Autolichtstellung sinnvoll ?
Hallo,
wie ist eure Meinung/Erfahrung in Bezug auf die Schalterstellung "Auto" am Lichtschalter, sofern vorhanden ? CH/LH jetzt mal außen vor gelassen.
Also solange man normales Wetter hat, keinen Nebel, keinen Regen finde ich es ja okay. Ist praktisch, wenn die Lampen selbstständig an und ausgehen mit dem drehen des Zündschlüssel.
Sehr fragwürtig finde ich allerdings, dass wenn man im dunkeln losfährt die Lampen selbstständig angehen in "Autostellung". Kommt man jetzt in ein Gebiet wo man die Nebelleuchten zuschalten will hat man ein Problem, man muß über die Standlichtstellung drehen. Dies bedeutet die Lampen gehen für diese Zeit, welche man braucht um über die Standlichtstellung zu drehen aus. Es wird also mal für 1 Sekunde oder kürzer finster vor dem Auto, bescheidener finde ich das die Lampen in einer sehr kurzen Zeitspanne aus und angehen. Mit Sicherheit nicht gut für die Teile. Hätte man die Autostellung am Schalter nicht auch als letzte ganz nach rechts legen können am Lichtschalter und diese Doppelanausschaltung dadurch vermeiden können ?
Mike
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist gar keins. In der Regel steht mein Lichtschalter auf "Auto" (Golf 5 United, BJ 02/2008). Am Anfang habe ich an dem Lichtschalter häufig herumgespielt, um auch mal NSL und NSW auszuprobieren. Beim Wechsel von "Auto" auf normale Fahrlichtschaltung geht das Licht bei der Übergangsstellung Standlicht NICHT aus. Zumindest nicht, wenn man mit normalem Tempo am Schalter dreht. Erst wenn der Schalter eine halbe Sekunde oder länger auf Standlicht steht, geht das Abblendlicht aus. Gleiches gilt für das Drehen am Schalter in die andere Richtung. Diese Verzögerung reicht allemal aus, daß man beim Drehen nicht mal ein Flackern bemerkt.
Was ich jetzt allerdings mal ausprobieren muß ist, ob das nur die Trägheit der Glühwendel ist oder ob das Licht wirklich nicht ausgeht. Werde mich demnächst mal mit der Front in Richtung eines Schaufensters stellen und meine Scheinwerfer beobachten. Aber wie gesagt: Beim Fahren hat man überhaupt nicht den Eindruck, daß die Lichter ausgehen. Ich gehe also davon aus, daß die hier erwähnte und gewünschte Verzögerung schon eingebaut ist.
Gruß
15 Antworten
Hallo,
mir ist das noch nicht aufgefallen das das licht für ca. eine Sekunde weg ist. Ich habe den normalen Lichtschalter ohne Auto, aber habe das Dauerfahrlicht und wenn ich vom Dauerfahrlicht auf das Abblendlicht schalte so das dann auch die Beleuchtung innen an ist. Werde aber es noch mal schauen.
MFG Alex
Das Licht wird wohl ganz kurz ausgehen aber....
- wechselst du während der Fahrt schon mal den Radiosender ?
- guckst mal kurz auf die MFA ?
- wechselst du sogar eine CD während der Fahrt ?
- schaust kurz auf Navi ? ( falls vorhanden )
- guckst mal kurz zum Beifahrer rüber ? ( falls vorhanden 😉 )
Die oben genannten Dinge + viele andere Dinge die sonst noch ablenken, beeinträchtigen dich 10mal mehr als die Zehntel Sekunde die du brauchst um von der Automatik auf Dauerlicht zu schalten und deswegen das Licht kurz ausgeht.
Wenn dich das mit der Automatik so beschäftigt, würde ich immer mit Dauerlicht fahren.
Ich halte es auch für sinnvoll, dass die Dauerlichtfunktion ganz rechts angesiedelt ist.
Viele Autofahrer die nur kurz oder zum ersten mal einen Golf V fahren, würden spontan den Lichtschalter ( wie bei fast jedem andrem Auto auf der Welt ) ganz nach rechts drehen.
bei den Dingen mit den abgelenkt werden stimme ich dir voll zu. Primär ging es mir auch eher darum, dass die Lampen für einen kurzen Moment ausgehen und gleich wieder an. konnte bisher an meinen Gölfen mehrfach feststellen, dass die H7 das gar nicht mögen. Daher meine Fragestellung, bin schon der Meinung das es die Lebensdauer der Lampen verringent, dann schon gleich immer an.
Mike
Ich löse das ganz einfach:
Im Winter stelle ich den Lichtschalter auf Abblendlicht. Sobald ich die Zündung anmache, leuchtet auch das Licht. Ziehe ich den Zündschlüssel ab, geht auch das Licht aus. Ohne Licht&Sicht würde er ja auf Standlicht runterschalten. Mit L&S schaltet er die Scheinwerfer genauso aus, wie auf Auto. Standlicht gibts nur noch auf der entsprechenden Schalterstellung.
Bei gutem Wetter stelle ich dann den Lichtschalter auf Auto, um z.B. bei Tunneln o.ä. nicht manuell einschalten zu müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elmine
bei den Dingen mit den abgelenkt werden stimme ich dir voll zu. Primär ging es mir auch eher darum, dass die Lampen für einen kurzen Moment ausgehen und gleich wieder an. konnte bisher an meinen Gölfen mehrfach feststellen, dass die H7 das gar nicht mögen. Daher meine Fragestellung, bin schon der Meinung das es die Lebensdauer der Lampen verringent, dann schon gleich immer an.Mike
Ok...da gebe ich dir Recht.
Das ist für keine Glühbirne gesund wenn sie ständig an- + ausgeschaltet wird.
Eine Verzögerung beim ausschalten bzw. umschalten des Lichtschalters wäre nicht schlecht.
Das Problem ist gar keins. In der Regel steht mein Lichtschalter auf "Auto" (Golf 5 United, BJ 02/2008). Am Anfang habe ich an dem Lichtschalter häufig herumgespielt, um auch mal NSL und NSW auszuprobieren. Beim Wechsel von "Auto" auf normale Fahrlichtschaltung geht das Licht bei der Übergangsstellung Standlicht NICHT aus. Zumindest nicht, wenn man mit normalem Tempo am Schalter dreht. Erst wenn der Schalter eine halbe Sekunde oder länger auf Standlicht steht, geht das Abblendlicht aus. Gleiches gilt für das Drehen am Schalter in die andere Richtung. Diese Verzögerung reicht allemal aus, daß man beim Drehen nicht mal ein Flackern bemerkt.
Was ich jetzt allerdings mal ausprobieren muß ist, ob das nur die Trägheit der Glühwendel ist oder ob das Licht wirklich nicht ausgeht. Werde mich demnächst mal mit der Front in Richtung eines Schaufensters stellen und meine Scheinwerfer beobachten. Aber wie gesagt: Beim Fahren hat man überhaupt nicht den Eindruck, daß die Lichter ausgehen. Ich gehe also davon aus, daß die hier erwähnte und gewünschte Verzögerung schon eingebaut ist.
Gruß
kann das nur meinem Vorredner zustimmen. Habe das extra mal ausprobiert da ich mich das auch mal gefragt habe.
Die AUTO Stellung ist doch quasi gesehen nur für Autobahnfahrten für Tunnels usw. oder sehe ich das falsch? Die Elektronik kann viel, aber nicht alles.
Ebenfalls stimme ich einem Vorredner zu, dass das CH und LH bei normal abblendlicht auch funktioniert.
Der Griff zum Lichtschalter sollte genauso Routine werden wie der Griff zum Anschnallgurt!
gut das mit dem schnellen schalten von "Auto" auf normale Fahrlichtstellung habe ich nicht probiert. Grund ist, dass ich beim Vorgänger kein Licht&Sicht hatte dem zu folge auch keine Autostellung am Lichtschalter. Also habe ich jetzt bei Autostellung am Schalter versucht wie früher die Nebler anzuschalten. Einfach am Schalter rausgezogen wie früher und das ging so einfach nicht, da man ja außerdem noch 2x nach rechts drehen muß, besser der Schalter hüpft selbstständig einmal nach rechts ins Standlicht und die Nebler gehen dazu an. Eh ich reagiert hatte, weil gerechnet hatte ich ja nicht damit, kann es sein das es etwas mehr als eine Sekunde dauerte, also das Licht der Xenons kurzzeitig ausging. Wenn ich kommenden Montag wieder unterwegs bin werde ich mal probieren zügig von Autostellung in normale Fahrlichtstellung zu schalten und mal sehen. Wenn es denn so ist, dass dabei kein Fahrlicht ausgeht, wenn man über die Standlichtstellung komt ist es ja okay. Dann wäre meine aufgeworfene Diskussion hier gegeenstandslos und ich glücklich.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von chris 2.0FSI
Der Griff zum Lichtschalter sollte genauso Routine werden wie der Griff zum Anschnallgurt!
Ich bin absolut gegen Ablendlicht am Tage außer z.B. bei starkem Regen oder in dunklen Waldpassagen.
Wenn dann sollten neue Autos mit gedimmten TFL ausgestattet werden bzw. wer unbedingt Licht am Tag haben möchte, muss halt TFL an seinem älterem Fahrzeug nachrüsten.
Ablendlicht am Tag gefährdet dazu noch Fußgänger.
Zitat:
Ablendlicht am Tag gefährdet dazu noch Fußgänger.
Wie denn das? Das mußt Du mir bitte einmal erklären. Werden die Fußgänger von den Photonen getroffen, brutal zurückgeschleudert und lebensgefährlich verletzt?
Zitat:
Original geschrieben von guckindieluft
Wie denn das? Das mußt Du mir bitte einmal erklären. Werden die Fußgänger von den Photonen getroffen, brutal zurückgeschleudert und lebensgefährlich verletzt?Zitat:
Ablendlicht am Tag gefährdet dazu noch Fußgänger.
Sehr geistreiche Antwort 😠
Guckst du hier !
Zitat:
Sehr geistreiche Antwort 😠
Guckst du hier !
Naja, wichtig war alles bis zum ersten Fragezeichen. Was danach kam war nur mein eigener Versuch einer Antwort. Daß ich auch immer den Smiley vergesse, tsts... 🙄
Aber trotz Deines Links kann ich das immer noch nicht nachvollziehen. Am hellichten Tage kann man nun wirklich nicht von einer BLENDwirkung von Abblendlicht reden. Bei Sonnenschein muß man schon mit einem Flakscheinwerfer herumfahren, damit man andere blendet. Autoscheinwerfer sollen auch nachts bei Dunkelheit nicht blenden, wenn sie richtig eingestellt sind. Da werden sie tagsüber schon gar nicht blenden. Das Sonnenlicht ist zig mal stärker als jeder Scheinwerfer. Motorradfahrer fahren seit Jahren mit Abblendlicht durch die Gegend. Da hat sich auch noch nie jemand über Blendwirkung aufgeregt. Also Fußgänger sind meiner Meinung nach in keinster Weise dadurch gefährdet. Da hat jemand Argumente von ganz weit hergeholt.
Das einzige, was ich gelten lassen würde, ist das alte Argument, daß Motorradfahrer nicht mehr als Motorradfahrer erkannt würden. Ob das tatsächlich stimmt? Bin selber Auto- und Motorradfahrer und habe meine eigene kleine Meinung dazu.
Gruß