Automatik beim Halten auf "N" ???
Mich würde mal interessieren, ob man an der Ampel die Automatik besser in der "D"-Position läßt, auf "N" schaltet oder jedes mal "P" einlegt? Schadet es dem Getriebe, wenn man den Gang drinnen läßt und auf der Bremse steht?
Was macht Ihr beim Parken am Hang? Automatik auf "P" UND Handbremse oder kann man die Handbremse weglassen?
Ich habe bisher immer an der Ampel bei längeren Stopps auf "N" geschaltet und mir nichts dabei gedacht, aber nach dem Automatik-Fred von Gestern, wollte ich doch nochmal nachfragen...
Danke schonmal!
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Also ich ziehe die Handbremse höchstes bei richtigem Gefälle an, normal reicht die P-Parkspere.
MFG Markus
Hallo Markus
Du hast absolut recht, stufe P reicht. ABER: Durch das nicht benützen der Handbremse verliert die ihre "leistung". Ich muss meinen E34 mehrmals wegen der Handbremse dem "schweizer tüv" zeigen. Obwohl ich dem Herr erklärt habe, dass die Handbremse beim Automat überflüssig sei. Durch das regelmässige benutzen verliert sie ihre Bremskraft nicht. Ich denke der Tüv in deutschland prüft die Handbremse ebenfalls.....
Gruss Mario
Jap da hast du Recht, davon habe ich auch schon gehört, deswegen ziehe ich sie ja ab und zu an, aber eben nur an Gefällen 🙂
MFG Markus
Ich hab meine Handbremse noch nie benutzt. Fällt mir auf wenn meine Freundin fährt und ich dann nicht mehr anfahren kann....
Was "N" oder "P" anbelangt, ich schalte auf "D" und fertig. Das aus- und einkuppeln an der Kreuzung ist nicht ideal(hat mein ehemaliger MB-Mechaniker auch gemeint), außerdem kann ich bei grün gleich wieder anfahren. Vor einem Bahnübergang mach ich den Motor aus, spart Sprit.
Gruß Walu
Zitat:
Original geschrieben von katrider
an der Ampel schalte ich auch immer auf "N", teilweise schon kurz vorher, wenn ich langsam an die Ampel heranrolle...
Was soll schädlich daran sein, auf "N" zu schalten?
das sollte man auf keinen Fall machen!! aus dem einfachen Grund, weil die Schmierung innerhalb des Getriebes abreißt bzw. auf Stellung N nicht gewährleistet ist. Da ist der Getriebeschaden schon vorprogrammiert.
Aus dem selben Grund soll man Automatikfahrzeuge nicht abschleppen - Schmierung fehlt. Wenn's doch sein muss, dann nur eine begrenzte Strecke und mit max. 20-30km/h.
An der Ampel geh ich übrigens selten nach N, nur wenns wirklich absehbar länger dauert. Ansonsten muss er auch einen Ampelstopp mit D abkönnen.
Grüsse
Stefan
Ähnliche Themen
Hallo,
ich schalte nie auf N oder P ist meiner Meinung nach schonender für den gesamten Antriebsstrang.Schläge können nicht aftreten und die Spannung im Antriebsstrang kann für das Anfahren nur günstig sein.
Zitat:
Original geschrieben von SFI
das sollte man auf keinen Fall machen!! aus dem einfachen Grund, weil die Schmierung innerhalb des Getriebes abreißt bzw. auf Stellung N nicht gewährleistet ist. Da ist der Getriebeschaden schon vorprogrammiert.
Aus dem selben Grund soll man Automatikfahrzeuge nicht abschleppen - Schmierung fehlt. Wenn's doch sein muss, dann nur eine begrenzte Strecke und mit max. 20-30km/h.
An der Ampel geh ich übrigens selten nach N, nur wenns wirklich absehbar länger dauert. Ansonsten muss er auch einen Ampelstopp mit D abkönnen.
Grüsse
Stefan
Deine Aussage bezüglich der abbreissenden Schmierung ist nicht korrekt! Beim Abschleppen ist ja normalerweisse der Motor aus und *da* hat das Getriebe dann keine Schmierung, da ohne Motor die Ölpumpe des AT-Getriebes nicht mitläuft. Bei lauffendem Motor jedoch (also z.b. beim rollen an eine Ampel) ist die Schmierung des Getriebes in jeder Wählhebelposition gewährleistet. Man kann also problemlos jederzeit in jedem Fahrzustand und bei jeder Geschwindigkeit auf "N" schalten, ohne dass das Getriebe dabei Schaden nimmt.
Wie in einem vorherigen Posting beschrieben schont man sogar durch das Schalten auf "N" den Antriebsstrang, da er dann nicht unter Spannung steht. Allerdings lohnt sich das Schalten auf "N" nur, wenn man länger stehen muss, da, wie ebenfalls schon in einem vorherigen Posting erwähnt wurde, durch das erneute einlegen der Fahrstufe das Getriebe auch wieder belastet wird.
Ich lass im normalfall den Hebel auf "D" stehen und beim Parken auf "P", nur wenns etwas steiler ist, wird zusätzlich die Handbremse angezogen.
Bye Peter
Halo,
ich bin von der Schalterfraktion - habe aber schon öfters mal Automatik gefahren, und auch schätzen gelernt. Aber jeden Tag wollte ich das dann doch nicht. Aber egal, das is ja hier nicht das Thema, wollte nur damit zum Ausdruck bringen, daß ich nicht voreingenommen bin.
Hat schon mal jemand den momentanen Verbrauch im Testmenü gemessen zwischen eingekuppelt und ausgekuppelt (oder ging das bei BMW nicht im Stand?*grübel*). Das würde mich mal interessieren.
Mir persönlich ist es immer sehr angenehm, wenn der nette Automatikfarer vor mir an der Ampel auskuppelt und ich nicht abends, vor allem, wenn es regnet, dauernd die Bräunungsscheinwerfer vor mir anschauen muss. Allerdings gebe ich ja zu, daß man keine Automatik braucht, wenn man dauernd auskuppelt....
Habe vor 15 Jahren mal Pizza ausgefahren mit einem "Panda Selecta" - so'n Stufenlosautomat wie im Audi. Das Ding ging mit 50 PS richtig gut und hat - das fand ich richtig gut - an der Ampel ausgekuppelt und beim 1. Gasstoß wieder eingekuppelt. Das fand ich richig klasse.
Gruß
Thomas
Hallo, ich lasse bei `ner Rotphase auch den Schalter auf D. Nur bei sehr langen Ampelphasen, wo ich nicht die ganze Zeit die Bremse treten möchte, schalte ich auf N.
Ich achte aber auch beim Wechsel zwichen D und R darauf, dass das Auto steht. Ist mir auch wichtig.
Ansonsten schluckt er bei fast 90% Fahrten unter 15km ca. 13Liter ( 318isACoupe 1,8 )
In der Endgeschwindigkeit dreht er im Vergleich zum Schalter ca. 200U/min weniger bei Tacho 210-215, muss aber dann etwas vom Gas um das Tempo halten zu können. Bleibe ich auf Vollgas werde ich dann nicht schneller, sondern als ob mir einer die Zündung unterbricht für eine Sekunde, wie so `ne Art Drossel. Wahrscheinlich um das Getriebe zu schonen...!
Grüße, Thomson 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ged
Bin während meiner Studienzeit nebenher Taxi gefahren, und kann mich noch gut erinnern dass im Büro meines Taxiunternehmers ein großes Hinweisschild stand:
"Bitte beim kurzzeitigen Halten (z.B. an der Ampel) den Wählhebel nicht auf N stellen! Die wiederkehrenden Schaltstösse beim Wechsel N-D schaden langfristig dem Getriebe."Allerdings hatte der nur Mercedes-Fahrzeuge 🙂
Gruss,
Daniel
So habe ich das auch schon mehrfach gehört und ist auch irgendwie logisch , die Taxiunternehmer müssen es ja wissen mit den hohen Laufleistungen und Werkstattaufenthalten.
Ausserdem sind schaltstösse wirklich spürbar und das auf dauer nicht gesund sein kann, seitdem schalt ich auf N oder mach die kiste ganz aus nur wenn ich an Bahnübergängen stehe
Zitat:
Original geschrieben von blonder-blitz
Mir persönlich ist es immer sehr angenehm, wenn der nette Automatikfarer vor mir an der Ampel auskuppelt und ich nicht abends, vor allem, wenn es regnet, dauernd die Bräunungsscheinwerfer vor mir anschauen muss. Allerdings gebe ich ja zu, daß man keine Automatik braucht, wenn man dauernd auskuppelt....
Also ich bleibe auch beim Schalter immer auf der Bremse stehen an Ampeln 😁
MFG Markus
Fahre seit 30 Jahren diverse Fahrzeuge mit Automatik. Vor Ampeln immer in D. Getriebeölwechsel kenne ich nicht. Getriebeschaden auch nicht. P ist bei mir nur bei längeren Stops angesagt, z. B. an Bahnschranken. Da stell ich den Motor ja sowieso ab. Bei jedem Fahrzeug lag ein Hinweis bei das nicht abgeschleppt werden soll. Keine Ahnung warum denn berab mit Motorbremse ist ja erlaubt. Der Hinweis "nicht mit ausgeschaltetem Motor" könnte zutreffen.
Hey,
also bei den neuen Automatikgetrieben ist es auf jeden Fall so, dass wenn man an der Ampel steht und auf die Bremse drückt der Antriebsstrang NICHT unter belastung steht. Die Getriebe "kuppeln" sozusagen aus. Deshalb ist es völliger blödsinn beim fahren je auf eine andere Stufe als "D" zu stellen! Viele manuelle Schaltvorgänge (Steptronic Gangwechsel ausgenommen) Schaden einer Automatik und senken die Lebensdauer! Deswg. gilt
Vorwärts -> D
Rückwärts -> R
Parken -> P
Abschleppen -> N
Ist doch ganz einfach!
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von teQQuilla
also bei den neuen Automatikgetrieben ist es auf jeden Fall so, dass wenn man an der Ampel steht und auf die Bremse drückt der Antriebsstrang NICHT unter belastung steht. Die Getriebe "kuppeln" sozusagen aus.
das wäre mir neu. Ab welchen "Baujahren" ziehst du die Grenze zur Unterscheidung zwischen alt und neu?
Zitat:
Original geschrieben von teQQuilla
Hey,
also bei den neuen Automatikgetrieben ist es auf jeden Fall so, dass wenn man an der Ampel steht und auf die Bremse drückt der Antriebsstrang NICHT unter belastung steht. Die Getriebe "kuppeln" sozusagen aus. Deshalb ist es völliger blödsinn beim fahren je auf eine andere Stufe als "D" zu stellen! Viele manuelle Schaltvorgänge (Steptronic Gangwechsel ausgenommen) Schaden einer Automatik und senken die Lebensdauer! Deswg. gilt
Vorwärts -> D
Rückwärts -> R
Parken -> P
Abschleppen -> NIst doch ganz einfach!
Greetz
bitte?
und warum rollt das auto sofort nach vorne, sobald ich nur etwas von der bremse gehe?
das getriebe kuppelt überhaupt nicht aus, da is die ganze zeit "spannung".
ob das nun schädlich ist oder nciht weiß ich nicht. wahrscheinlich machts ihm nix aus und es ist ja auf sowas ausgelegt.
gruß, Jan
Zitat:
Original geschrieben von SFI
das wäre mir neu. Ab welchen "Baujahren" ziehst du die Grenze zur Unterscheidung zwischen alt und neu?
selbst beim e90 und e60 und e65 etc ist es noch so, dass die immer "nach vorne" wollen.
war mal bei autobild bei "eine frage herr felske", ob man bei ner vollbremsung auf n schalten sollte, um den bremsweg zu verkürzen. wurde aber verneint, macht wohl so gut wie keinen unterschied.