Autokauf - Bitte um Auswahlberatung (CLA oder C-Klasse (ab 2019))

Mercedes C-Klasse W205

Einen schönen Abend miteinander,

nächstes Jahr steht der Kauf eines jungen gebrauchten an, da mein jetziges Auto, ein C200 Kompressor Sportcoupe nun bald sein 19.tes Lebensjahr erreicht. (rostfrei wohlgemerkt).
Fahre aber als Zweitwagen, da mein Sportcoupe noch keinen Winter gesehen hat eine B-Klasse.

Aber die Zeit nagt und man will selber auch wieder mal was neues.

Nun habe ich schon im CLA Forum angefragt, aber würde auch sehr gerne hier im C-Forum Eure Meinung lesen.

Leider muss ich sagen, ist die Auswahl so dermaßen schwierig, dass ich mich zum jetzigen Zeitpunkt, ca. 8 Monate vor dem Kauf noch nicht entscheiden kann. Vorweg: Ich werde es in Ruhe angehen und noch weitere Autos probefahren.

Zu meinem Fahrprofil: ca. 15-20tkm/Jahr
Zur Arbeit habe ich ca. 15km - da werden wohl die Dieselmodelle eher ausscheiden, weil diese kurze Strecke für die Motoren wohl eher nicht so gut ist. Vor allem zur kalten Jahreszeit. (Komme aus dem bayerischen Walde)

Die grobe Vorstellung sieht einen 1-2 jährigen und wenig km, vielleicht bis 20.000 mit junge Sterne Garantie vor.
Kauf natürlich von einem Mercedeshändler.
Kauf von Privat oder irgendwelche Hinterhofhändler scheiden definitiv aus.

In der aktuellen Auswahl stehen aktuell folgende Fahrzeuge:

- CLA250 (Modell 2019 mit MBUX)
- CLA35 AMG (Hier stelle ich mir doch eher die Frage, ob das ein Auto ist, dass man Jahr und Tag fahren kann)
- C 300 Benziner (Die neue Version)
- C 400 Benziner

Am meisten gefallen mir die Coupe's, aber auch die Limousinen sehen sehr schön aus.
4Matic wäre natürlich vor allem bei der C-Klasse schön.

Wie sind Eure Erfahrungen zum C300 und C400?
Ist der Unterschied C300 <-> C400 sehr groß von der Motorisierung her, oder reicht der C300 allemal?

Insgesamt ist die C-Klasse bestimmt etwas besser verbaut als der CLA.
Allerdings hat die C-Klasse noch kein MBUX, welches mir bei den Probefahrten des CLA250 und A35 AMG (Ein CLA35 AMG war nicht verfügbar) schon sehr zugesagt hat.
Aber muss es unbedingt ein MBUX sein? Dazu müsste ich noch eine C-Klasse probefahren.

Gibt es bekannte Probleme zum W205 Mopf im Allgemeinen und auch zum C300 oder C400?

Würdet Ihr die C-Klasse einem CLA vorziehen?

edit: Beim C300 steht bei Wikipedia folgendes: 258 PS + 14 PS.
Was kann ich darunter verstehen? Einen zusätzlichen E-Motor?

Hat sich geklärt. EQ Boost.

Ich weiß, das die kommenden Meinungen allesamt eher subjektiv sind, aber ich würde mich dennoch sehr über jede Meinung, Kritik und Anregung freuen.

Vielen Dank hierfür schon einmal!

Viele Grüße,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Die Frage um das Design ist Geschmackssache

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo,

mein Arbeitsweg hat sich auch unerwartet geändert (Arbeitsweg 10 KM). Was den Diesel betrifft, der verhält sich vollkommen unproblematisch in meinem Fall. Die Regeneration vom DPF liegt bei mir mit meinem 654 220d zwischen 1050 und 1150 KM. Auch der Verbrauch von 6,24 Liter, finde ich für das Fahrzeug vollkommen in Ordnung.

Hallo C350CDI4Matic,

Das klingt doch auch super!
Über den C300d habe ich hier auch schon gelesen, aber da scheint es mit dem Motor Probleme bzgl Überhitzung zu geben, die der 220er nicht hat.

Wie bist Du mit Deinem zufrieden?

Der 400er steht nach wie vor weit oben in meiner Liste, aber aufgrund meiner Dieselerfahrung vom 2006er B200CDI bin ich dem Dieselmotor auch nicht abgeneigt.

