Automatik defekt?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ich habe einen 3 Jahre alten Gebrauchtwagen, einen Golf 4, 1,6 Automatik gekauft, der nun ca 52.000 KM runter hat.
Ich hatte in der Vergangenheit Riesenärger mit der Abgas-Werkstatt Lampe. Zweimal war der Wagen deswegen schon in der Werkstatt. Zuletzt fanden Sie ein Teil (Sorry, aber ich bin eine Frau + habe keine Ahnung + gebe das wahrscheinlich falsch wieder) mit dem Namen "Kühlwassertemperaturregler"?, was defekt war, die Schläuche waren vergammelt, es tropfte Wasser auf ein Steuergerät, weswegen der Wagen beim Fahren immer ruckelte und fast liegenblieb.
So, nun habe ich nach der Riesenreparatur meinen Golf 4 wieder. Aber mein Hauptproblem besteht weiterhin: Ist der Wagen kalt, kann man nicht richtig fahren, denn dann hüpft und ruckt er. Besonders extrem ist das, wenn ich morgens rückwärts vom Hof schieben muß. Taxieren an Hindernissen dann wegen des Ruckelns unmöglich. Er ist unruhig beim Fahren und ruckelt.
Wenn ich im kalten Zustand mit wenig Gas und viel Rollenlassen will, ist nichts möglich. Die Kiste ist nur am Ruckeln und ruckartigen Schieben.
Das war auch vor der Reparatur der Fall. Entweder ist da doch noch was anderes, was mit der Abgas- Leuchte zusammenhängt, oder die Automatik ist defekt oder falsch eingestellt. Ich tippe nun fast auf Letzteres. Ich habe noch Garantie. Ich will das nicht alles so hinnehmen.
Immer ist der Wagen in der Werkstatt. Und die sagen schon, wir wissen nicht, wonach wir suchen sollen. Ich schreibe lange Zettel, daß sie nur langsamfahren und viel rollenlassen sollen. Aber Stattdessen fahren sie 47 min (so Display) volle Kanne und merken natürlich nichts. Fazit: Tank leer - kein Fehler entdeckt.

Ich glaube, das liegt vor allem daran, daß man wenig Gas gibt, und viel rollen läßt. Das kann der im Kaltzustand nicht ab. Aber das müßte er doch. Wenn ich im dichten Stadtverkehr nur langsam fahren kann, oder es bei Schnee muß, dann muß das doch möglich sein! Ich habe so die Nase voll, und möchte ihn auch gerne zurückgeben. Aber dazu habe ich ja wohl kein Recht! Auf diese Kiste kann ich mich nicht verlassen.

Hat jemand von Euch einen Tipp? Kann die Automatik defekt sein? Oder was kann es sonst sein? Wie gesagt, derzeit ist das nur beim Kaltstart. Aber mal sehen, wie es noch weitergeht.

Bitte helft mir, ich bin total verzweifelt und sehr enttäuscht!

Lieben Dank!!

Gruß

Wencke

56 Antworten

Mhh du musst beim starten die Bremse treten ?

Bei mir geht das auch so.

Naja mit verschaltet etc. könnte es doch was mit der Autmatik zu tun haben.

Aber so Sachen wie hopsen oder immer vollgasgeben um loszukommen etc., hört sich für mich widerrum gar nicht nach Automatik-Problem an.

Ohne den Thread ganz gelesen zu haben: Was sagt deine Werkstatt dazu?

Wenn die Automatik sonst weich schaltet, könnte es auch ein Steuergerät der Automatik sein.

Aber das glaube ich weniger.

Ich tippe ganz stark auf Luftmassenmesser (LMM), daher auch das rucken und hoppeln. Verschalten kann dann auch vorkommen, weil die Automatik ja an deine ursprüngliche Leistung gewöhnt ist und mit defektem LMM und weniger Leistung, das Verhältniss zwischen Gaspedal-Stellung und jeweiliger Geschwindigkeit nicht übereinstimmen. Dadurch ist die Automatik verwirrt und verschaltet sich.

MFG Markus

Hallo Markus,

Da kannst Dur Recht haben, daß der daß ist. So wie Du den dann möglichen Verlauf beschreibst, das habe ich ja alles.
Wenn Es dann auch sein kann, daß das im Kaltzustand besonders schlimm ist, dann passt echt alles!
Aber (siehe meine Vorbeschreibung) die Werkstatt sagt ja: Wir wissen nicht wonach wir suchen sollen. Sie ließt meine langen ausführlichen Zettel zur Fehlerbeschreibung, und wir man fahren soll, damit man den Fehler merkt nicht, sondern kurvt auf einen baldig leeren Tank volle Kanne umher.
Wenn ich denen gezielt den Tipp gebe, weiß ich nicht, ob die das dann nachschauen. Kann man das denn so einfach von außen merken?

Also ob sich das mit dem LMM grade im kalten Zustand bemerkbar macht, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.

Aber wenn die Werkstatt so inkompetent ist, würde ich ganz schnell eine andere (möglichst freie) Werkstatt aufsuchen.

Den LMM kann man glaube ich auch direkt überprüfen.

PS: Wenn ein Fehler beim LMM oder auch bei der Automatik vorliegen sollte, müsste es im Fehlerspeicher sein.

MFG Markus

Danke für die Info! Die Werkstatt hat ja immer wenn die Lampe damals an war den Fehlerspeicher ausgelesen. Aber der zeigte nie an, woher der kam.

Leider kann ich keine freie Werkstatt aufsuchen, weil ichj von VW ja Garantie habe. Die Verkaufswerkstatt mußte meiner jetzigen ja schon jede Reparatur genehmigen. Eigentlich war ich mit dem alten Auto bei der immer sehr zufrieden. Aber nun habe ich den Eindruck, daß sie michz etwas sieftöchterlich
behandeln, weil der Wagen nicht von Ihnen gekauft wurde, Aber es war nicht mein Problem: Die hatten einen Zettel von mir, daß ich einen 4-türigen Automatik-Golf suche. Wenn die sich nicht kümmern, brauchen sie sich nicht wundern, daß ich mir woanders einen hole, Sollen lieber froh sein, daß ich beim Service bei Ihnen bleibe! Es gibt hier nur noch die Werkstatt, wo ich ihn gekauft habe, die aber auch keine Bemühungen zeigten (da war ich ja das erste Mal). Die wollen das wahrscheinlich hinauszögern, bis die Garantie erloschen ist, und ich selber zahlen muß. Ein verkaufter Gebrauchtwagen ist für die eh nur ein durchlaufender Posten, wie ich schon beim Kauf merkte. Geld ist da, nun kann sie mal der Kunde!
Etwas denke ich ja auch, daß meine Werkstatt die Krähe ist, die der anderen kein Auge aushacken will. Dann gibt es hier in meiner Nähe noch eine dritte VW-Werkstatt. Aber zu der bekommen mich keine 10 Pferde mehr! Da war ich mit den altten Autos. Die bringen denen eher noch was bei, als da sie es beheben. Bei dem alten Golf haben sie mal bei einer Inspektion alles Automatik-Öl abgelassen und nich wieder aufgefüllt. Der wäre beinah hops gegangen! Da machen die Lehrlinge die Autos, und die Meister unterschreiben es, ohne alles zu kontrollieren.
Zu einer anderen weiter weggelegenen Werkstatt kann ich wegen meiner tollen Arbeitszeit auch nicht gehen. Außerdem müßte die Verkäuferwerkstatt das ja dann auch wieder genehmigen. Und ob sie das täte, wenn sie von der jetzigen weiß, daß bei ihnen angeblich der Wagen ok nun war?
Ich bin echt aufgeschmissen!
Morgen fahre ich wieder eine lange Strecke. Kälter wird es auch. Also ideales Ruckelwetter. Mal sehen, was kommt: Die Abgas-Lampe, oder gleich Liegenbleiben. Falls mich letzteres erwartet, kann ich ja eigentlich froh sein, denn dann sehen ja alle, daß ich Recht hatte, und wie extrem der Fehler nun ist. Aber Probleme hat man dann ja doch. Vor allem weil ich eine Menge Gepäck morgen mitnehme. Das dürfte ich dann schleppen. Na warten wir'S mal ab!

Gruß Wencke

Ähnliche Themen

^^^was ist in kurzen stichpunkten dein Problem??

Es gibt ja viele Sachen die man machen kann.
Getriebeöl habe ich niemals gewechelt. nur wenn mal wieder ein Riss war und es sowieso aufgefüllt werden musste.

Dann kannst ja noch Steuergerät updaten lassen...

Bei mir hat es sich immer verschalten z.b. 5Gang raus in 2. oder in Leerlauf.
Aber hatte sich dann vor 2Monaten auch erledigt. Da ist 5. ,4. gleich abgerissen und es musste ein neues her.

Also heute bin ich am Sonntag früh los. Da war nix los auf den Straßen und ich konnte mal schön so fahren, wie es die Werkstatt beim Testen (Zu einer späteren Zeit als der Berufsverkehr ist) immer kann. Ich bin also endlich mal das gefahren, was man auch fahren darf, mußte nicht gleich hinter Schleichern herkriechen. Und auch beim Anfahren an der Ampel konnte ich so anfahren wie ich es normal mache, und nicht ankriechen, wie es es sonst zwangsläufig muß. Und siehe da: OK, beim Kaltstart hat er geruckelt. Aber auch nur dann. Sonst war gar nichts. Kein Verschalten, kein unruhiges Gerolle mit Ruckelei. Und es war saukalt. Die Frostwarnlampe ging dann ordnungsgemäß an. Bei dem Piepton dachte ich schon: Abgas- Werkstatt. Aber nein, alles war ok.
Aber: Auf der Rückfahrt hatte ich auf etwa der Hälfte der Strecke wieder einen Schleicher (Sonntagsfahrer) vor mir. Und wieder fing durch das Gekrieche, gezwungernermaßen zaghafte Gasgegebe, viele Rollenlassen usw. das Geruckele und Verschalten an.
Es muß also mit der Langsamfahrerei wohl auch zusammenhängen. Aber das läßt sich ja nun mal im Berufsverkehr nicht vermeiden. Hört sich jetzt komisch an, ist aber echt so.
Kann es nicht sein, daß die Automatik falsch eingestellt ist? Geht sowas? Sorry, aber ich habe da keine Ahnung!

Gruß Wencke

Ne, also ne Automatik kann eigentlich nicht falsch eingestellt sein.

Die adaptive 4-Stufen-Automatik stellt sich ja auf deine Fahrweise ein 😉

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es aufgrund der Beschreibungen kein Automatik-Problem ist.

Vielleicht hilft dir das hier, ist zwar ein Ford, aber das Problem ähnelt sich:

http://www.motor-talk.de/t1286717/f284/s/thread.html

MFG Markus

Lieben Dank Markus! ich habe mir das Thema gleich durchgelesen + ausgedruckt. Das klingt sehr ähnlich wie meines. Besonders auch, weil es doch etwas mit der Temperatur zusammenhängen könnte.

Ich habe nur ein kleines Problem: Zwei Sachen, was Diesel Maik mit Abkürzungen beschrieb, was er schon gemacht hatte, oder machen sollte, kann ich nicht deuten, weil ich nicht weiß, für was das stehen könnte: AGR wechseln (Automatik-Gang-Regler vielleicht???), und LMM (stand ja auch schon in meinem Beitrag, weil es mir geraten wurde) Ich habe hier leider auch keinen Beitrag gefunden, wo diese Abkürzungen erklärt werden. Wenn ich ein bißchen Ahnung von der Technik hätte, würde mir das wohl auch was nützen, sorry!

Heute waren es nun 4 Grad. Natürlich ruckelte er heute wieder etwas beim Kaltstart, aber lange nicht mehr so schlimm. Ich glaube fast, die lange Fahrt unter guter normaler Gasgeberei hat ihm ganz gut getan. Kann aber auch ein Zufall sein.

Liebe Grüße

Wencke

agr = abgasrückführung

lmm = luftmengenmesser

mal bei wikipedia schauen...)

aha! Vielen Dank!
Nun bin ich schlauer, und weiß, worauf ich der Werkstatt dann ansprechen werde. Hauptsache, die kümmern sich dann auch darum. Meine Zettel mit den Problembeschreibungen lesen Sie ja auch nicht!

Gruß

Wencke

Heute ist mir wieder etwas Neues aufgefallen: Das Ruckeln im Kaltzustand geht nun wieder etwas doller los, ist aber noch human. Ich habe nun heute vollgetankt. Danach (und der Wagen war schon warm, und lief auch ganz gut) ruckelte er wie Sau! Das war ganz extrem! Kann da auch was mit der Benzinzufuhr sein, was das Ruckeln hervorrufen könnte? Damals, als er aus der Werkstatt kam (wo die so lange mit gefahren sind) war der Tank nur halbvoll, und es war auch schlimm. Aber dann habe ich vollgetankt, und dann wurde es ja beim nächsten Start ganz extrem. Das kann ein ZUfall heute sein, aber ich konnte es nun mal heute gezielt dem Volltanken zuordnen. Hat da jemand einen Tipp, ob das sein könnte?

Liebe Grüße

Wencke

Bin da kein Spezialist (eher für Automatikgetriebe), aber das könnte sehr gut was mit der Benzinzufuhr zu tun haben.

Auch so wie du das Problem beschreibst.

MFG Markus

Das Blöde ist ja nun, daß der Schweinehund zur Zeit nicht mehr so extrem bis gar nicht ruckelt oder sich verschaltet. OK, lahmarschig beim Beschleunigen ist er. Na gut, ich habe jetzt auch einige Tage mal Urlaub zwischendurch gehabt, und bin längere Strecken gefahren. und auch öfter gefahren. Aber das hat ihm beim schlimmsten Geruckel früher ja auch nicht gestört. Wenn ich nun am 18 endlich die Werkstatt ansprechen kann, kann es sein, daß der Blödmann dann gerade nicht ruckelt! Bei meinem Pech ist das wahrscheinlich dann so.
Falls es an der Benzinzufuhr auch liegen kann, können die das irgendwie messen oder schnell ersehen? Oder wird das eine große Sache mit viel Gesuche?

Gruß

Wencke

Hallo Freunde,

ich habe so ein ähnliches Problem. Das Auto ruckelt und gerät ins stottern, wenn ich ab einer hohen Geschwindigkeit plötzlich abbremse. Zwei mal ging der Motor aus. Ich war fasziniert, dass das überhaupt bei einem Automatikfahrzeug funktioniert. Ich meine das natürlich ironisch. Also, ich habe das Gefühl, das die Gänge nicht schnell genug runter geschaltet werden. Das passiert auch nicht immer. Ich probiere es ab und an aus, beschleunige und bremse plötzlich ab. Ich habe eine Diagnose machen lassen, mit dem Ergebnis: Alles in Ordnung. Gertriebe, Getriebeelektronik, Motor etc. Nur hinsichtlich Ladedruckregelung ist mit einem Fehler behaftet. Ich hoffe das ist die Ursache. Und die Behebung ist nicht mit hohen Kosten verbunden.

Gruß

Ja, das ist ja auch eines meiner Probleme, die ich heute auch wieder beobachten konnte: Stark Bremsen oder lange Rollenlassen und nicht mehr Gas geben - schon geht das Geruckele und nicht Geschalte los. Aber das kann ja so viele Ursachen haben, wie ich hier ja leider jetzt erfahren habe. Ausgegangen ist mein Motor aber noch nie dabei. Na was nicht ist....! Heute viel mir nur wieder auf, daß der Sausack nicht aus den Hufen kommt: Extrem langer Beschleunigungsweg, Kick-Start unmöglich, sehr spätes Hochschalten (damait man dann doch mal von der Stelle käme, wenn man gerade jemanden überholt).

Gruß

Wencke

Deine Antwort
Ähnliche Themen