Automatik ruckelt
Hallo,mein Auto ist ein Focus Kombi Benzin Automatik/Powershift ( 120 PS ) Bj.2017,55 000 Km.
Er wurde im Dezember 2023 gebraucht bei meinem Ford Händler gekauft.
Jetzt zum Problem,wenn er warm wird ( nach ca. 50Km ) ruckelt es beim Schalten vom 1.in den 2.Gang,ansonsten schaltet er einwandfrei.Auf die Frage beim Händler ( bin schon mehrer Jahre dort Kunde und sehr zufrieden ) ob dies normal sei,die Antwort,er glaube schon.Ich solle aber vorbei schauen und der Meister werde eine Probefahrt machen,hoffentlich tritt dort das Ruckeln wieder auf,meistens ist es ja nicht so.
Jetzt die Frage,wie sieht es nach eurer Meinung nach aus,ist es normal und hat jemand auch schon eine ähnliche Erfahrung gemacht.Wenn eventuell eine Reparatur ansteht,ei sieht es mit Gewährleistung ( Österreich ) aus?
LG
Jaga
19 Antworten
Genau,der 1,0 im Mk3 hat nen Wandler verbaut und das ist mit dem des TE ein Äpfel mit Birnen Vergleich.
Hallo,hätte da noch die Frage bezüglich Anlernfunktion des "DPS6",kann ich die selbst reseten oder muß es die Werkstätte machen?
LG
Jaga
Hallo,gestern war ich beim Ford Händler,erstens musste ich ihn überzeugen dass ein Getriebe mit Trockenkupplung verbaut ist.Gott sei Dank zeigte sich der Fehler nach einer Probefahrt ( Motor war nach einer Fahrt meinerseits warm ) wieder ( ruckeln vom 1. in den 2. Gang ).Er spielte mir eine neue Software ( Dauer locker 2 Stunden ) auf,es würde eine Weile dauern dass sich das Getriebe wieder anlernt sagte er.Bin gespannt ob das Getriebe auch seiner Meinung ist.Ich glaube ich muß mit dem Problem leben und hoffen es tritt kein größerer Schaden auf.
LG
Hallo,an alle die vielleicht das gleiche Problem haben.Nach langem Warten ( Getriebe muß nach dem Aufspielen der neuen Software neu angelernt werden ) aber keinerlei Verbesserung des Problemes endlich die Antwort der Werstatt " Es muss eine neue Kupplung eingebaut werden".Heute nach einen Tag Werstattaufenthalt,Auto angeholt und siehe da er schaltet wieder ruckelfrei ( wie lange ) perfekt.Da ich den Wagen gebraucht gekauft habe besteht noch Gewährleistung und die ganze Reperatur wurde ohne Probleme gratis durchgeführt.So soll meiner Meinung nach Kundendienst/Dienst am Kunden aussehen.
Meiner Meinung nach besteht das Problem ( wie hier schon mal erwähnt ) bei Trockenkupplung darin,dass der Abrieb nicht durch die geschlossene Kupllung nach aussen dringen kann und dadurch kommt es zum Ruckeln.
Ähnliche Themen
Wie bei jeder normalen Kupplung bleibt der Abrieb auch in der Glocke und es ruckelt nichts oder denkst du Kupplungsabrieb ist wie Parmesankäse das abgeraspelt wird?