Du hast sogsr nur 10km zur Arbeit statt 15km wie bei mir und es geht Deinem Diesel noch gut.
Klingt gut. 🙂

@DungeonKeeperW202, ja habe überhaupt keine Probleme was den 220 Coupé betrifft. Hatte mich am Anfang gewundert, dass er nur so selten den DPF regeneriert! Da war ich von meinem Mazda 6 und dem Mercedes 350 CDI Abständen von 400 bis 500 KM gewöhnt.
Wie Du laut meinem Spritmonitor sehen kannst, habe ich Ihn allerdings auch erst knappe 12000KM in meinem Besitz. Ist also noch etwas zu früh, um von Langzeiterfahrung zu sprechen.
Die hier so oft angesprochenen Vibrationen, konnte ich bei meinem auch nicht beobachten! Mir fehlt in meinem nur das DAB Radio. Da ich Ihn allerdings als gebrauchten Stern ( 8000KM) gekauft habe, muss man halt gewisse Abstriche machen. Nutze jetzt einfach das Internetradio über die eingebaute LTE SIM von Vodafone. Habe auch bis hoch an die Küste, keine Verbindungs Abbrüche!
Steuern im Jahr, sind mit 310€ nicht gerade günstig! Aber das wusste ich ja im Voraus. Was mir am besten am Benz gefällt, ist 9 Gang Automatik. Das macht den 220d zum souveränen Gleiter auf der Autobahn. Ich habe es jetzt nicht genau auf dem Schirm, aber wenn ich mich richtig erinnere 160 km/h bei 2000u/min. Das finde ich noch besser als in meinem 6 Zylinder 350 CDI. Der hatte allerdings auch nur eine 7 Gang Automatik!

Der 300d hat keine thermischen Probleme. Der Motor kam etwas verzögert in den Markt und wenn die Regeneration abbricht, läuft der Lüfter im Stand nach und man riecht das Freibrennen des Filters. Daraus habe einige dieses Gerücht entwickelt. In der Praxis ist der Motor aber unauffällig. Im E-Klasse Forum liest man von Problemen mit den Schlepphebeln bei OM654 und OM656. Das würde aber alle Diesel der aktuellen Generation betreffen, nicht nur den 300d.

Ähnliche Themen

@moeppes er bezieht sich sicherlich auf diese Beiträge: https://www.motor-talk.de/.../...-wochen-altem-c300d-t6657007.html?...
Leider wie so oft im Forum, kein richtiger Abschlussbericht!
Das mit dem Lüfter, bei Regenerations Abbruch habe ich bei meinem 220d auch! Ist aber vollkommen normal und stellt keinen Defekt da.
Was die Schlepphebel betrifft, kann man sicher noch nicht von einem Problem im Zusammenhang mit dem 654 sprechen. Wenn man sich nämlich mal überlegt, wie viele wirklich hier von dem Problem berichtet haben und wie viele auch schon im 654 über 100000KM Absolviert habe, bin ich zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich gewillt von einem Serienproblem zu sprechen. Dann auch noch Taxis, die sicher unter extrem Bedingungen bewegt werden. Also erst einmal abwarten, würde ich sagen. Ist auf keinem Fall, wie bei den Injektoren. Ich denke hier hätten sich sonst schon viel mehr gemeldet, als vier Leute. Wenn ich das jetzt richtig gezählt habe auf die Schnelle ??

Individuelle Schäden gibts überall mal. Daraus muss man nicht gleich Serienfehler ableiten. Das Internet ist da immer schnell. Bei den Schlepphebeln haben die "Meister" ihr Urteil schon gefällt: Blech statt Guss - der Ingenieur hat versagt. Na Gott sei Dank, dass die Mechaniker so gern schrauben, sonst würden sie den blöden Ingenieuren die Jobs wegnehmen. Mein erstes eigenes Auto war ein alter 318i mit M40-Motor. Ist über zwanzig Jahre her. Da sind gerne die Nocken eingelaufen. Das frühe Internet rätselte: Ventilfedern zu stramm? Nocken zu weich? Heute weiß man, dass die obere Ölleitung relativ dünn war und gern verstopfte, wenn minderwertiges Öl verwendet wurde oder die Intervalle überzogen wurden. Von daher - nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Ich hab seit ca. 2 Monaten ein C300 Coupe Bj. 2019 (Benzin) mit MildHybrid und bin bisher sehr zufrieden. Der Motor ist sehr sparsam für die Leistung. Auf meiner morgendlichen Fahrt zur Arbeit liege ich zwischen 5,6 und 5,9 Liter, Mittags mit Stau und etwas mehr Spaß, zwischen 6,5 und 7,5 Liter. Im Sport+ Modus mit richtig viel Spaß wirds natürlich noch etwas mehr. ;-)

Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, aber ich bin froh mich für den 300er und nicht für den 200er entscheiden zu haben. Der 400er war mir mit einem Verbrauch ab 9 Liter etwas zu durstig bei 30.000 Kilometer im Jahr.

Bin auch zwischen dem CLA und dem C Coupe geschwankt, hab mich dann aber für die C-Klasse entschieden, hauptsächlich wegen der Optik. Ist halt alles Geschmackssache.

Ahaaa, dann wird das der Grund sein.
Sehr gut zu wissen. Danke für die Info! 🙂

Der C300, den du hast, der hat die 258PS Maschine, richtig?

