Automatik Getriebe Defekt 6HP

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

habe einen A8L 4.2 V8 mit 320.000 km auf der Uhr. Nun hat sich das Getriebe verabschiedet, Herr Sagert bei ZF meinte der Drehmomentwandler ist vollständig verschlissen und dort würde schon Metall auf Metall reiben. Da der Wagen noch top in Schuss ist, sollte ich am besten das Getriebe Instand setzen lassen. Meine Frage ist nun ob ihr jemanden im Raum Ruhrgebiet (Bochum) empfehlen könnt, den ich mein A8 anvertrauen kann. War schon bei Getriebe NRW, mir wurde aber von vielen davon abgeraten. Die Meisten hier im Ruhrgebiet haben sich auf Daimler spezialisiert. Würde mich sehr freuen!!!

P. S
Bei ZF will man dafür 5k-6k €

Beste Antwort im Thema

Das weiß ich leider nicht, auf meine Reaktion "Das Steuergerät lässt sich nicht zurücksetzen" wurde geantwortet mit "doch wir können das zurücksetzen". Aber ich werden morgen nochmal genau nachfragen (vielen Dank für den Tip das-weberli). Ich finde es wichtig hier alles festzuhalten und zu dokumentieren, deshalb schreibe ich hier gerne rein. Ich möchte das andere 6HP26 Besitzer davon profitieren, ich hoffe ich nerve keinen mit meiner Story.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Jo klingt sogar sehr ähnlich.

Das mit dem abreissenden WÜK Belag war meine ich angeblich nur nen Problem beim GNU bzw. GNT...also die ersten 4.2er und 3.7er Benziner Getriebe.

Jedenfalls nach meinen Unterlagen.

Ich denke die meisten 6HP26 *Defekte*, bei den alten mit den guten Buchsen, beschränken sich auf Wandler und Mechatronic.
Bei so einem hab ich noch nie von weiteren Defekten gehört oder gesehen, außer natürlich man fährt mit (viel) zu wenig Öl oder die defekte Mechatronic vergewaltigt die Lamellenpakete

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 25. März 2019 um 15:51:29 Uhr:


Jo klingt sogar sehr ähnlich.

Das mit dem abreissenden WÜK Belag war meine ich angeblich nur nen Problem beim GNU bzw. GNT...also die ersten 4.2er und 3.7er Benziner Getriebe.

Jedenfalls nach meinen Unterlagen.

Ich denke die meisten 6HP26 *Defekte*, bei den alten mit den guten Buchsen, beschränken sich auf Wandler und Mechatronic.
Bei so einem hab ich noch nie von weiteren Defekten gehört oder gesehen, außer natürlich man fährt mit (viel) zu wenig Öl oder die defekte Mechatronic vergewaltigt die Lamellenpakete

Mein Wandler macht ähnliches, Drehzahlschwankungen und ober erwähntes heulen, aber nur, wenn er kalt ist. Ich vermeide das, indem ich die ersten 5 km im S-Modus fahre,.
Meine Frage: schadet diese Verfahrensweise auf längere Sicht dem Getriebe (Bj. 2004 175 TKm)?
Dank für die Antworten im voraus!
Gruß von der Ostsee

Zitat:

@Audimin schrieb am 25. März 2019 um 17:58:49 Uhr:


Mein Wandler macht ähnliches, Drehzahlschwankungen und ober erwähntes heulen, aber nur, wenn er kalt ist. Ich vermeide das, indem ich die ersten 5 km im S-Modus fahre,.
Meine Frage: schadet diese Verfahrensweise auf längere Sicht dem Getriebe (Bj. 2004 175 TKm)?
Dank für die Antworten im voraus!
Gruß von der Ostsee

Ja du hast genau das gleiche, ich hab auch immer im S-Modus angefangen das Problem zu ignorieren. Bei dir wird auch der Wandler hinüber sein. Aber jetzt würde ich noch nichts machen, beobachte das ganze einfach mal. Wobei wenn ich du wäre, würde ich erst einmal eine Getriebespülung durchführen, vllt hat sich dann dann erst mal. Das Öl können die dann auch genau untersuchen, ob im Öl irgendwelche Spähne oder Reibbelag von der Kupplung vorhanden sind. Schickste einfach in ein Labor ein und lässt es testen, dann weißt du es genau.

@das-weberli kann dir beim Wechsel des Wandlers sicherlich behilflich sein, kannst lieber ihm Geld zahlen, als einer Werkstatt die eh nur abkassieren will.

Ähnliche Themen

KGE Hab ich jetzt bei zahnriemen wechsel mitgemacht.bin schon gespannt ob das geräusch weg ist.danke

Danke Trodis,
das Problem trat etwa 5 TKm nach einer Getriebeölspülung auf. Daher vermute ich, dass diese jetzt nichts
bringen würde. Wenn man diese Schwankungen und Geräusche durch Nutzen des S-Modus vermeiden kann,
kann das dem Restgetriebe doch eigentlich nicht schaden. Hoffe ich!

Ich glaube nach Aussage vom @das-weberli der viel Erfahrung mit dem Getriebe hat, kann man dem Getriebe sehr schwer schade, da es sehr stabil ist. Ich bin mit einem stark defekten Wandler ca. 10.000 km gefahren, ist auch nix passiert.

OK! Dann warte ich mal ab, ob sich was ändert am Verhalten des Getriebes.
Dann muß man was machen lassen.

Einen überholten Wandler einbauen lassen + Mechatronik überholen mit einem Schaltschieber-Korrektur Kit (ZIP KIT von Sonnax). Alle Angaben ohne Gewähr, meine Aussage kann natürlich auch falsch sein.

Ne genau das würde ich machen und zusätzlich noch das Magnetventil vom wandler mit machen.
Bin sehr erstaunt das ich den Kram immer noch nicht habe .
Muss ne zauber mechatronik sein das die so lange hält

Dein 4.2 TDI ist schon etwas besonderes, hoffe meiner hält auch so lange (4.2 *BFM* Benziner). Heute nochmal angerufen in der Werkstatt, die bauen den gebrauchten Schaltschieberkasten heute ein und testen morgen nochmal. Ich werde morgen berichten, es bleibt spannend.

Wehe die erzählen mir ich bräuchte eine neue Mechatronik...das glaube ich denen dann nicht, nur weiß ich auch nicht was man dann machen kann.

Trotz anderem Schaltschieberkasten bleibt das harte/schlechte Schaltverhalten, er sagte es gibt keine Änderung nach dem Austausch des Schieberkasten. Nun wird das Auto auf einer längeren Strecke gefahren über das WE, in der Hoffnung das es sich vllt. erst dann adaptiert. Montag meldet sich der Meister wieder zurück. Es sei aber etwas besser geworden, nachdem man die Anweisungen der Adaptierung aus dem SSP durchgeführt hatte, bei Fahrzeugen vor Bj. 2005.

Der will sich nur ein schönes Prollwochenende mit Deinem Auto machen 😉

Ich verstehe nicht wie plötzlich was da sein soll das vorher nicht da war.
Ganz komische Geschichte

Könnte es denn sein, dass das Problem im Prinzip schon vorher bestand, aber aufgrund des defekten Drehmomentwandlers nicht aufgefallen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen