Automatik Qualität

BMW 3er E36

Guten Abend liebes Forum,
Ich bin kurz davor mir einen E36 zu holen. Es soll ein 320i werden da ich nach verzweifelter Suche nach einem 318is gescheitert bin. Jedoch stört mich an dem Wagen den ich gefunden habe die Automatik. Was meint ihr? Ist die Automatik zumutbar oder kompletter Müll? Ich habe des Öfteren Gelesel dass die Automatik von den VfL echt miserabel sein soll. Viel Wartung, schaltet schlecht, fühlt sich einfach langsam an .... Etc
Freue mich auf eure Antworten
Mfg

53 Antworten

Nein, da darf nichts dröhnen/vibrieren.. Hatte selber früher 325iA Bj.91

Also ich hab das auch das bei D das Auto vibriert...schaltet tut er butterweich

Nein, darf nicht sein. Ich bezweifle aber das es an der Automatik selber liegt.

Da es im Stand ist, vermute ich eher was defektes bzw. unsauberes im Bereich des Motors.

Hat ich auch bei meinem Cabrio aber nur sehr leicht. Sah es nur im Rückspiegel Innenraum das der leicht zitterte.

Bei mir war es Verkokung Ölrohr und KGE. Seit dem fast nicht mehr wahrnehmbar.

Vibrationen und leichtes Dröhnen im Stand bei eingelegter Fahrstufe D sind nicht normal.
Von wo kommt dies? Aus dem Motorraum oder dem Antriebsstrang Getriebe, Kardanwelle, Diff?
Evtl. sind die Motorlager, Mittenlager Kardanwelle oder die Stuetzlager des Getriebes hin.

"Empfiehlt BMW ggf. sogar im Stand immer auf N zu schalten?"}>nein, sollte man nicht machen, auch nicht vor roten Ampeln. Diese Empfehlung gibt auch ZF, immer in D lassen.

Ähnliche Themen

Bin beide Fahrzeuge nur ca. 1h zur Probe gefahren (beide Laufleistung <100tkm). Beim Einlegen der Fahrstufe D merkte man (einen Ruck; auch noch etwas verständlich), dass der Wagen einen relativen Vorwärtsdrang hatte. Das Vibrieren/Brummen kam dann gefühlt (!) vom Motor/Getriebe/Wandler, so als wenn der Wagen schon kräftig anschieben möchte, dass aber nicht möglich ist weil man noch auf der Bremse steht. Auf Stellung N dann absolute Ruhe im Fahrzeug. Während der Fahrt haben beide Fahrzeuge sehr weich geschaltet.

Das habe ich bei beiden Fahrzeugen als sehr unangenehm empfunden. Vielleicht bin ich aber auch nur zu empflindlich und wie gesagt unerfahren was ältere Wandlerautomatik angeht. Bei neueren Fahrzeugen merke ich keinen Unterschied ob im Stand D oder N eingelegt ist.

So sollte es sein. (bezieht sich auf die Aussage von e32)

Wie hoch sind den die Drehzahlen vor dem Gang einlegen? Über 750? Zuviel, dann schlägt es ganz leicht bzw. ruckt es.

Beim Anlassen kalt sind kurz Drehzahlen um 1000 vertretbar, sollten sich aber sofort um 750 einpendeln.

@ Highline, könntest du mir bitte auch eine Erklärung liefern warum man z. B. nicht vor Ampeln von D auf N schalten und warten sollte. Dies mach ich eigentlich immer so um erstens nicht dauernd auf der Bremse stehen zu müssen und zweitens den Druck vom Wandler zu nehmen.

Was wäre da anders dran als wenn ich den Situationen auf P schalten würde, nix oder?

Ich zitiere:
Hallo Leute, hatte mich beim Getriebeölwechsel bei ZF in Dormund mit Meister Sagert darüber unterhalten (der weiss wovon er redet!): NICHT bei kurzen Stops von D nach N schalten, dass belastet das Getrieb deutlich und ist völlig unnötig.
---------------------
Dasselbe hat er mir auch erzaehlt und auch die Begruendung geliefert: Die Reibscheiben-Kupplung, die beim Schalten von N nach D geschlossen wird, ist sehr klein im Vergleich zu denen der einzelnen Gaenge. Da sie bei jedem Schaltvorgang ganz kurz leicht schleift verschleisst sie bei dauerndem Schalten in den N recht flott. Reibscheiben...
-----------------------------
Zitat Getriebeservice Rogatyn: Ich habe es im anderen Thread auch schon beschrieben, speziell beim 5HP30 wird bei "N" der F-Korb geschalten, der Druckkolben ist gummiert und nutzt dadurch schneller ab. Auch Uwes Ausführung ist richtig. Die A-Kupplung ist in ersten 3 Gängen geschalten. Innen sieht man die A-Kuppl. außen die C, fürn "R"...
---------------------
Die Parksperre ist ein manchmal erstaunlich klein dimensioniertes Teil und den Ruck beim Einlegen von P beim rollenden Fahrzeug verträgt die auf Dauer nicht. Gerade in bergigem Gelände kann es da leicht zu Schäden kommen. Man wende sich in diesem Fall vertrauensvoll an Automaten Meyer in der Schweiz, die haben damit reichlich Erfahrung.
-------------------
http://www.7-forum.com/.../showthread.html?...

Ok, danke reicht, glaub es, Herrn Sagert kenne ich persönlich, die haben mein 5HP18 den Service gemacht.

Fazit, ich werde es in Zukunft unterlassen auf N oder P zu schalten vor Ampeln usw.

Hau dann die Handbremse rein und gut, dann kommt die auch mal zur Nutzung.😉🙂

Das mit dem mickrig dimensionierten Stift kenne ich vom ersten 7er, weiß nicht was der für ein A-Getriebe drin hatte aber bei minimalen Rollen war da der Stift gleich durch. Musste ich schmerzlich selbst erfahren, war auch noch das Auto meines Vaters, nicht gut, der war gar nicht erfreut.🙁

Beim 5HP18 ist es nicht mehr ganz so empfindlich aber man sollte es tunlichst unterlassen den P reinzuhauen wenn das Auto auch nur leicht noch rollt. Das kann teuer werden.

Die alten 7er hatten meist ein 4HP22......................
E23
1983–1984 733i M30/B32
1984–1987 735i M30/B34 Type A
1984–1987 745i Suedafrikaversion M88/3 Type A

E32
1986–1994 730i/iL M30/B30 Type A
1986–1992 735i/iL M30/B35 Type A
der 750 hat das 4HP24, ist praktisch ein verstaerktes 4HP22 mit groesserem Glockengehaeuse, Wandler, verstaerkte Kupplung etc
730 V8 = ZF 5HP18
740 V8 = 5HP30

Deine Antwort
Ähnliche Themen