Automatik 1.6 Turbo

Opel Astra K

Hallo zusammen.

Ich habe beim Konfiguration gesehen, dass der 1.6 Turbomotor mit 200 PS jetzt auch mit Automatik bestellbar ist.
Nun ist meine Frage ob das automatik Getriebe das selbe wie beim 1.4 mit 150 ps ist. Würde nehmlich gern mal einen Probe fahren bevor ich mir den 1.6 er bestelle.
Habe bei meinem Foh nachgefragt ob es bald ein Probefahrzeug zur Verfügung steht. Dieser meinte nur, dass er solche speziellen Fahrzeuge nur auf Bestellung besorgt.
Daher ist meine Überlegung den 1.4 mit Automatik zu testen um zu wissen wie die Automatik ist.

Beste Antwort im Thema

Ob meine Erfahrung mit Opel-Wandlerautomaten hier beim Astra K weiterhelfen kann, weiß ich auch nicht. Dennoch, ein Info-Angebot:
-Vorgänger Vectra C DTI, mit 5G-Wandlerautomatik von Aisin/Japan. Gesamtlaufstrecke bis Verkauf nach 11 Jahren 284.000 Km (!), -pannenfrei und 100% fehlerfreie Funktion! Die Automatik hatte bereits Kickdown und -wichtig zum Spritsparen- Wandlerüberbrückung! D.h. über etwa 100 kmh ist die Verbindung Motor über das Getriebe zum Antrieb starr (kein Ölpanschen im Wandler beim Beschleunigen!), also wie beim Handschalter. Wartung: Ein Ölwechsel (3 l) alle 80.000 km. Sonst nix.
-Jetzt im Meri B CDTI sitzt bei mir der Nachfolger, als 6G-Wandlerautomatik, mit einem Gang mehr und vermutlich wieder von Aisin, und damit die gleiche wie im Astra K. Km-Stand z. Zt. 72.000 Km. Wieder bisher völlig störungsfrei!
Die Aisin-6G-Wandler sitzen z.B. auch in den 2er BMW neben den 8G-Wandlern von ZF und auch im Mini.
Meine Zusammenfassung: Nie mehr ohne Automat, aber keine automatisierten (DSG) aus dem VW-Konzern, sondern nur Wandlerautomaten, wg. der Funktionssicherheit und des Komforts.
Übrigens: Mehrverbrauch ist bei modernen Wandlern das Märchen von gestern und liegt -wenn überhaupt- im Vergleich bei wenigen Zehntel Litern auf 100 km.
MfG Walter

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@dukerobert schrieb am 12. Februar 2017 um 21:06:28 Uhr:


Wie ist denn die aktuelle Lieferzeit beim Kombi?

Ich antworte mir mal selbst.

Gerade in der Auto Straßenverkehr gelesen:

Astra 8-14 Wochen

So nun konnte ich endlich einmal wenigstens ein 150 PS Automatik testen. Muss ehrlich sagen das ich es mir etwas anders vorgestellt hatte. Es gab doch ab und an ein rucken beim Schalten. Kann aber natürlich auch an mir liegen, da ich noch nie eine Wandlerautomatik gefahren bin. Habe nur eine kleine Erfahrung vom DSG eines Octavias. Finde das DSG schaltet etwas weicher.
Was ich ok fand war ein Verbrauch von 7 Liter. Bin ca. 120 km gefahren und da war alles dabei.

Eine Frage an die Erfahrenen Automatik Fahrer: Sobald man ein wenig zu viel Gas gibt schaltet das Auto sofort zurück und dreht bis min. 4000 Umdrehungen. Ist dies normal? Muss man sozusagen beim Gas geben extrem viel Gefühl walten lassen?
Und für was ist der Druckpunkt beim Gaspedal, wenn man es bis Bodenblech durchdrückt?

Der Druckpunkt am Bodenblech wird wohl der Kickdown Schalter sein. Man muss sich schon etwas umgewöhnen. Während man bei einem Handschalter ja oft mit viel Gas und einem hohen Gang langsam beschleunigt, denkt die Automatik halt bei gleicher Pedalstellung das du viel schneller beschleunigen willst und schaltet daher runter.

Man sollte das Fahrzeug schon etwas länger fahren. Die Automatik ist quasi lernfähig und passt sich im Laufe der Zeit an den Fahrstiel des Fahrers an. Eventuell lag es daran ...

Ähnliche Themen

Naja ich konnte ihn leider nur 2 1/2 Stunden testen.
Was passiert alles wenn man den kickdown drückt.

Inwieweit wird sich die Übersetzung ändern zwischen dem 150ps und den 200ps Motor?

Zitat:

@TobiGTC schrieb am 27. Februar 2017 um 21:40:22 Uhr:



Was passiert alles wenn man den kickdown drückt.

Inwieweit wird sich die Übersetzung ändern zwischen dem 150ps und den 200ps Motor?

Das Getriebe schaltet soweit wie nötig zurück um die maximale Beschleunigung zu ermöglichen. Die Motordrehzahl kommt in den Bereich wo die höchste Leistung anliegt.

Wo der Unterschied in der Übersetzung liegt kann man noch nicht sagen da noch keine Daten zu finden sind.

Korrekt. Das "Zurückschalten soweit nötig" kann auch das Überspringen mehrerer unterer Gänge bedeuten, wenn nötig. Z.B. zum Überholen, wenn es "pressiert", und die Geschwindigkeit gemächlich war.
Kickdown bedeutet immer erhöhten Spritverbrauch und Verschleiss. Kickdown ist damit eine Sicherheitsmaßnahme für schnellstmögliche Beschleunigung, und nicht die Spielwiese für verhinderte Sports- und Materialfahrer.
MfG Walter

Alles klar. Also sollte man den nicht im Alltag nutzen. Ich denke den 200 PS AT wird genug Leistung haben das man den nicht brauch und trotzdem gut vom Fleck kommt.

Hat jetzt eigentlich schon jemand den 1.6T Mit AT zu hause stehen?

Es ist nicht schädlicher als die Gänge per Hand durchzureißen. Ich nutze meinen Kickdown regelmäßig und hatte noch nie Probleme. Wenn das Getriebeöl zu heiß wird, nimmt die Automatik eh Leistung raus (wofür man aber schon über den Ring müsste um das zu provozieren).

Zitat:

@Walter4 schrieb am 5. März 2017 um 14:46:05 Uhr:


Korrekt. Das "Zurückschalten soweit nötig" kann auch das Überspringen mehrerer unterer Gänge bedeuten, wenn nötig. Z.B. zum Überholen, wenn es "pressiert", und die Geschwindigkeit gemächlich war.
Kickdown bedeutet immer erhöhten Spritverbrauch und Verschleiss. Kickdown ist damit eine Sicherheitsmaßnahme für schnellstmögliche Beschleunigung, und nicht die Spielwiese für verhinderte Sports- und Materialfahrer.
MfG Walter

Motor und Getriebe sind volllastfest. Auch bei häufigen Ausnutzen der Kickdownfunktionalität passiert da nichts.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 27. Februar 2017 um 21:06:20 Uhr:


Man sollte das Fahrzeug schon etwas länger fahren. Die Automatik ist quasi lernfähig und passt sich im Laufe der Zeit an den Fahrstiel des Fahrers an. Eventuell lag es daran ...

Nein, die passt sich nicht dem Fahrer an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen