Automatik und Gang eingelegt (kein Gas) = Auto würgt ab
Hallo liebe Leser und Helfer,
mein Wagen wurde eben in die Werkstatt geschleppt. Vielleicht könnt Ihr mir helfen vorab ein mögliches Schadensbild abzuschätz, bevor ich am Montag den richtigen Hammer vors Gesicht bekommen :-)
Ich war auf dem Weg ins Kino ca 13km von meinen Zuhause entfernt. Zwischendurch immer mal angehalten (z.B. Verteilerkreis/Ampel), alles gut. Nach ca 11km stand ich an einer Ampel die dann auf grün wechelte. Ich fahre los, der Wagen würgt ab. Das ist mir vorher noch nie an dem Auto aufgefallen.
Ich fahre weiter bin ins Parkhaus am Kino und bin mir zu 90% sicher das ich bis zur Parkbucht nciht mehr stehen geblieben bin, also das Auto war immer am rollen.
In die Parkbucht wollte ich rückwärts einparken:
- bleibe stehen
- schalte auf "R"
- der Wagen fängt langsam an zu rückeln (wie ein Aufschaukeln) und geht aus.
Das geht ab jetzt die ganze Zeit so. Wenn der Wagen an ist und auf P oder N steht ist alles gut. Sobald ich auf D oder R stelle, 1sek. alees ok, dann schaukelt er sich hoch und würgt nach ca. 4sek. ab. Wohlgemerkt im Stillstand, also keine Rollbewegung des PKW!
Der Abschlepper kam und wir wollten den Wagen aus der Parkbucht holen. Im Fahrrichtung geht es bergauf. Ich habe den Wagen angelassen, bin auf D und hab sofort Gas geben. Ich konnte ausparken und mich hinter den Abschlepper stellen. Als ich dann zu stehen gekommen bin (weiterhin auf D) kam das selbe Schadenbild wieder auf. Rückeln und würgt ab. Der gesamte Vorgang dauerte dann ca. 10sek.
Das "Fahren unter Last" habe ich kein weiteres mal getestet.
Ich fahre eine FoFo MK4 EZ 03/20 mit 17.500km auf der Uhr. Die Gebrauchtwagengarantie (Leasing-Rückläufer) ist seit 1,5 Monaten abgelaufen...
EDIT: 1,0 EcoBoost 125PS Benzin
Jemad von Euch ne Idee was das sein könnte?
Danke und Gruß,
Martin
33 Antworten
7000€ für den Getriebetausch.
@wo359
Nein, dass weiß nicht einmal die Werkstatt. Die stellen das Fehlerbild zusammen, reichen das bei Ford ein und von Ford kommt dann die Aussage "Getriebetausch"
Also ich werde das nicht bezahlen. Vorher schicke ich den zum Getriebe-Doktor oder verkaufe den mit Getriebeschaden.
Bei mir gehen da irgendwie alle Alarmglocken am. Werkstatt zeigt mit dem Finger auf Mama-Ford -> "Ford sagt Getriebe tauschen". Von Ford hat sich aber keiner den Wagen angesehen, wer garantiert mir denn das der Fehler im Getriebe liegt. Und der größte Faktor meiner innerlichen Wut: nach 17.5Tkm bei einem Automatik!
Ich würde im Boden versinken, wenn ich solch eine Arbeit abliefern würde!
du bist leider nicht der erste.
ja, wie ford mit seinen kunden umgeht ist zum fremdschämen 2,5 jahre und 17 tkm, ohweia.
ich drücke dir die daumen das du da noch mit nem blauen auge davon kommst
Mit seinen Wandlern hat sich Ford noch nie mit Ruhm bekleckert,mit Kulanz auch nicht aber beim Abzocken mit Ersatzteilen sind sie die Helden.
Brauche einen neuen Motorblock für dem Mk3,der Preis war mal 2200€,jetzt 4000 und es gibt wo nichtmal welche.
Der Block ist ne Fehlkonstruktion wie der 8G Wandler.
Der 8-Gang-Wandler ist nicht per se eine Fehlkonstruktion. Ich hatte damit nach 2 Softwareupdates gar keine Probleme mehr. Allerdings spielt es eventuelle eine Rolle ob das Fahrzeug ein 1.0er oder ein 1.5er ist. Da könnte was am Getriebe anders sein. Eventuell ist es bei 1.0 anfälliger, wobei ich bisher noch nicht von einem Getriebeschaden bei diesem Getriebe gehört habe.
Hier ist es besonders bitter weil das Fahrzeug noch so jung ist und die Garantie gerade erst abgelaufen ist... Ich hätte nicht gedacht, dass Ford da die Kulanmz ablehnt. Normalerweise darf ein Automatikgetriebe, besonders ein Wandlerautomat, nicht nach einer so kurzen Zeit kaputt gehen. Und der TE als Kunde hat ihn wahrscheinlich noch nicht mal lange und trotzdem will Ford nicht helfen. Da bin ich froh, komplett Schadenfrei über 3 Jahre gewesen zu sein und hoffe, dass der nächste Besitzer von meinem Ex-FoFo genauso zufrieden sein wird.
Wenn der TE eine Rechtschutzversicherung hat würde ich nahelegen, diese in Anspruch zu nehmen und zu versuchen, bei Ford etwas zu erwirken. Sonst würde ich auch überlegen, das Getriebe reparieren zu lassen oder das Fahrzeug so zu verkaufen, vorausgesetzt der Verlust beim Verkauf ist nicht höher als die 7000€ für ein neues Getriebe.
Ähnliche Themen
Ich sage nur Leasingrückläufer, wer weiß schon wie damit umgegangen wurde.
Habe selber den 8 Gangwandler von 2019 und 0 Probleme bis jetzt.
Aber ich fahre auch meistens so als wenn mir das Auto gehört.
Leasingrückläufer hin oder her, bei diesem Getriebe kann man mutwillig oder sorglos gar nichts kaputt machen.
Alle Abläufe laufen doch über die Elektronik und lassen Fehlbedienungen gar nicht zu.
Zitat:
@wo359 schrieb am 21. September 2022 um 06:42:24 Uhr:
Leasingrückläufer hin oder her, bei diesem Getriebe kann man doch mutwillig oder sorglos gar nichts kaputt machen.
Alle Abläufe laufen doch über die Elektronik und lassen Fehlbedienungen gar nicht zu.
Ich kann jedes Getriebe samt Motor am Limit fahren, mit und ohne Elektronik.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Leute gibt, die ein Leasingfahrzeug achtlos behandeln, zb. kein warm fahren, Gänge unnötig ausdrehen etc…. Aber was bitte ist „am Limit“ bewegen?
Dieses Getriebe lässt gar nicht zu, dass du den Wagen am „Limit“ bewegst 😁. So what?
Der Threadersteller hat IMHO einfach Pech.
Du hast es doch verstanden, z.B. Gänge voll ausdrehen.
Aber natürlich kann es auch einfach Pesch sein.
Genausogut könnte zuwenig Öl im Getriebe gewesen sein, aber das hilft alles nichts mehr.
Das ist bitter für den TE und ein Armutszeugnis für Ford (und den Händler).
Das AT von Ford ist einfach Murks. Trotz aller Updates nervt das AT in meinem Focus immer noch. Neulich für ich einen Peugeot mit AT als Leihwagen. Was ein Unterschied! Das Getriebe machte einfach was es sollte und nervte nicht. Keine Verzögerung, schnelle und wenig spürbare Schaltvorgänge, insgesamt weniger Schaltvorgänge, usw.
Nun ja, noch zwei Monate Focus, dann sind Getriebe im PKW für mich sowieso Geschichte.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 21. September 2022 um 06:29:17 Uhr:
Ich sage nur Leasingrückläufer, wer weiß schon wie damit umgegangen wurde.
Habe selber den 8 Gangwandler von 2019 und 0 Probleme bis jetzt.
Aber ich fahre auch meistens so als wenn mir das Auto gehört.
Naja, das kannst du auch nicht pauschalisieren. Meiner war auch geleast und ich hatte im Grunde 0 Probleme. Ich habe das Fahrzeug nicht anders behandelt als mein Eigentums-FoFo davor; d.h. nicht schlechter und auch nicht besser. Als ich ihn abgegeben habe war er noch fast wie neu, innen wie außen und alles funktionierte wie am Tag 1. Aber ja, es gibt natürlich Leute, die damit umgehen, als wäre es ihnen scheiß egal was passiert. Deswegen kann man beim Leasing, anders als früher, auch keine Fahrzeuge mehr rauskaufen. Damals haben die Leute, die ihr Leasingfahrzeug schlecht behandelt haben, die Karre dem Händler wieder hingestellt während diejenigen, die sie gut behandelt haben, diese oft rausgekauft haben. Eine Karre in grottigem Zustand will kein Händler instandsetzten.
Zitat:
@wo359 schrieb am 21. September 2022 um 06:42:24 Uhr:
Leasingrückläufer hin oder her, bei diesem Getriebe kann man mutwillig oder sorglos gar nichts kaputt machen.
Alle Abläufe laufen doch über die Elektronik und lassen Fehlbedienungen gar nicht zu.
Sehe ich auch so. Nur Flüssigkeiten muss man, wie bei jedem Auto, immer wieder prüfen und ggf. nachfüllen/wechseln. Dann kann man bei dieser Art Getriebe echt nix mutwillig herbeirufen, was einen Schadenb anrichtet. Ich würde mir hier einen Anwalt nehmen und Ford erstmal nachweisen lassen, dass es meine Schuld ist. Da werden sie bestimmt keinen Spaß dran haben.
Erstmal vielen Dank für eure anregungen und konsturktiven Beiträge.
Eine Rechtschutz ahbe ich und auch schon mit der Versicherung gesprochen. Ich werde definitiv mal einen Antwalt um rat fragen, die kennen sich in der Materie besser aus als ich.
Das allgemeine Unwohlsein an einem Leasing-Rückläufer kann ich durchaus verstehen. Ich selber kenne relativ viele Leute die einen Leasingwagen haben, Firmen- und Privatleasing. Keiner von denen geht deshalb unachtsam mit dem Wagen um, aber auch das kann man natürlich nicht auf alle Leasingnehmer projezieren.
Und wer sich einen 1.0L Focus zum heizen holt... aber auch die Menschen gibt es.
Ich kann halt die Haltung von Ford 0,0 verstehen. Wie kann ich in dieser Fallkonstellation solch einen Abwehrhaltung einnehmen? Was erhofft sich Ford davon?
Um jetzt einfach nur mal ein paar Zahlen in den Raum zu werfen:
- Ich zahle 25%
- Ford übernimmt 75% (weil Begründung x,y)
- Es gibt einen kostenlosen Ersatzwagen, oder zumindest preislich reduziert, bis die Reparatur abgewickelt ist
Ford würde somit auf den Wirtschaftlichen Gewinn an der Reparatur verzichten, einen Teil der Ersatzteile und Lohn bezahlen, den Ersatzwagen kann ich so nicht bewerten.
Ich würde 2-3 Wochen etwas sauer sein, mir aber spätestens nachdem ich den Wagen zurückbekommen denken "nochmal mit nem blauen Auge davon gekommen".
Aber nein, Ford will durch den Austausch an der Sache auch noch Geld verdienen! Und DAS finde ich eine Frechheit!
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 20. September 2022 um 20:11:14 Uhr:
Mit seinen Wandlern hat sich Ford noch nie mit Ruhm bekleckert,mit Kulanz auch nicht aber beim Abzocken mit Ersatzteilen sind sie die Helden.
Brauche einen neuen Motorblock für dem Mk3,der Preis war mal 2200€,jetzt 4000 und es gibt wo nichtmal welche.
Der Block ist ne Fehlkonstruktion wie der 8G Wandler.
Sowas ähnliches hatte ich bei meinem letzten Auto. VW Scirocco 1.4l 160PS Benziner
Volles Programm:
- Nockenwellenversteller
- Kette
- Kolbenring-Spaltbruch
Sehr bekannte Probleme, bei denen VW zumindest anteilmäßig kulant war (zumindest laut Forum). Dann kam Dieselgate -> Kosten einsparen -> anschließen meine Schäden.
Den Rocco hatte ich letztes Jahr mit Motorschaden verkauft und für den Ford extra mehr Geld in die Hand genommen mit dem Gedanke: Dann hast du erstmal Ruhe.
Ford: Ätsch...
Zitat:
@fofodave schrieb am 20. September 2022 um 22:40:37 Uhr:
Mit welcher Begründung wurde der Kulanzantrag abgelehnt?
Ich muss da nochmal nachhören. Die Werkstatt hatte mich auf der Arbeit angerufen und ich habe nur mit einem Ohr zugehört.
Er sagte irgenetwas von: "...weil Privat..." und "Weil die Reparaturkosten kleiner 5k sind"
Aber selbst netto sind das mehr als 5k, deswegen werde ich die Tage (sobald ich ein Auto bekomme) dort mal persönlich hinfahren.