Automatik oder Schalter

BMW 5er E60

Da es nun in die heisse Phase geht, was die Anschaffung eines gebrauchten E61 angeht, wollte ich von euch mal ein paar Meinungen zu den Antrieben haben, Automatik oder Schalter.
Der Motor wird entweder der 523i, 525i oder als Diesel der 525d werden.
Ein Automatik Fahrzeug hatte ich noch nie. Bis auf ein paar wenige, kurze Ausfahrten, wie z.B. MB E- und S-Klasse vom Schwiegervater. Sehr angenehm zu fahren.
Schalter gibts halt einige mehr auf dem Markt wie Automatik. Ich tendiere klar zum Automatik, ab da die Auswahl da nicht so groß ist, muss man nehmen was kommt, da ist die Aussattung dann nur zweitrangig. Zwickmühle...

Beste Antwort im Thema

....Ich fahre beides, für den Alltag (beruflich ca. 20t km) ist die Automtaik (beim FL die VFL kenne ich nicht) ganz klar der Favorit! Im 520D ist die Kombination mehr als gelungen. Cruisen oder sportlich fahren ist hier kein Widerspruch.

Privat fahre ich einen 523i mit HS, der macht viel Spaß und weckt natürlich mehr Emotionen (insbes. mit dem 6-Zylinder Benziner), aber wer viel im Ballungsraum unterwegs ist, dem kann man die Automatik nur wärmstens empfehlen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Dass man beim Diesel andauernd schalten muss, wäre mir jetzt neu. Als ich das letzte mal mit einem 530d schalter gefahren bin, sah das so aus:

1. Gang: Braucht man nur zum Einparken
2. Gang: Damit fährt man an
3. Gang: Eventuell für die 30er-Zone zu gebrauchen (eher selten)
4. Gang: Deckt vom Fahrbetrieb innerorts bis zum Überholvorgang auf der Landstrasse alles ab
5. Gang: vernachlässigbar
6. Gang: alles über 90 km/h

Das sah ungefähr so aus:

Anfahren mit dem Zweiten, kurzer Gasstoß, rauf in den Vierten (damit innerorts rumgegurkt), kurzer Gasstoß direkt in den Sechsten und damit Überland oder Autobahn gefahren.
Natürlich ist STOP and GO Verkehr mit einem Schalter generell lästig (egal ob benziner oder diesel). Auf Grund des hohen Drehmoments lässt sich ein starker Diesel (530d) imho sehr schaltfaul fahren.

Ich kann irgendwie nicht glauben, dass du so harmonisch gefahren bist...

Und warum nicht? Keine Angst, so schwer ist das mit dem Kuppeln und Schalten nicht. Übung macht macht den Meister 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Ich kann irgendwie nicht glauben, dass du so harmonisch gefahren bist...

Das mit dem Kuppeln und Schalten geht ganz gut.
Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass es harmonisch ist, wenn du im 2. anfährst, kurz Gas gibst und in den 4. schaltest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Das mit dem Kuppeln und Schalten geht ganz gut.
Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass es harmonisch ist, wenn du im 2. anfährst, kurz Gas gibst und in den 4. schaltest.

das Kupplungspedal und Gaspedal dabei aber bitte nicht digital verwenden. Gibt Nackenbeschwerden. 😁😁😁

Ich selbst gehöre zu den Kupplungsfetischisten. Selbst eiin SMG oder DKG kommt mir nicht ins Haus. Aber das ist Geschmackssache.
Die einen mögen den Komfortgewinn durch eine Automatik, die anderen den "handwerklichen Benzinumrührer". Das Problem ist, daß jeder andere Präferenzen hat und dementsprechend darüber auch anders denkt.

Den Einzigen wirklichen Tipp, dem wohl jeder zustimmen wird, ist zu probieren, was Dir am besten gefällt und Du Dich mit kommod fühlst.

Beim Schalter gehen halt Dinge, die eine Automatik nicht beherrscht. Du sparst Kosten (z.B. Bremse). Andererseits verbraucht man realistisch mehr Treibstoff. Ist und bleibt eine Frage der eignene Philosophie und Geschmacks.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Ich selbst gehöre zu den Kupplungsfetischisten. Selbst eiin SMG oder DKG kommt mir nicht ins Haus. Aber das ist Geschmackssache.
Die einen mögen den Komfortgewinn durch eine Automatik, die anderen den "handwerklichen Benzinumrührer". Das Problem ist, daß jeder andere Präferenzen hat und dementsprechend darüber auch anders denkt.
Ist und bleibt eine Frage der eignene Philosophie und Geschmacks.

Genau so muss man das sehen. Ich bin zwar ein degenerierter Automatikfan, kann es aber durchaus nachvollziehen wenn man das Fahrzeug selbst dirigieren will. Das ist einfach Geschmacksache. Zur aktuellen 6 Gang Automatik kann man nur Gutes berichten. Die 6HP26 ist sicher derzeit das beste, auf dem Markt befindliche, 6 Gang Wandlerautomatikgetriebe und wird nicht ohne Grund auch von Bentley und Maserati verbaut.

Gruß
61driver

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Das mit dem Kuppeln und Schalten geht ganz gut.
Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass es harmonisch ist, wenn du im 2. anfährst, kurz Gas gibst und in den 4. schaltest.
das Kupplungspedal und Gaspedal dabei aber bitte nicht digital verwenden. Gibt Nackenbeschwerden. 😁😁😁

Ich selbst gehöre zu den Kupplungsfetischisten. Selbst eiin SMG oder DKG kommt mir nicht ins Haus. Aber das ist Geschmackssache.
Die einen mögen den Komfortgewinn durch eine Automatik, die anderen den "handwerklichen Benzinumrührer". Das Problem ist, daß jeder andere Präferenzen hat und dementsprechend darüber auch anders denkt.

Den Einzigen wirklichen Tipp, dem wohl jeder zustimmen wird, ist zu probieren, was Dir am besten gefällt und Du Dich mit kommod fühlst.

Beim Schalter gehen halt Dinge, die eine Automatik nicht beherrscht. Du sparst Kosten (z.B. Bremse). Andererseits verbraucht man realistisch mehr Treibstoff. Ist und bleibt eine Frage der eignene Philosophie und Geschmacks.

Hier muss man aber sagen, dass viele Automatikfahrzeuge gegen Aufpreis auf Paddels am Lenkrad anbieten, so kann man manuell ein Gang runterschalten und reduziert so auch den Bremsverschleiß am Gefälle.

Ich spiele auch gerne mit der Kupllung, aber in der Stadt nervts manchmal, besonders bei Stop & Go, da kann man wahnsinnig werden. 😁 Mit modernen Automatikgetrieben geht doch beides, also auch manuell am Lenkrad usw.... dank Doppelkupplung schon ganz nice....

nach 5 Jahren mit Handschaltung bin neulich auf Automatik umgestiegen (520dA). muss sagen, das ist echt ein Hammer!!! es beschleunigt zügig und stark. Vor allem ist es super angenehmen 😛 (bin zu faul?)
hab vorm Kauf einpaar 3er und 5er mit handschaltung und automatik probgefahren. Ehrlich gesagt, das stop-und-start hat mich total genervt.... vor allem der schalthebel beim leerlauf vibriert aber total. man sieht sogar ne tromelbewgung... weiß net ob es normal ist... (der 320d ist ein jahr alt) Außerdem finde die schaltung ist echt hart. man muss sich schön mühe geben (bin vorher passat gefahren, vielleicht deswegen)

glaub über 90% der 5er sind mit automatik bestellt.

Original geschrieben von OPC

Zitat:

Hier muss man aber sagen, dass viele Automatikfahrzeuge gegen Aufpreis auf Paddels am Lenkrad anbieten, so kann man manuell ein Gang runterschalten und reduziert so auch den Bremsverschleiß am Gefälle.

Ich spiele auch gerne mit der Kupllung, aber in der Stadt nervts manchmal, besonders bei Stop & Go, da kann man wahnsinnig werden. 😁 Mit modernen Automatikgetrieben geht doch beides, also auch manuell am Lenkrad usw.... dank Doppelkupplung schon ganz nice....

Hi,

ich schrieb ja schon, daß ich Schaltfetischist bin. Für mich gehört das zum Autofahren einfach dazu. Da gehört der Hackentrick ebenso zur Kür wie das Halten am Hang ohne Bremse. Ich liebe es, das Benzin umzurühren. Ob auf der Bahn oder in der Stadt. Aber abgesehen von dieser "Liebe" gibt es heute fast keinen Grund, kein Automatikgetriebe zu verwenden. Es sei denn, man ist so ein vorsinnflutliches Relikt😁 (wie ich), das einen Diesel ohne Probleme abwürgt und bei dem das Automatikfahren zum Ruckelerlebnis wird.😁😁😁 Abgesehen davon kann man mit Kupplung jeden davon überzeugen, daß man ein Automatikgetriebe hätte.

Bezüglich dem Herunterschalten gibt es aber auch viele Fahrzeuge, die selbstständig Hochschalten. Außerdem ging es mir mehr um Den Stop & Go Verkehr, bei dem man "wie eine alte Oma" immer auf der Bremse stehen muß. Ich hatte mal einen 545iA als Vorführwagen. Jedesmal, wenn ich die Kupplung trat, bekam das Lekrad von mir Besuch. Der Händler hatte, Gott sei dank, nicht versucht, die Bißspuren im Lenkrad zu berechnen. 😁

BTT:
Wichtig ist, daß der TE selbst mit seinem Wagen zufrieden ist. Und sowohl Schalter als auch Automatik sind empfehlenswerte Ausstattungen für den TE. Weder bei der einen, noch bei der anderen Getriebeart hat man von häufigen Problemen gehört. Und dann zählt nur noch: Probieren und selbst entscheiden.

@leonodergolf:
bei mir wird's ein 550i mit Schaltgetriebe. Also gehör ich wohl in den Promillebereich.😉

550i mit Handschaltung das nenn ich mal echten Individualismus. Hab Respekt vor deinen Prinzipien.

lg,

Harry

Zitat:

@leonodergolf:
bei mir wird's ein 550i mit Schaltgetriebe. Also gehör ich wohl in den Promillebereich.😉

Zitat:

Da gehört der Hackentrick ebenso zur Kür wie das Halten am Hang ohne Bremse.

Da muss ich mal nachhaken: meinst du mit Halten am Hang, dass du den Wagen mit Kupplung und Gas am Zurückrollen hinderst?

Spitze-Hacke-Technik ist schon hohe die hohe Schule des Schaltens...ich wünschte, ich könnte auch beim Anbremsen Zwischengas geben...ist wahrscheinlich eine Übungssache.

Da sind große (breite) Schuhe sehr hilfreich 😎 Wenn ich beim Anbremsen und gleichzeitigen Runterschalten Zwischengas geben will, rutsche ich einfach mit dem Fuß so weit nach Rechts, dass ich mit der Kante der Sohle das Gas erreiche und trotzdem noch auf der Bremse stehe. Versucht es mal, ist wesentlich einfacher zu erlernen, als Spitze/Hacke.

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver



Zitat:

Da gehört der Hackentrick ebenso zur Kür wie das Halten am Hang ohne Bremse.

Da muss ich mal nachhaken: meinst du mit Halten am Hang, dass du den Wagen mit Kupplung und Gas am Zurückrollen hinderst?

Spitze-Hacke-Technik ist schon hohe die hohe Schule des Schaltens...ich wünschte, ich könnte auch beim Anbremsen Zwischengas geben...ist wahrscheinlich eine Übungssache.

Zitat:

Original geschrieben von conversion


Da sind große (breite) Schuhe sehr hilfreich 😎 Wenn ich beim Anbremsen und gleichzeitigen Runterschalten Zwischengas geben will, rutsche ich einfach mit dem Fuß so weit nach Rechts, dass ich mit der Kante der Sohle das Gas erreiche und trotzdem noch auf der Bremse stehe. Versucht es mal, ist wesentlich einfacher zu erlernen, als Spitze/Hacke.

Danke für den Tipp😉

Aber nochmal wegen "Halten am Hang". Du hältst den Wagen doch nicht wirklich mit Kupplung und Gas, oder? Weil enormer Verschleiß für die Kupplung!

Hi,

Interessanter Aspekt. Ich wunderte mich auch schon, warum ich alle 15.000km eine neue Kupplungsscheibe mit den Reibbelägen erhalte. Und warum mir der Händler dann nur Automatik gibt.

Scherzle gmacht.

Aber um die Frage zu beantworten. Ich wohne am Rande des Rheinbeckens zum Odenwald hin. Der Odenwaldhat HP auf'm Kennzeichen und ist damit tabu. Bei uns (Rheinebene) sind die Berge und Hügel recht selten. Es existiert nur eine einzelne Kreuzung, bei der diese Technik Sinn macht. Ich stehe dort normalerweise mit Fuß auf der Bremse. Ab und zu, wenn es schnell gehen muß und ich sehe, daß ich da nicht lange zu warten habe, spar ich mir den Tritt auf die Bremse. Trotz dieser Fahrtechnik sind mir aber die Kupplungsscheiben noch nie gewechselt worden.

Die haben für gewöhnlich mehr einzustecken, wenn ich mit 4000-5000 UpM langsam einkupple, um die Beschleunigung zu optimieren und schnell vom Fleck zu kommen, wenn einer aus HP naht. Ach ja. HP = Heppenheim = Hirnpatient = Heckenpis*er😉

Zitat:

Original geschrieben von conversion


Da sind große (breite) Schuhe sehr hilfreich 😎 Wenn ich beim Anbremsen und gleichzeitigen Runterschalten Zwischengas geben will, rutsche ich einfach mit dem Fuß so weit nach Rechts, dass ich mit der Kante der Sohle das Gas erreiche und trotzdem noch auf der Bremse stehe. Versucht es mal, ist wesentlich einfacher zu erlernen, als Spitze/Hacke.

Zitat:

Original geschrieben von conversion



Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver



Da muss ich mal nachhaken: meinst du mit Halten am Hang, dass du den Wagen mit Kupplung und Gas am Zurückrollen hinderst?

Spitze-Hacke-Technik ist schon hohe die hohe Schule des Schaltens...ich wünschte, ich könnte auch beim Anbremsen Zwischengas geben...ist wahrscheinlich eine Übungssache.

Ich hab es eben extra mal ausprobiert. Ich bleibe mit der Hacke am Gas, der Fußballen tritt die Bremse und beim Gasstoß kipp ich einfach den Fuß nach außen weg. Ich rolle Ihn praktisch gesehen über die rechte Kate des Gaspedals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen