1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Automatik 1.6 Turbo

Automatik 1.6 Turbo

Opel Astra K

Hallo zusammen.
Ich habe beim Konfiguration gesehen, dass der 1.6 Turbomotor mit 200 PS jetzt auch mit Automatik bestellbar ist.
Nun ist meine Frage ob das automatik Getriebe das selbe wie beim 1.4 mit 150 ps ist. Würde nehmlich gern mal einen Probe fahren bevor ich mir den 1.6 er bestelle.
Habe bei meinem Foh nachgefragt ob es bald ein Probefahrzeug zur Verfügung steht. Dieser meinte nur, dass er solche speziellen Fahrzeuge nur auf Bestellung besorgt.
Daher ist meine Überlegung den 1.4 mit Automatik zu testen um zu wissen wie die Automatik ist.

Beste Antwort im Thema

Ob meine Erfahrung mit Opel-Wandlerautomaten hier beim Astra K weiterhelfen kann, weiß ich auch nicht. Dennoch, ein Info-Angebot:
-Vorgänger Vectra C DTI, mit 5G-Wandlerautomatik von Aisin/Japan. Gesamtlaufstrecke bis Verkauf nach 11 Jahren 284.000 Km (!), -pannenfrei und 100% fehlerfreie Funktion! Die Automatik hatte bereits Kickdown und -wichtig zum Spritsparen- Wandlerüberbrückung! D.h. über etwa 100 kmh ist die Verbindung Motor über das Getriebe zum Antrieb starr (kein Ölpanschen im Wandler beim Beschleunigen!), also wie beim Handschalter. Wartung: Ein Ölwechsel (3 l) alle 80.000 km. Sonst nix.
-Jetzt im Meri B CDTI sitzt bei mir der Nachfolger, als 6G-Wandlerautomatik, mit einem Gang mehr und vermutlich wieder von Aisin, und damit die gleiche wie im Astra K. Km-Stand z. Zt. 72.000 Km. Wieder bisher völlig störungsfrei!
Die Aisin-6G-Wandler sitzen z.B. auch in den 2er BMW neben den 8G-Wandlern von ZF und auch im Mini.
Meine Zusammenfassung: Nie mehr ohne Automat, aber keine automatisierten (DSG) aus dem VW-Konzern, sondern nur Wandlerautomaten, wg. der Funktionssicherheit und des Komforts.
Übrigens: Mehrverbrauch ist bei modernen Wandlern das Märchen von gestern und liegt -wenn überhaupt- im Vergleich bei wenigen Zehntel Litern auf 100 km.
MfG Walter

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Gibt es beim K mit Automatik keine Sporttaste?

Ohne es zu wissen würde ich sagen wie beim Schalter auch, wenn man es eben dazu bestellt (Dynamik)

Ich kenne den Unterschied zwischen einem Wandler und nem DSG. Den DSG fahre ich auch nur bis Juli 17. Habe nach 20 Jahren VW und Audi zu viel Scheiße mit denen erlebt beim jetzigen Passat. Für meinen Betrieb habe ich zum Ziehen unseres Anhängers einen Ford Ranger bestellt. Der hat auch nen Wandler. Den bin ich auch schon gefahren.Den können wir aber außen vor lassen,weil der sich mehr wie ein LKW fahren läßt.
Bis jetzt bin ich den Astra J 165 PS Diesel von meinem Schwager gefahren. War komfortabel aber nicht sportlich. Als ich vor 3,5 Jahren meinen Passat bestellt habe, habe ich auch einen Insignia 2,0 Biturbo Automatik zur Probe gefahren und danach einen Schalter. Wären die Laesingkonditionen besser gewesen , wäre ich da schon am Opel hängen geblieben ( Im nachhinein war es ein Fehler den Passat zu nehmen) und hätte den Biturbo defenitiv als Schalter genommen. Gerade auf der Autobahn war die Automatik wie bescheuert am hin und her schalten und hat bestimmt 2 Liter mehr Diesel genommen wie der Schalter. Ich weis , das ist heute anders. Als Fahrzeug für weitere Strecken bzw ohne Anhänger brauche ich noch ein zweites Fahrzeug. Dieses teile ich mir dann mit meinem Vater. Einer Ford einer Opel. Kommt drauf an wer gerade irgendwo hin muss. Wir werden mit dem Auto ca 15.000 km fahren und wollen deswegen keinen Diesel mehr. Ich bin für Schalter mein Vater für Automatik ( fährt jetzt auch DSG Passat).

Schalter fahren macht heute im Berufsverkehr keinen Spaß mehr. Werde mich bemühen, einen 1.6 mit Automatik für eine Probefahrt zu bekommen. Ich zahle gerne was dafür. Ich kaufe / bestelle doch kein Auto für fast 40TEUR LP ohne Probefahrt.
Werde berichten.

Ich finde gerade Automaten machen Spaß. Keine Ahnung woher die schlechteren 0-100 Zeiten kommen (errechnet durch Mehrgewicht?), denn man hat vom Stand weg durch die Drehzahl- u. Drehmomenterhöhung sofort den vollen Druck ohne nerviges einkuppeln und Schleifpunkt suchen. Dann entfällt die Zugkraftunterbrechnung, die Automatik zieht auch beim Schalten weiter durch. Über Elastizität brauchen wir gar nicht reden. Einfach drauflatschen und am Lenkrad fest halten, da muss man nicht erst den passenden Gang suchen oder gar versuchen im 6. Gang zu überholen. Auf Langstrecken sind Automaten durch die in der Regel längere Gesamtübersetzung sogar sparsamer, da das Drehzahlniveau geringer ist.

Nein nicht durch Mehrgewicht. Durch Übersetzung und Verlusten im Wandler eben - deine Wahrnehmung bei der Schaltung und dem Anfahren ist halt leider auch nur subjektiv. In Wahrheit verliert der Automat hier immer gegenüber einem Schalter - wenn man eben beim Schalter ohne Rücksicht auf Komfort schaltet und anfährt ist der Kraftschluss wesentlich früher hergestellt.

Was nun mehr Spaß macht ist und bleibt immer subjektiv. Man kann auch eben Spaß am komfortablen Fahren ohne schalten haben.

Das schalten beim 1,6er Turbo als unangenehm zu betiteln ist aber schon gewagt.
Das Teil ist quasi kaum abzuwürgen und die Schaltung ist exakt genug, aber nicht zu kurz das man recht viel Kraft brauchen würde. Geht super locker von der Hand, auch kalt.
Versuchen im 6. Gang zu überholen?! Gut, vielleicht bin ich das noch von meinem 3,2L Vectra anders gewohnt.. aber bei 80-90 km/h fängt man im 2. Gang des überholen an, dann passiert auch was und das Teil war von der Reaktionszeit im Vergleich zu meinem 123ger absoluter Wahnsinn.
Würde mir nie einfallen und ich überhole relativ viel und habe 25.000km p/a mit 95% Landstraßenanteil.
Berufsverkehr hab ich nicht ;-). Dafür sehe ich den erhöhten Wartungsaufwand beim Automaten (ich fahre momentan einen Wagen mit Automatik)
Ein Automatikgetriebe mit einer entsprechend hohen Spreizung kann besser beschleunigen, schneller schalten und weniger Sprit verbrauchen.. Voraussetzung dafür sind aber moderne Getriebe wie z.B. eine 8HP von ZF.
Deshalb meinte ich ja auch, wenn die kommende 8 Gang gut ist, würde mir die Entscheidung weitaus schwerer fallen.
Ich kaufe übrigens gar kein Auto ohne eine Probefahrt :-). Von dem her kann ich das nur unterschreiben!

Der erhöhte Wartungsaufwand besteht aus einem zusätzlichen Ölwechsel, der ist meistens bei 60.000 km oder 4 Jahren fällig (bei mir zum Beispiel). Also in der Regel max. 2x pro Haltedauer. Theoretisch könnte man auch ganz darauf verzichten, da nur bei "erschwerten Bedingungen" vorgeschrieben.

Gut also halten wir fest, das jeder das fahren sollte was Ihm am besten gefällt. Auf jeden Fall ist der Motor sehr gelungen!

Es sind so viele Faktoren die da mit rein fallen. Ich glaube ohne Probefahrt Kauft sich keiner so ein teures Auto.
Ich hatte ja auch schon das Vergnügen die 200 ps zu testen aber halt als Schalter. War da auch gleich sehr überzeugt. Kein Vergleich zu dem alten 1.6er mit 180 ps in meinem gtc damals.
Ich habe jetzt die Möglichkeit Anfang nächsten Jahres den 1.4. zu testen. Mal schauen wie das wird. Danach werde ich mich entscheiden.
Aber der tip mit der Autovermietung ist auch nicht schlecht. werde mich da mal umschauen.

Ob meine Erfahrung mit Opel-Wandlerautomaten hier beim Astra K weiterhelfen kann, weiß ich auch nicht. Dennoch, ein Info-Angebot:
-Vorgänger Vectra C DTI, mit 5G-Wandlerautomatik von Aisin/Japan. Gesamtlaufstrecke bis Verkauf nach 11 Jahren 284.000 Km (!), -pannenfrei und 100% fehlerfreie Funktion! Die Automatik hatte bereits Kickdown und -wichtig zum Spritsparen- Wandlerüberbrückung! D.h. über etwa 100 kmh ist die Verbindung Motor über das Getriebe zum Antrieb starr (kein Ölpanschen im Wandler beim Beschleunigen!), also wie beim Handschalter. Wartung: Ein Ölwechsel (3 l) alle 80.000 km. Sonst nix.
-Jetzt im Meri B CDTI sitzt bei mir der Nachfolger, als 6G-Wandlerautomatik, mit einem Gang mehr und vermutlich wieder von Aisin, und damit die gleiche wie im Astra K. Km-Stand z. Zt. 72.000 Km. Wieder bisher völlig störungsfrei!
Die Aisin-6G-Wandler sitzen z.B. auch in den 2er BMW neben den 8G-Wandlern von ZF und auch im Mini.
Meine Zusammenfassung: Nie mehr ohne Automat, aber keine automatisierten (DSG) aus dem VW-Konzern, sondern nur Wandlerautomaten, wg. der Funktionssicherheit und des Komforts.
Übrigens: Mehrverbrauch ist bei modernen Wandlern das Märchen von gestern und liegt -wenn überhaupt- im Vergleich bei wenigen Zehntel Litern auf 100 km.
MfG Walter

Als Schalter und Automatik probe fahren und entscheiden. Nur wenn ich sehe wie lange ich warten mußte bis ich nen 200 PS Sportstourer bekommen habe, möchte ich nicht wissen wann mal ein Händler nen 200 PS Automatik da hat. Ab wann werden die denn ausgeliefert?

Das stimmt. wird wahrscheinlich noch ne ganze weile Dauer bis so einer mal für ne Probefahrt zur Verfügung steht.
Ansonsten Danke für die viele Antworten und vergleiche. Nun geht's ans Testen.

Einen Schalter will ich nicht mehr. Auch kein Fahrzeug mit DSG. Wenn mir der Astra nicht zusagt, warte ich auf den Insignia oder es wird eine C oder E Klasse (gebraucht). Und keinen Diesel. Der Astra ist im Preis-Leistungs-Verhältnis TOP.
38T€ LP, 32T€ nach Rabatt mit 200 PS, auto. Standheizung, AHK, Sitzklima und den ganzen Elektronik Kram ist unschlagbar. Wenn der sich gut fährt und sauber schaltet, wird er gekauft.

Bitte posten, wenn einer im östlichen Ruhrgebiet zur Probefahrt zur Verfügung steht (200PS Automatik Kombi)

Deine Antwort
Ähnliche Themen