Problemen.
W 169 A180 CDI EZ 01/2011
kein Anhängerbetrieb, 80% Landstraße; 15% Stadt; 5% Autobahn
gekauft mit ca. 92.500 km
Getriebeölwechsel beim Stern mit ca. 76.000 km
Kilometerstand 112.500
Beim Fahren über eine Bodenwelle, über die ich fast täglich fahre, P0718.
Gelöscht und weiter gefahren.
Am nächsten Tag an genau der gleichen Stelle "Getriebe Werkstatt aufsuchen".
Diesmal kam der Fehler nach dem Löschen noch 2 mal. P0718 und P02**.
Zu 99,9 % EHS.
Zum Glück nach Gebrauchtwagengarantie, obwohl das mehr ein Zuschuss ist.
Jetzt, in der kalten Jahreszeit werde ich den Reifenluftdruck von 2,3 auf 2,2 oder 2,1 reduzieren,
damit diese Bodenwelle den Elch nicht nochmal so durch schüttelt.
Moin alle
also mein A180 CDI hat jetzt 369 000 km runter und vor Kurzen kam Getriebe Werkstatt aufsuchen.
Nachdem ich mich erstmal schlauer machen mußte war klar, dass ich den Fehler selbst angehen werde.
Das Getriebe funst sowas von gut, dass ich neugierig war das hinzubekommen. Fehlerquelle war die Elektronik
im Getriebe.Sensor Kontakt unterbrochen.Das kommt mit der Zeit oder bei Fahren über schlechte Wegstrecken.
Ich habe das Getriebe-Oil abgelassen und von unten das Getriebe geöffnet. Das Oil war relativ sauber. An den Magneten hatte sich etwas "magnetischer" Schlamm abgesetzt. Sonnst alles super sauber.Um an die Elektronik
heranzukommen muß man das gesammte "Labyrint-Teil abschrauben. Immer wieder rauscht mehr Oil heraus und man tut gut daran es alles aufzufangen. Dann kann man das gesammte schwarze Plastikteil mit der Elektronik abschrauben und wen man möchte, es zu einer Firma schicken zum Reparieren 300 €. Kann ich jedem empfehlen, denn die Elektronik öffnen und die feinen Drähte selbst wieder anlöten ist etwas schwierig. Ich habe es aber geschaft und das Elektronik-Gehäuse wieder verklebt und zusammengebaut. Dann habe ich mit neuen Oilfilter und Dichtung alles wieder zusammengebaut und die gleiche Menge CVT-Oil aufgefüllt die ich insgesammt aufgefangen hatte. Und, was soll ich sagen, das Getriebe war wieder wie neu. Ich muß mich schon sehr wundern ob das wirklich das erste Getriebe ist in dem Wagen. Ich habe den Wagen erst 6 Monate und bin von der Arbeitsweise des Getriebe richtig begeistert. Das ist was ganz Anderes als diese komplizierten Lamellen-Getrieben, die jede Menge Schlamm abgeben und sich irgendwann selbst zerstöhren wenn man die Oil-Wechsel/Spühlungen nicht macht. Diese Arbeit ist übrigends bei YouTube zu finden, was mir sehr geholfen hat.
Gruß an alle von Hermann
Zitat:
@DHarpers schrieb am 1. Oktober 2014 um 14:19:54 Uhr:
Nun, Turbo-Diesel und Automatik ist bei allen Herstellern schwierig. Nur bei Mercedes dafür besonders häufig und besonders teuer.... wir haben einen W169 180 CDI Automatik, ab 110 Tkm ... ein Geräusch wie Eisstiel auf Zahnriemen ... hat er blos beides nicht - also Radio lauter drehen. Fahrleistungen und Verbrauch völlig ok !
Bei 150 Tkm war die Endlautstärke des Radios und des Getriebes erreicht. Leute an der Ampel gingen schon einen Schritt zurück...Erstklassige Reparatur zum halben DB Preis http://w-w-auto.de/.
.... wir haben 2 x Vaneo CDI Automatik, 2 x W168 CDI Automatik
.... alle bei 70-80Tkm neue Getriebe. Es gibt 10 TKm voher eine Warnung im Display und nach 8-10TKm fährt er nicht mehr an.Das Getriebe hat eine extra Anfahrkupplung in einem zu schwach ausgeletem Korb. Der bricht. Die Ersatzteile sind stärker ausgelegt - danach keine Probleme mehr.
Es sind also keinerlei Einzelfälle. Aber DB einen Serienfehler nachweisen wollen ....?!
Es scheinen sich Schwachstellen zu ergeben, die herstellerseitig gern als Sollbruchstellen in kauf genommen werden.
Z.B. Bakelitführungen (Kunststoff von 1936) beim Lamellenschiebedach - 3600€ Rep.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt.Detlef Harpers
Dipl.-Ing.
Ruhrgebiet
hier ist was falsch denn ein W168 CDI Automatik Getriebe ist ein ganz anderes also kein CVT Getriebe.
Also ist das hier etwas irreführend. Ein CVT Getriebe wurde erstmals im W169 verbaut und hatte eine Lebenslang Oil-Füllung. Als die Motoren dann weit mehr Km hinter sich ließen(als ein Leben) hat man die Aussage dann doch geändert und
den Oilwechsel vorgesehen. Aber ganz anders als bei den normalen Automatic-Getrieben die ohne regelmäßigen Wechsel den Geist bald aufgeben.
Gruß Hermann
Zitat:
@stellaamica schrieb am 2. Februar 2011 um 15:22:20 Uhr:
Hab nun 120.000 km mit der Autotronic in meinem A200 CDI runter!
Hab bei 75.000 km ein überarbeitetes Luftleitblech wegen Geräuschen bekommen, ist aber bei MB bekannt!
Bei 105.000km gabs dank Garantieverlängerung eine Elektrohydraulische Steuereinheit und Softwareupdate neu!
Bin mit dem Getriebe aber sehr Zufrieden!P.S. Ziehe damit sogar nen 1400kg schweren Wohnwagen! (jährlich ca 10000km)
MFG
Hallo,
Ich bin Neu hier und habe knapp 100.000 km runter. Mein W169 soll am Mittwoch zur Werkstatt und ich habe so ein surren im getriebe und das Lenkrad vibriert auch leicht. Es wird vermutet das es am Leitblech liegt. Können Sie mir vielleicht sagen, wo dieses Leitblech liegt?
Mfg