autom. Höheneinst. Xenonscheinw. kaputt?

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde!

Bei meinem A6 Av. 2,5 TDI Quattro Bj. 1/2002 hakelt´s immer häufiger bei der automatischen Höheneinstellung der Xenon Scheinwerfer.
Normalerweise sollten die sich beim Lichteinschalten nach dem Starten des Motors an den derzeitigen Beladungszustand und Untergrund einstellen um den Gegeverkehr nicht zu blenden. Das sehe ich z.B. immer an der Garagenwand, wie der Lichtkegel bei beiden Scheinwerfern auf- und abwandert. Jetzt regelt sich immer häufiger der linke SW nicht mehr nach und geht in so eine art Default-Position nach ganz unten. Machmal hilfts, den Motor und das Licht auszumachen und wieder von vorn zu beginnen. Das kanns aber nicht sein, oder?

Weiß jemand woran das liegt?

35 Antworten

Seit knapp 3 Wochen funktioniert jetzt meine Scheinwerferhöheneinstellung nach dem Wechsel der Stellmotoren in beiden Scheinwerfern. Material sollte 110,- EUR kosten, Arbeitszeit 2xx,- EUR. Der Meister wollte mit der Versicherung klären, ob das Material auf Garantie geht.
Die Sekretärin hat vor 1 Woche angerufen und gefragt ob alles passt! Seither habe ich nichts mehr gehört und auch noch keine Rechnung bekommen.

Bleibt das Problem der unterschiedlichen Farbtemperatur. Der rechte originale Scheinwerfer ist kalt blau-weiß, die neue linke Lampe produziert ein weiß-gelbliches Licht wie die alten Philips-Allwetterlampen. ;(
Es soll sich durch Einbrenneffekte auch noch die Farbtemperatur in den ersten 40h ändern, ich kann das aber nicht bestätigen und gehe davon aus, das unterschiedliche Hersteller oder modifizierte Produktion dafür verantwortlich sind.

@surfnick: schreib mal bitte ob Kulanz bei Audi was gebracht hat. Habe ja bisher auch schon 660,- Teuronen geblecht und weitere >300,- könnten noch nachkommen.

Hallo Leidensgenossen,

bin grad auf der Suche nach genau so einem Fred hier, da auch meine Lampen ständig nach unten zeigen. Das Licht wird zusehends kürzer, manuelles Verstellen hält nur kurz.

Bevor ich aber so ein Vermögen in einen dummen SW stecke, schaue ich mal ob ich das Ding zerlegen kann.

Mein Wagen ist auch knapp 3 Jahre alt und hat knapp 80tkm runter.
Die Kiste hat eine Menge Fehler, sehr ärgerlich.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Hallo Leidensgenossen,

bin grad auf der Suche nach genau so einem Fred hier, da auch meine Lampen ständig nach unten zeigen. Das Licht wird zusehends kürzer, manuelles Verstellen hält nur kurz.

Was meinst du mit manuellem verstellen? Wir sprechen von Xenon - da gibts ja blos die "doofe" Intelligenz.

Ansonsten könnten auch bei dir nur die Stellmotoren defekt sein - die kosten zusammen 110,- EUR bei Audi.
Interessant ist, das auch du das Problem hast, da deiner ein Modelljahr jünger ist und sich hier nur Leute vom Modelljahr 2001 gemeldet hatten.

Bei den vielen kleinen Defekten muss ich dir leider zustimmen: trotz Audi-Statistik, wo vieeeeeeeeel weniger als früher kaputt geht, bin ich davon ausgegangen immer nur Montagsautos zu bekommen, da sich die letzten auftretenden Fehler alle bei mir aufkonzentrieren (defekter Blinkgeber, undichter Antennenfuß -> Kurzschluß der GPS-Antenne...).

Gruß
Uwe

@Uwe

Mit man. Verstellung meine ich die Stellschraube zur Grundeinstellung am Scheinwerfer selber.

Ähnliche Themen

Jetzt habe ich es verstanden. 🙂

Bei dir sind aber noch alle Möglichkeiten offen: defekte Stellmotoren, defektes Steuergerät zur Höheneinstellung, defekte(r) Sensoren an den Achsen (mit den das Steuergerät erfährt, was das Auto gerade macht).

Da deiner ein Modelljahr jünger ist, gibt es die verschwindend kleine Möglichkeit, das aus dem Fehlerspeicher was auslesbar ist?!
Bist du noch in der Garantie? Das Steuergerät zur Höheneinstellung hat bei mir die Gebrauchtwagengarantie übernommen.

Viel Glück!
Uwe

Hallo Uwe,

ich werde in der Werkstatt mal den Speicher auslesen lassen. Kostet mich nichts, die kennen mich da schon :-)

Der Wagen hat keine Neuwagen-, aber die CarLife Plus Garantie. Diese deckt nicht alles ab und ich habe eine Selbstbeteiligung pro Schaden.

Sobald ich die Ursache kenne, poste ich das hier

Neuer Scheinwerfer ist seit Ende letzter Woche eingebaut.

Das Licht ist besser geworden da der alte SW innen ja schon etwas beschlagen war;

ABER:
Der der Lichtkegel ist noch immer zu tief.
Entweder hat es nicht am Scheinwerfer sondern am Motor gelegen oder meine Werkstatt hat vergessen das Licht richtig einzustellen.

Na mal sehen wie die Geschichte weitergeht,
morgen geht es wieder zum Freundlichen :-)

Hi,

was sagt der freundliche? Konnte man was aus dem Fehlerspeicher auslesen?

Ich habe das aus einem andern Thread rauskopiert:

Zitat:

Original geschrieben von g111


Es war äußerst wichtig mit der Information von Motortalk argumentieren zu können, da einem ja die wildesten Geschichtchen aufgetischt werden (man ist ein Einzelfall und so). Hatte jedes mal auf Verlangen einen Ersatzwagen und weder Reparatur, noch Materialkosten.

Ich hatte auch beim letzten Besuch wegen meines Lampenproblems den Thraed hier bei Motortalk erwähnt.

Als Kosten standen 110,- EUR für die Stellmotoren und ~2xx,- EUR Arbeitszeit an. Meine Gebrauchtwagengarantie übernimmt eigentlich lt. Leistungsheft nichts im Zusammenhang mit Xenon. Allerdings hatte ich auch argumentiert, das bei meinen "Mondschein-Scheinwerfern" durchaus die Betriebserlaubnis wegen extremen Blendens (bis zur erfolgreichen Reparatur) erlischt. Ob das so richtig ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich habe bis jetzt noch nicht zahlen müssen. 😁

Das heißt, der erste vergebliche Reparaturversuch kam incl. neuer linker Birne 660,- EUR was ja nocht sooo wenig ist.

Gruß
Uwe

PS.: das Problem der unterschiedlichen Lampenfarben bleibt: die rechte originale Birne erzeugt bei ~4000 Kelvin ein kaltes Blau-Weiß, die neue linke bei ~5500 Kelvin ein gelbliches Weiß. Das nervt, wenn man hinter einem weißen oder silberen Fahrzeug steht/fährt.

Doppelpost. Sorry.
Bitte löschen.

Nach dem Besuch beim Freundlichen:

Beide Scheinwerfer waren korrekt eingestellt, aber aus irgendeinen Grund ist der SW auf der Beifahrerseite um eine Kleinigkeit tiefer.

Da kein Eintrag im Fehlerspeicher ist und der Stellenmotor auch richtig funktioniert wurde der Scheinwerfer einfach etwas nach oben gestellt;

Das bedeutet wohl die Werkstatt weiß wohl selbst nicht an was dieses Problem liegt.

Das Licht passt jetzt fast, aber eine richtige Lösung ist es leider nicht!!!

Da ich den Wagen aber im nächsten Jahr verkaufen möchte
werde ich mir darüber wohl keine Gedanken mehr machen.

Gut, jetzt wird es auch bei mir eine unendliche Geschichte!

Wie ich gestern Abend beobachten konnte bewegt sich der Stellenmotor auf der Beifahrerseite überhaupt nicht mehr!

Beim Testvorgang beim Starten des Motors geht er auch nicht mehr nach unten sondern bleibt in der höchsten Ausgangsstellung.

Nachdem der Scheinwerfer aber letzte Woche für gut 500 Euro getauscht worden ist frage ich mich ob das der richtige Weg war?!?!

Lag der Fehler vielleicht doch beim Stellenmotor?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI


Lag der Fehler vielleicht doch beim Stellenmotor?!?!?

Dann frag doch bitte den Meister ob die Stellmotoren aus den alten Lampen ausgebaut wurden sind oder komplett neue Lampen mit neuen Stellmotoren verbaut wurden. Im letzteren Fall liegts dann eher am Steuergerät zur Höhenverstellung (~600,- EUR, ging bei mir auf Garantie) oder einer der Achsensensoren liefert Unfug?

Viel Glück!
Uwe

Es ist nur der Scheinwerfer neu!

Alle anderen Teile (Stellenmotor, Lampen) stammen aus dem "alten" Scheinwerfer.

Das komische an der Tatsache:
Der Stellenmotor läuft dann während der Fahrt des Wagens ganz normal;
(hab das ein paar Mal so gut es geht ausgetestet)

Das bedeutet nur beim Testvorgang gleich nach dem Starten des Motors will der Stellenmotor nicht so richtig "in Fahrt kommen";

Klingt komisch, ist aber so :-)

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI


Das bedeutet nur beim Testvorgang gleich nach dem Starten des Motors will der Stellenmotor nicht so richtig "in Fahrt kommen";

Das bedeutet im Klartext, wenn du das Fahrzeug beim erfahrenen Audi-Partner abgibst, werden die zuerst das Steuergerät tauschen und falls das nicht hilft, gehts bei den Achssensoren weiter. Es wird halt solange gewechselt, bis es geht...

Viel Glück!
Uwe

Wenn es nicht am Scheinwerfer gelegen ist,
warum wurde er dann überhaupt getauscht?

Mit dem
"es wird halt solange gewechselt" bis es geht,
da werde ich wohl nicht ganz mitspielen!

Werde mal ein ernstes Wörtchen mit dem Audi-Partner sprechen müssen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen