Autom. abblend. Eückspiegel nachrüsten?
Hallo,
weiß einer, ob - und mit wie viel Aufwand - es möglich ist, den original Rückspiegel mit Abblendfkt. aus dem Licht+Sicht-Paket nachzurüsten (in der Bucht für rd. 70 € zu haben)?
Der Freundliche meinte auf tel. Nachfrage, dass dies nur im Zusammenhang mit Regensensor- und dem damit verbundenen Wechsel der Windschutzscheibe - und viel anderem Aufwand möglich wäre...
Kennt jemant die PIN-Belegung des RS? Kann man ggf. von der Innenbeleuchtung Dauerstrom der Leseleuchten abzweigen, oder führt das zu einer Fehlermeldung (Aussage des Freundlichen )?
Habe eine 1,6er TL.
Fragen über Fragen...
Schon mal vielen Dank
Ach ja: SUFU hat hier keine Hilfe gebracht...
7 Antworten
das is wahrscheinlich wieder so teuer das es sich nicht lohnt, und sooo megawichtig find ich das auch nich
Wie funktioniert denn das System mit dem automatischen Abblenden?
Gibt es dafür einen Lichtsensor der den Spiegel abblenden lässt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MasterMind187
Wie funktioniert denn das System mit dem automatischen Abblenden?Gibt es dafür einen Lichtsensor der den Spiegel abblenden lässt?
Ja der sitzt unterhalb des Rückspiegelglases.
Grundsätzlich ist es keine große Kunst, einen automatisch abblendenen Innenspiegel nachzurüsten. In der Regel befinden sich alle relevanten Sensoren (genau genommen zwei Stück...einer, der die Helligkeit draußen misst und ein anderer, der den Lichteinfall von hinten registriert) im Spiegel selber. Es muss lediglich für die Stromversorung gesorgt werden. Ich weiß jetzt nicht, wie es beim Golf VI aussieht, aber meistens bedient sich ein autom. abblend. Innenspiegel an 3 Kabeln: Einmal Stromversorgung, einmal Masse, und einmal Rückfahrsignal. Für Ersteres sollte man unbedingt ein Zündungsplus verwenden (wahrscheinlich musst du ein Kabel zum Dachhimmel verlegen), da ein Dauerplus (was du ganz einfach an den Innenleuchten findest) unter Umständen die Batterie leersaugen könnte. Das Rückfahrsignal dient dazu, dass der Spiegel wieder heller wird, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Meistens ist es kein Drama, wenn man dieses Signal einfach weg lässt.
Es mag sein, dass der autom. abblend. Innenspiegel beim Golf VI zusammen mit dem Regensensor eine Einheit bildet. Aber ich sehe kein Problem darin, den Spiegel trotzdem einzubauen (sofern man ihn an der Windschutzscheibe befestigen kann, was m.E. das größte Problem darstellt, aber prinzipiell nicht unmöglich ist). Wer sagt denn, dass der Regensensor funktionstüchtig sein muss? Könnte höchstens für Verwirrung bei den Anschlüssen sorgen (wenn ein gemeinsamer Stecker benutzt wird). Dann wären Schaltpläne o.ä. hilfreich.
Aber da muss man sagen: Oft kannst du auch die autom. Innenspiegel eines x-beliebigen Fahrzeuges verwenden. Und da gibts definitiv Pendants ohne Regensensor.
Am besten schaust du dir die Lage an der Windschutzscheibe mal an und überlegst dir, wie du den Spiegel befestigen willst/kannst. Ein automatisch abblendener Innenspiegel ist gewichtsmäßig schwerer als ein manueller Innenspiegel. Und generell haben Fahrzeuge mit manuellem Innenspiegel keine spezielle Halterung für einen automatisch abblend. Innenspiegel.
Entweder es gibt eine spezielle Halterung zu kaufen, oder man bastelt sich selbst etwas, oder man klebt den Innenspiegel. Die manuellen Innenspiegel sind meistens mit einer Art Moosgummi festgeklebt. Man kann überprüfen, ob so ein Moosgummi auch das Gewicht des autom. abblend. Innenspiegels aushält (denn ein Sekundenkleber o.ä. birgt die Gefahr, dass zu viel Spannung zwischen Windschutzscheibe und Innenspiegel entsteht, was Erstere in Mitleidenschaft ziehen könnte).
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben! Bei meinem ersten Fahrzeug (97er Ford Mondeo) habe ich auch schonmal einen automatisch abblend. Innenspiegel nachgerüstet (obwohl es das für dieses Fahrzeug nie gab). Obwohl der Freundliche davon überzeugt war, dass man sowas überhaupt nicht umsetzen kann, was das ganze kein großes Problem.
MFG
Danny
Zitat:
Original geschrieben von Red51
Grundsätzlich ist es keine große Kunst, einen automatisch abblendenen Innenspiegel nachzurüsten. In der Regel befinden sich alle relevanten Sensoren (genau genommen zwei Stück...einer, der die Helligkeit draußen misst und ein anderer, der den Lichteinfall von hinten registriert) im Spiegel selber. Es muss lediglich für die Stromversorung gesorgt werden. Ich weiß jetzt nicht, wie es beim Golf VI aussieht, aber meistens bedient sich ein autom. abblend. Innenspiegel an 3 Kabeln: Einmal Stromversorgung, einmal Masse, und einmal Rückfahrsignal. Für Ersteres sollte man unbedingt ein Zündungsplus verwenden (wahrscheinlich musst du ein Kabel zum Dachhimmel verlegen), da ein Dauerplus (was du ganz einfach an den Innenleuchten findest) unter Umständen die Batterie leersaugen könnte. Das Rückfahrsignal dient dazu, dass der Spiegel wieder heller wird, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Meistens ist es kein Drama, wenn man dieses Signal einfach weg lässt.Es mag sein, dass der autom. abblend. Innenspiegel beim Golf VI zusammen mit dem Regensensor eine Einheit bildet. Aber ich sehe kein Problem darin, den Spiegel trotzdem einzubauen (sofern man ihn an der Windschutzscheibe befestigen kann, was m.E. das größte Problem darstellt, aber prinzipiell nicht unmöglich ist). Wer sagt denn, dass der Regensensor funktionstüchtig sein muss? Könnte höchstens für Verwirrung bei den Anschlüssen sorgen (wenn ein gemeinsamer Stecker benutzt wird). Dann wären Schaltpläne o.ä. hilfreich.
Aber da muss man sagen: Oft kannst du auch die autom. Innenspiegel eines x-beliebigen Fahrzeuges verwenden. Und da gibts definitiv Pendants ohne Regensensor.
Am besten schaust du dir die Lage an der Windschutzscheibe mal an und überlegst dir, wie du den Spiegel befestigen willst/kannst. Ein automatisch abblendener Innenspiegel ist gewichtsmäßig schwerer als ein manueller Innenspiegel. Und generell haben Fahrzeuge mit manuellem Innenspiegel keine spezielle Halterung für einen automatisch abblend. Innenspiegel.
Entweder es gibt eine spezielle Halterung zu kaufen, oder man bastelt sich selbst etwas, oder man klebt den Innenspiegel. Die manuellen Innenspiegel sind meistens mit einer Art Moosgummi festgeklebt. Man kann überprüfen, ob so ein Moosgummi auch das Gewicht des autom. abblend. Innenspiegels aushält (denn ein Sekundenkleber o.ä. birgt die Gefahr, dass zu viel Spannung zwischen Windschutzscheibe und Innenspiegel entsteht, was Erstere in Mitleidenschaft ziehen könnte).Viel Erfolg bei deinem Vorhaben! Bei meinem ersten Fahrzeug (97er Ford Mondeo) habe ich auch schonmal einen automatisch abblend. Innenspiegel nachgerüstet (obwohl es das für dieses Fahrzeug nie gab). Obwohl der Freundliche davon überzeugt war, dass man sowas überhaupt nicht umsetzen kann, was das ganze kein großes Problem.
MFG
Danny
Hallo Danny,
sehe da auch keine grundsätzlichen Probleme, mich hat nur die Aussage des Händlers (RIEEEEEESEN AUFWAND) etwas iritiert. Nachrüstlösungen habe ich auch schon gesehen, aber die überzeugen mich optisch nicht (falsche Größe, Farbe schwarz, etc.), deshalb wenn dann Original...
Die Frage der Anbringung habe ich noch überhaupt nicht problematisiert, dachte "kleben und fest".
Die Frage "Dauerplus" oder Zündungsplus stellte sich mir auch: Dauerplus wäre halt kein Aufwand beim verlegen, und soooo viel Strom dürfte der Spiegel auch nicht ziehen. Wäre m.E. vergleichbar mit DWA oder mit einer Qaurzuhr, da ja auch permanent Strom ziehen.
Weiß jemand genau, wie viel Strom so ein Spiegel zieht? Und kann jemand die Aussage bestätigen, dass der Anschluss an Innenbeleuchtung ein Fehlersignal generiert?
Kann mir jemand den Schaltplan für die autom. Spiegelbelegung (Original VW) besorgen?
Schon mal Danke für alle Antworten!