Also wie gesagt, der Diesel ist für mich noch nicht vom Tisch.

Zitat:

@DungeonKeeperW202 schrieb am 3. September 2020 um 17:12:11 Uhr:



Der C300, den du hast, der hat die 258PS Maschine, richtig?

Ja, der hat 258 PS.

Habe mir einen C300D Coupe bestellt. Finde den Motor absolut top(falls es der gleiche wie im E300D ist). Verbrauch ist lächerlich gering für die Leistung und die Maschine fährt sich souverän. Habe aber keine Ahnung was die Haltbarkeit angeht, da muss ich mich glücklicherweise nicht mit auseinandersetzen. Der 300d verbraucht schon nach 5 bis 10 km je nach Strecke deutlich weniger als ein vergleichbarer Benziner. Auf meiner morgendlichen Strecke ist auch ein E300D als T Modell nach 5km bei 1 Liter weniger Verbrauch gewesen als ein E200 Limo/Coupe mit wesentlich weniger Dampf.

Ich mag eigentlich drehfreudigere Motoren und empfinde Diesel als relativ langweilig, aber die Effizienz ist einfach stark überlegen. Fahre ihn definitiv Probe.

Ob CLA oder C Klasse ist erstmal Geschmackssache. Die Vor- und Nachteile wurden hier ja schon gut erörtert. Was für mich aber noch gegen den CLA spricht ist, dass er einfach so viel kostet wie eine C Klasse, obwohl er einer niedrigeren Klasse entstammt. Die Gebrauchtpreise des CLA sind relativ gesehen wirklich hoch.

Dankeschön für Euer Feedback!
Ich werde schauen, dass ich für einen 300d eine Probefahrt bekomme.

Zur Wartung noch:

Zwar waren die letzten Winter relativ gesehen mild bei uns im bayerischen Wald, aber gesalzen wird so oder so sehr gerne und viel bei uns.

Da das nächste Auto nun auch im Winter gefahren wird, möchte ich gerne einen Winterschutz machen lassen.

Ich glaube, die neuen Autos haben unten bestimmt auch viele Plastikabdeckungen, aber ich glaube, es dürfte nicht schaden, den Unterbodenschutz machen zu lassen, Hohlraum- und Lackversiegelung.

Lackversiegelung mache ich immer selber, aber das andere müsste ich machen lassen. Ich liege da nicht verkehrt, dies prophylaktisch machen zu lassen, oder?

Stell mir wie du die gleiche Frage .... ob c300 c300d oder doch c400 ,

Arbeitsweg sind bei mir 21km einfach ,
Kauf is bei mir im Frühjahr oder Sommer geplant ...
hab also noch etwas Zeit ....

Für Kurzstrecken ist ein Diesel nicht sinnvoll. Der überwiegende Kaltbetrieb führt zu erhöhtem Verschleiß infolge Ölverdünnung. Die DPF-Regeneration wird beeinträchtigt. Und im Winter wirkt die Innenraumheizung spät.

@MPSDriver grundsätzlich stimme ich dir da ja zu, was du zum Diesel schreibst. Ganz sicher ist sogar, das seine Vorzüge auf Langstrecken erst richtig zur Geltung kommen, was den Verbrauch betrifft.
Aber Verschleiß infolge von Ölverdünnung, kann ich so bei mir nicht bestätigen. Da könnte man vielleicht von sprechen, wenn die die DPF-Regenerationen ständig abgebrochen werden und der Diesel der Nacheinspritzung (für die Temperatur Erhöhung) dann ständig an den Motorwänden hinab in die Ölwanne läuft.
Aber selbst hier kann ich nichts negatives bei mir feststellen, weder verkürzte DPF-Regenerations Zyklen, noch einen Anstieg des Öls durch Verdünnung.
Wo Du aber vollkommen rechts hast und das ist mir auch schon aufgefallen, ist die Geschichte mit der Heizung. Ist bei mir aber in Berlin auch nicht ganz so schlimm. Wenn die Winter weiter so mild bleiben, wie die letzten Jahre, kann ich das gut verschmerzen. Muss nämlich gestehen, dass ich hier nicht einmal mehr Winterreifen in Berlin fahre! Und auch die Scheiben immer frei waren.
Und jetzt ab in den letzen Arbeitstag der Woche. :-)

Das Problem der Ölverdünnung haben seriöse Hersteller (PSA z.B.) schon vor vielen Jahren gelöst, indem sie eine eigene Einspritzdüse im Abgastrakt einsetzen, und keine Nacheinspritzung im Brennraum durchführen. Ich weiß nicht, wie das beim OM654 gelöst ist, aber bei dem immensen konstruktiven Aufwand, der für die Abgasreinigung unternommen wurde, gehe ich davon aus, dass er sowas auch hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen