Automatik ruckelt

BMW 3er G20

Guten Tag in die Runde,

Nachdem ich meine Automatik mit der Carly App „Neutralisiert“ habe, sind die ersten Gänge sehr ruckartig bzw spürbar. Ist das normal weil sich das Auto neu einfahren muss? Bin aktuell 18km gefahren nachdem ich das gemacht habe. Leider weiß ich auch nicht, wie viel Km ich so etwas „einfahren“ sollte. Oder sollte ich mir dort Gedanken machen? Grund für die Neutralisierung war das ich mehr Sprit verbraucht habe. Jetzt ist es top.

Für Tipps bin ich gerne offen. Schönen Tag euch.

48 Antworten

Zitat:

@Tobianus schrieb am 29. Mai 2024 um 09:31:45 Uhr:


70000 Kilometer

Jeder empfindet anders. Ich kann jedenfalls auch sagen, dass es vom 1. in den 2. den härtesten Übergang gibt. Das liegt einfach an der Getriebespreizung. Alle anderen Gänge gehen weicher.

Hast du die Sportautomatik? Die schaltet etwas derber, es soll sportlicher auf den Fahrer wirken.

Ferner, wenn man viel manuell eingreift, dann hebelt man das Selbstlernen der Automatik auch ein wenig aus. Das gibt sich aber wieder, wenn man lange nicht manuell schaltet.

Ansonsten hilft wohl nur der Vergleich mit einem anderen Fahrzeug.

AGR-Ruckeln könnte auch reinspielen. Bei den meisten kommt es bei 90.000 oberhalb aber erst.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Mai 2024 um 10:40:59 Uhr:


Dann wird eine Spülung des Automatikgetriebes und der Wechsel des VTG-Öls aus meiner Sicht nicht viel bringen.

Mein 330d hat jetzt 85 tkm gelaufen. Ich werde mich die Tage erkundigen, bei welcher Laufleistung meine Werkstatt, die die Spülung und den Ölwechsel vornimmt, dies empfiehlt.

Gruß

Uwe

Bei unter sechsstelligen Kilometerständen ist das Geldverschwendung.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Mai 2024 um 23:43:40 Uhr:


Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass es ein Ruckeln beim Übergang vom E-Antrieb zum Dieselmotor gibt.

MildHybrid heißt nicht E-Antrieb!

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 29. Mai 2024 um 21:21:18 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Mai 2024 um 23:43:40 Uhr:


Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass es ein Ruckeln beim Übergang vom E-Antrieb zum Dieselmotor gibt.

MildHybrid heißt nicht E-Antrieb!

Ahh. Welcher Motor sorgt denn bei den MHEV fürs anfahren und wofür steht EV bei MHEV? 😁

Ähnliche Themen

Der Mildhybrid wird nur für den Startergenerator benutzt nach meinem Kenntnisstand. Fahren kann der M340i mit Mildhybrid keinen Meter allein dem E-Motor.

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 30. Mai 2024 um 05:15:54 Uhr:


Der Mildhybrid wird nur für den Startergenerator benutzt nach meinem Kenntnisstand. Fahren kann der M340i mit Mildhybrid keinen Meter allein dem E-Motor.

Man sieht im Display unter Energiefluss das der MH auch für den Antrieb genutzt wird.

Es ist korrekt, dass sich Verbrennungsmotor und Startergenerator entweder immer nur zusammen drehen oder gar nicht.

Das hätte sich mit der vierten 8HP Getriebegeneration von ZF allerdings geändert. Da wäre der E-Motor dann am Getriebe verbaut und es wären zumindest ein paar Meter rein elektrisch vom Papier her möglich. Wir haben aktuell einen E-Motor mit 8kW am Verbrennungsmotor, bei der 8HP gen4 MH sind es stattdessen 10kW bis 25kW am Getriebe. Dasselbe würde dann als Bremsleistung auch in Rekuperation umgesetzt werden. Das Gaspedal funktioniert dann hervorragend auch als Bremse.
Eine Umsetzung dieses Themas ist aber noch nicht auf der Straße gesichtet wurden, obwohl ZF diese Generation seit 2020 als verfügbar angibt.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 29. Mai 2024 um 11:54:48 Uhr:



Zitat:

@Tobianus schrieb am 29. Mai 2024 um 09:31:45 Uhr:


70000 Kilometer

Jeder empfindet anders. Ich kann jedenfalls auch sagen, dass es vom 1. in den 2. den härtesten Übergang gibt. Das liegt einfach an der Getriebespreizung. Alle anderen Gänge gehen weicher.

Hast du die Sportautomatik? Die schaltet etwas derber, es soll sportlicher auf den Fahrer wirken.

Ferner, wenn man viel manuell eingreift, dann hebelt man das Selbstlernen der Automatik auch ein wenig aus. Das gibt sich aber wieder, wenn man lange nicht manuell schaltet.

Ansonsten hilft wohl nur der Vergleich mit einem anderen Fahrzeug.

AGR-Ruckeln könnte auch reinspielen. Bei den meisten kommt es bei 90.000 oberhalb aber erst.

Kann ich so bestätigen. 1>2 ist je nach Last manchmal spürbar, vor allem wenn das Getriebe noch kalt ist. Wenn ich 20-30km gefahren bin merke ich eigentlich nichts mehr vom Getriebe.

Schaltet die Sportautomatik auch im Comfortmodus härter oder nur im Sportmodus. Wenn ich im Comfortmodus voll durch beschleunige merkt man auch da die Schaltvorgänge, allerdings weniger hart wie im Sportmodus. Mein G21 hat die Sportautomatik verbaut...

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 30. Mai 2024 um 20:24:59 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 29. Mai 2024 um 11:54:48 Uhr:


Jeder empfindet anders. Ich kann jedenfalls auch sagen, dass es vom 1. in den 2. den härtesten Übergang gibt. Das liegt einfach an der Getriebespreizung. Alle anderen Gänge gehen weicher.

Hast du die Sportautomatik? Die schaltet etwas derber, es soll sportlicher auf den Fahrer wirken.

Ferner, wenn man viel manuell eingreift, dann hebelt man das Selbstlernen der Automatik auch ein wenig aus. Das gibt sich aber wieder, wenn man lange nicht manuell schaltet.

Ansonsten hilft wohl nur der Vergleich mit einem anderen Fahrzeug.

AGR-Ruckeln könnte auch reinspielen. Bei den meisten kommt es bei 90.000 oberhalb aber erst.

Kann ich so bestätigen. 1>2 ist je nach Last manchmal spürbar, vor allem wenn das Getriebe noch kalt ist. Wenn ich 20-30km gefahren bin merke ich eigentlich nichts mehr vom Getriebe.

Schaltet die Sportautomatik auch im Comfortmodus härter oder nur im Sportmodus. Wenn ich im Comfortmodus voll durch beschleunige merkt man auch da die Schaltvorgänge, allerdings weniger hart wie im Sportmodus. Mein G21 hat die Sportautomatik verbaut...

Ist kalt und wenn das Getriebe warm ist. Wenn Er bei ca. 1600 Umdrehungen schaltet passiert das leichte Kopfnicken. Keine Ahnung ob das normal ist. Würde eher nein sagen. Vielleicht bin ich da zu empfindlich aber es wird berichtet das Getriebe schaltet Butterweich und bei diesem Übergang pazt Er.
Ja habe die Sport automatik.

Wenn du die Sportautomatik hast, muss das so sein. Mach dir keine Sorgen.

Mein 330d xDrive hat auch eine Sportautomatik und bei normaler Beschleunigung ruckelt da nichts, vielmehr schaltet die Automatik butterweich. Den Schaltvorgang merkt man oft nicht.

Allerdings war das direkt nach dem Kauf nicht ganz so harmonisch, sondern hat sich erst nach einiger Zeit so eingestellt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 30. Mai 2024 um 20:24:59 Uhr:


Wenn ich im Comfortmodus voll durch beschleunige merkt man auch da die Schaltvorgänge, allerdings weniger hart wie im Sportmodus. Mein G21 hat die Sportautomatik verbaut...

Das ist so gewollt und soll Sportlichkeit suggerieren.

Hi, kann mich gerade nicht zurückhalten, aber sind diese Anachronismen nicht lustig? Die Technik „könnte“ alles butterweich hinkriegen aber wir nostalgischen Verbraucher „wollen“ an die Zeit erinnert werden, als es nicht anders ging :-)
Der absolute Gipfel sind dann die 200k AMG die mit künstlichem Fehlzündungsknallen und -sprozzeln vor dem Eiscafé auf und ab fahren.
„Die Welt will betrogen werden“

Da hast Du wohl Recht 😁
Gegen Sound hatte ich ja nichts, ganz im Gegenteil, aber "Schaltschläge" brauche ich definitiv nicht.
Der Gipfel des ganzen ist der Vollstromer Hyundai Iconic 5 N. Mit extremen Soundgenerator, Schaltsimulationen usw.

Die "Schaltschläge" beim Vorgänger haben mich auch dahin gebracht, wieder die normale Automatik zu bestellen, zumal die Paddels ja nun Serie sind.

Aber ganz ehrlich, ein wenig vermisse ich sie. Ganz butterweich ist auch nicht gut, vor allem wenn man gern und viel manuell fährt.

Man konnte auch durchaus den Ehrgeiz entwickeln, mit einer kurzen Lastwegnahme den Schaltschlägen ein wenig entgegen zu wirken und so eine Befriedigung entwickeln, wenn man gut hinbekommt. Ausgeprägt war das Verhalten sowieso nur im Sportmodus, im Eco am wenigsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen