Automatik Getriebe Defekt 6HP

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

habe einen A8L 4.2 V8 mit 320.000 km auf der Uhr. Nun hat sich das Getriebe verabschiedet, Herr Sagert bei ZF meinte der Drehmomentwandler ist vollständig verschlissen und dort würde schon Metall auf Metall reiben. Da der Wagen noch top in Schuss ist, sollte ich am besten das Getriebe Instand setzen lassen. Meine Frage ist nun ob ihr jemanden im Raum Ruhrgebiet (Bochum) empfehlen könnt, den ich mein A8 anvertrauen kann. War schon bei Getriebe NRW, mir wurde aber von vielen davon abgeraten. Die Meisten hier im Ruhrgebiet haben sich auf Daimler spezialisiert. Würde mich sehr freuen!!!

P. S
Bei ZF will man dafür 5k-6k €

Beste Antwort im Thema

Das weiß ich leider nicht, auf meine Reaktion "Das Steuergerät lässt sich nicht zurücksetzen" wurde geantwortet mit "doch wir können das zurücksetzen". Aber ich werden morgen nochmal genau nachfragen (vielen Dank für den Tip das-weberli). Ich finde es wichtig hier alles festzuhalten und zu dokumentieren, deshalb schreibe ich hier gerne rein. Ich möchte das andere 6HP26 Besitzer davon profitieren, ich hoffe ich nerve keinen mit meiner Story.

113 weitere Antworten
113 Antworten

gut möglich und schwer zu sagen, ich weiß ja nicht was der Kupplungsbereich vom defekten Wandler angerichtet hat. Deshalb habe ich mich ja auch für die komplette Instandsetzung entschieden also wirklich Getriebe öffnen und gucken was getauscht werden muss, komplett reinigen e.t.c. Naja mir soll es egal sein, die müssen das Getriebe 100 % wieder zum laufen bekommen, mit einem Schaltgefühl das wie neu ist, ich hab auch einen Festpreis ausgehandelt, einen Leihwagen habe ich auch kostenlos bekommen und fahre damit schon seit 2 Wochen. Momentan kommt die Werkstatt ins schwitzen nicht ich. Ich hab den A8 für 3600 € gekauft, von daher mache ich mir keine Sorgen.

Ne ne ne
Der wandler hat gar nichts angerichtet und die Schaltungen haben damit auch nichts zu tun .

Ich hab nen Verdacht aber ich sag mal besser noch nichts.
Das schlimme ist hier wieder das man das Getriebe zerlegt hat obwohl es nicht nötig war .
Der Ausfall vom Wandler iss einfach weil die wk nen Serienfehler hat.
Die Wandler der facelift Modelle laufen ja ewig.
Meiner schon 710.000km

Zitat:

@das-weberli schrieb am 30. März 2019 um 09:37:24 Uhr:


Ne ne ne
Der wandler hat gar nichts angerichtet und die Schaltungen haben damit auch nichts zu tun .

Ich hab nen Verdacht aber ich sag mal besser noch nichts.

Ich kann verstehen, dass man immer vorsichtig ist mit Aussagen über die Arbeit anderer aber dennoch bin ich für jede fachliche Einschätzung, Meinung dankbar. Deshalb würde es mich sehr freuen, wenn du deinen Verdacht mit mir teilen würdest (egal ob hier oder pn). Weil ich muss mich irgendwie vorbereiten, damit ich nicht über das Ohr gehauen werde.

@das-weberli Hatte an meinem 2003er 4,0tdi auch WK probleme.
Hab jetzt nen 2006er 4.2tdi und hör das erste mal von Serienfehler.
Darf man fragen wie sich die 2006er und 2008er da Unterscheiden?
Grüße :-)

Ähnliche Themen

Beim 4.2 Tdi musst du dir keine Sorgen machen.
Es sind tatsächlich nur die älteren Modelle vom 4E

Nach meinen Unterlagen ist von den expliziten WÜK-Defekten eigentlich nur das GNT bzw. GNU betroffen. Also die ersten 3,7er und 4,2er Benziner

Wandler

Getriebe schaltet in allen Gängen wesentlich besser/normal nur der 4 Gang ist sehr hart und der Rückwärtsgang schaltet nur wenn das Getriebe warm ist. Werde noch 2 Wochen warten müssen weil Monteure krank sind und das Getriebe nochmal aufgemacht werden muss, weil eine "Feder" nicht richtig arbeiten würde. Dann war das Auto insgesamt ~7 Wochen in der Werkstatt. Ich könnt die Wände hochlaufen...Was zm Teufel kann denn passiert sein??? Wieso macht man so etwas, ich bin echt baff...

Das ergibt keinen Sinn...
Rückwärtsgang wäre direkt die kupplung C betroffen.
Die schaltet R , 3 und 5
Würde die Feder des kupplung C nicht funktionieren (häufiger defekt am 6hp19) würde R hart schalten , das Getriebe hätte zudem einen vorwärtsdran auf P und N und die 3 und 5 würden extrem hart schalten.

Ein Schaden an der D und B halte ich schon fast für unmöglich .
Aber auch Allgemein..... Das 6hp26a ist so zäh und robust.... Keine Ahnung was die getan haben

Deine Beschreibung deckt sich schon etwas mit dem was er gesagt hat, gut möglich das die Feder der Kupplung C nicht richtig funktioniert (vorher war das aber nicht so). Aber ich verstehe schon, bei der Instandsetzung wird nicht grundsätzlich revidiert, sondern geöffnet und geschaut wo man sparen kann, damit der Gewinn höher ist. Aber Pustekuchen, jetzt müssen die das Getriebe ein zweites mal abbauen, öffnen, reparieren und wieder anbauen. Ich glaube denen zerrt das auch an den Nerven. Deadline ist Ende nächster Woche, wenn ich dann wieder einen Anruf bekomme "läuft immer noch nicht", beende ich das ganze. Ich weiß nur nicht wie ich das Auto wieder "befreien" kann. Bzw. wie es da rechtlich aussieht. Mündlich wurde mir zugesagt 5-10 Tage...

Was genau muss ich unter Vorwärtsdrang verstehen?

Bei gebrochener Feder in der Kupplung C will das Auto ganz leicht vorwärts kriechen auf N.
Aber A) passen deine synthome nicht und B) gibt's den Fehler nur beim kleinen 6hp19

Ok, verarschen die mich dort irgendwie?

Update: Heute nochmal intensives Telefongespräch gehabt, das Schaltverhalten von 5-4 und R ist besser geworden. Die haben mir versichert, das fast alles revidiert wurde und neue Bauteile eingebaut wurden. Mechatronik wurde nach langen Probefahrten auch samt Magnetventile erneuert. Und als die nach mehreren Probefahrten unten die Öl-Wanne abmontiert haben um die Mechatronik zu prüfen und generell ob irgendwie ein Abrieb festzustellen ist im Öl oder am Schieberkasten. Der Meister sagte, das aber alles blitz blank sauber ist und generell kein Verdacht auf Fehlerhaften Einbau besteht. Er sagte beim Fehlerhaften Einbau passieren viel schlimmere Dinge. Das ist nicht der erste 6HP26 den die fertig machen und so ein Verhalten sehen die allerdings zum ersten mal. Die haben einen kleinen Verdacht, das die Federn die die eingebaut haben vllt. zu kräftig sind oder so, hab das nicht ganz verstanden um ehrlich zu sein. Ich hab gesagt, dass ich mein Auto so wie der jetzt ist wieder haben möchte um damit mal 1600 km zu fahren (muss ins Ausland) und mir selbst ein Bild zu machen.

Die sind damit einverstanden und sagen auch das nichts kaputt gehen kann. Wenn nach meinem Fahren, sich nichts geändert hat, soll ich das Auto wieder abgeben, dann wird das Getriebe nochmal geöffnet und wirklich lange gesucht. Die können sich das aber momentan nicht selber erklären, wieso von 5-4 und R nicht 100 % komfortabel ist also ein leichtes rucken soll es sein.

Naja morgen hole ich es ab und dann werde ich damit mal selber fahren und hier detailliert beschreiben, wie sich 5-4 und R wirklich verhalten.

Kann das eigentlich etwas mit dem alten LMM zu tun haben? Sollte ich den mal austauschen? Was wären die Sympthome wenn es wirklich am LMM liegen würde?

Wurde das Steuergerät eigentlich mal richtig zurück gesetzt?
Also mit ZF Testman ?

Das weiß ich leider nicht, auf meine Reaktion "Das Steuergerät lässt sich nicht zurücksetzen" wurde geantwortet mit "doch wir können das zurücksetzen". Aber ich werden morgen nochmal genau nachfragen (vielen Dank für den Tip das-weberli). Ich finde es wichtig hier alles festzuhalten und zu dokumentieren, deshalb schreibe ich hier gerne rein. Ich möchte das andere 6HP26 Besitzer davon profitieren, ich hoffe ich nerve keinen mit meiner Story.

Deine Antwort
Ähnliche Themen