Automatik später Schaltpunkt / Hochdrehen
Hallo,
mir fällt seit längerem auf, dass die Automatik in den "Wandler"-Gängen, also im ersten und zweiten Gang für mich unnatürlich hochdreht beim normalen Anfahren. Ich würde gerne mal Feedback von euch hören, ob das normal ist.
Wie in den Videos zu sehen ist, erfolgt der Schaltvorgang sehr oft zwischen 2000-2300 und oft zwischen 2300 und 2600 Umdrehungen. Für einen Diesel finde ich das unnatürlich hoch, per Hand würde ich bei ca. 2000 schalten. Ich habe die Sportautomatik.
Ich bin mir nicht sicher, ob das normal ist. Wenn es normal ist, dann liegt es vielleicht daran, dass der 20d-Motor in Kombination mit ZF 8HP nicht optimal ist. Bei einem 30d ist das vermutlich besser.
Es handelt sich um einen F31 320dA, EZ 02/17 mit nun 58 000 km. Vor ca. einem Jahr wurde das AGR-Ventil getauscht. Kann es dazu einen Zusammenhang geben?
Hier zwei sehr kurve Videos vom Drehzahlmesser:
https://photos.app.goo.gl/uGXnJ247ywpeun3D9
https://photos.app.goo.gl/akkrqP7SSGA3CmRQ6
47 Antworten
Wandler braucht Drehzahl an der Eingangswelle. Das ist halt mit dem Diesel etwas blöd.
Zitat:
@faei schrieb am 19. Mai 2019 um 11:17:09 Uhr:
Schluss ist also, es liegt an der Schaltprogrammierung und den Übersetzungen der Wandlerautomatik 😮...
320dA:617319d4-43ef-4200-85e3-ec4c1d747c89
Cool, wusste gar nicht, dass man bei MT Tabellen machen kann. 🙂
Gang
"Start" (1/s)
Schaltpunkt (1/s)
km/h
Übersetzung
1
2300
19
15,8
..
..
..
..
..
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 18. Mai 2019 um 10:26:02 Uhr:
Zitat:
@.John.Smith. schrieb am 16. Mai 2019 um 17:21:04 Uhr:
Hab heute nochmal geguckt, langsames Anfahren 1800 - 2000, zügiges anfahren 2200-2300.Das muss so sein, wie soll er sonst den Anschluss im nächsten Gang schaffen? Er braucht ja im nächsten Gang auch noch deutlich über 1000 u/min. Ist auch beim 330d so, wenn auch vielleicht 200umin weniger.
Schaut doch einfach mal, auf welche Drehzahl er dann im höheren Gang springt. Ich schätze auf 1300 bei langsam und 1600 bei zügig.
In den höheren Gängen wird dann eher geschaltet, weil die Spreizung zum Anschlussgang nicht so hoch ist.
Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch ein, dass er früher im 318i mit 2500 bis 3500 umin angefahren ist - nur so zur Erdung. 😛
Jenen Gedankengang hatte ich auch, nur könnte er ja trotzdem im 2. Gang, falls zu früh geschaltet , das ganze mit dem wandler kompensieren, sprich "schleifen lassen" . Wäre ja viel angenehmer .
Bin des öfteren mal Beifahrer in nem Ford Focus 1,6l Diesel 6 Gang automat bj 18, der schafft das ja auch einwandfrei .
Zitat:
@cpt_slow schrieb am 15. Mai 2019 um 06:21:34 Uhr:
@moritz7777
Bei dem geschilderten Verhalten wird es einfach die Getriebesteuerung sein. Ist bei meinem 320d (05/15) auch so. Das Steuergerät weiß nichts von Steigungen und schaltet nach der hohen Lastanforderung durchs Auffahren auf die Rampe halt später. Manchmal wird sogar während dem Hochfahren hochgeschaltet, um dann sofort wieder herunterzuschalten. Das verhindere ich mit dem manuellen Modus auf der Rampe.
Würde mir auch wünschen, dass bei den Automaten die Steigung gemessen werden würde. - Die Motorbremse auf langen abschüssigen AB-Strecken läuft nur über die fehlende Lastanforderung (Drehmoment), wobei das Getriebe nur relativ geringe Drehzahlen zulässt. Da verwende ich auch den manuellen Modus, um beim Bergabfahren z.B. ohne Bremse die Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten.Was den Betrieb auf der Ebene angeht, schaltet das Getriebe zwischen 1200 und 2500 U/Min, je nach Gaspedalstellung. Finde ich normal und auch gut, denn bei hoher Anforderung will ich ja auch die Leistung. Im Eco-Modus neigt das Fahrzeug zum Schleichen, da muss man kurz auf Sport wechseln und hat sofort Leistung. Denn Kickdowns sollten ja vermieden werden.😁🙄
Schon lustig, wenn man sowas liest, während andere felsenfest davon überzeugt sind, dass das Getriebe perfekt arbeitet und jede neue Generation trotzdem irgendwie besser ist als die vorherige.
Ähnliche Themen
Diese Selbstbeweihräucherung der 8HP Fraktion war nicht zuletzt der Grund für meine Entscheidung für das 8-Gang "F" Modell.
Im nachhinein betrachtet ist das 8HP von ZF nicht besser oder schlechter als andere Hersteller.
Kürzlich habe ich als Beifahrer einige km in einem Lexus LX 470 as dem Jahr 2002 mit 5-stufigen AISIN Automatik zurückgelegt. Dort spürt man überhaupt keine Schaltvorgänge, keine Gerückele und keinen Schupf - das Ding fährt sich wie ein CVT Getriebe. Der Gangwechsel lässt sich ausschließlich anhand des Drehzahlmessers erkennen.
Also ich hab schon einiges gefahren , aber der 3l D in Verbindung mit der 8HP ist sicher mit das Beste was man als Automatik bekommt. Da kann weder das VW AUDI DSG noch die Daimler Automatik mit. Schaltruck hab ich keinen , da musst ich mich erst dran gewöhnen weil man nix merkt. Die Anschlüsse passen perfekt und zu 95% macht das Getriebe alles richtig von der Gangwahl. Anfahren tut meiner auch so zügig wie ich das eben mit dem Gasfuß steuere. Gefühlt ist da auch weniger Schlupf wie bei 7 Gang DSG vom Passat den ich vorher hatte (BiTdi)
Es sagt auch niemand, dass das Getriebe schlecht ist, nur perfekt ist es halt noch lange nicht.
Zitat:
@FWebe schrieb am 20. Mai 2019 um 13:55:59 Uhr:
Es sagt auch niemand, dass das Getriebe schlecht ist, nur perfekt ist es halt noch lange nicht.
Genau so sehe ich es auch!
Desweiteren muss man auch je nach Motorkombination unterscheiden. In einem 330e hat mir die 8HP sehr gut gefallen - schön direkt & knackig. Im 320d finde ich sie gut, aber nicht mehr - „Taxi-Anfahren“ ist mit das nervigste.
Resetten bringt etwas ja.
Dennoch ist das relativ normal das die ersten beiden gänge etwas höher drehen, getriebe ist nun mal relativ kurz und außerdem suggeriert er so ein sportlicheres Triebwerk da meist 18 und 20d aus rationalen Gründen von den Dienstwagen fahrern gekauft werden, so haben sie das Gefühl der geht besser.
Wenn er kalt ist auch extra damit er besser warm wird, spielt da dann auch mit rein, alles auf Komfort berechnet
Das 8HP braucht Leistung! 😉
Mit meinem 320i ist es "unnerum" manchmal etwas bockig, im 430i "merkste nix"... 😉
Naja, ich finde auch im 340i dreht er die ersten 2 Gänge unnatürlich hoch. Ich persönlich finde das Anfahren und die ersten 2 Gangwechsel (1-2, 2-3) mit der Sportautomatik auch nicht besonders gut abgestimmt.
Zitat:
@pirelli-niko schrieb am 23. Mai 2019 um 12:22:28 Uhr:
Naja, ich finde auch im 340i dreht er die ersten 2 Gänge unnatürlich hoch. Ich persönlich finde das Anfahren und die ersten 2 Gangwechsel (1-2, 2-3) mit der Sportautomatik auch nicht besonders gut abgestimmt.
Kann ich so nicht bestätigen. Es lässt sich sanft anfahren mit frühem Hochschalten oder zügig anfahren, wo er etwas höher dreht. Man merkt meist erst, dass man wohl recht zügig angefahren ist, wenn die anderen an der Ampel deutlich hinter einem zurückgeblieben sind...
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 23. Mai 2019 um 18:07:31 Uhr:
Man merkt meist erst, dass man wohl recht zügig angefahren ist, wenn die anderen an der Ampel deutlich hinter einem zurückgeblieben sind...
Oder Du bist bei Rot losgefahren ...
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 23. Mai 2019 um 18:53:25 Uhr:
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 23. Mai 2019 um 18:07:31 Uhr:
Man merkt meist erst, dass man wohl recht zügig angefahren ist, wenn die anderen an der Ampel deutlich hinter einem zurückgeblieben sind...
Oder Du bist bei Rot losgefahren ...
Plausible Erklärung, aber nein. Dem ist nicht so. 😉
Hi habe leider auch das Problem dass mein 530D g31 zu spät schaltet es wird immer schlimmer. Ist mir vorallem aufgefallen seitdem ich fast nur in Stadt fahre, kann das damit zusammenhängen?