Autokauf - Bitte um Auswahlberatung (CLA oder C-Klasse (ab 2019))
Einen schönen Abend miteinander,
nächstes Jahr steht der Kauf eines jungen gebrauchten an, da mein jetziges Auto, ein C200 Kompressor Sportcoupe nun bald sein 19.tes Lebensjahr erreicht. (rostfrei wohlgemerkt).
Fahre aber als Zweitwagen, da mein Sportcoupe noch keinen Winter gesehen hat eine B-Klasse.
Aber die Zeit nagt und man will selber auch wieder mal was neues.
Nun habe ich schon im CLA Forum angefragt, aber würde auch sehr gerne hier im C-Forum Eure Meinung lesen.
Leider muss ich sagen, ist die Auswahl so dermaßen schwierig, dass ich mich zum jetzigen Zeitpunkt, ca. 8 Monate vor dem Kauf noch nicht entscheiden kann. Vorweg: Ich werde es in Ruhe angehen und noch weitere Autos probefahren.
Zu meinem Fahrprofil: ca. 15-20tkm/Jahr
Zur Arbeit habe ich ca. 15km - da werden wohl die Dieselmodelle eher ausscheiden, weil diese kurze Strecke für die Motoren wohl eher nicht so gut ist. Vor allem zur kalten Jahreszeit. (Komme aus dem bayerischen Walde)
Die grobe Vorstellung sieht einen 1-2 jährigen und wenig km, vielleicht bis 20.000 mit junge Sterne Garantie vor.
Kauf natürlich von einem Mercedeshändler.
Kauf von Privat oder irgendwelche Hinterhofhändler scheiden definitiv aus.
In der aktuellen Auswahl stehen aktuell folgende Fahrzeuge:
- CLA250 (Modell 2019 mit MBUX)
- CLA35 AMG (Hier stelle ich mir doch eher die Frage, ob das ein Auto ist, dass man Jahr und Tag fahren kann)
- C 300 Benziner (Die neue Version)
- C 400 Benziner
Am meisten gefallen mir die Coupe's, aber auch die Limousinen sehen sehr schön aus.
4Matic wäre natürlich vor allem bei der C-Klasse schön.
Wie sind Eure Erfahrungen zum C300 und C400?
Ist der Unterschied C300 <-> C400 sehr groß von der Motorisierung her, oder reicht der C300 allemal?
Insgesamt ist die C-Klasse bestimmt etwas besser verbaut als der CLA.
Allerdings hat die C-Klasse noch kein MBUX, welches mir bei den Probefahrten des CLA250 und A35 AMG (Ein CLA35 AMG war nicht verfügbar) schon sehr zugesagt hat.
Aber muss es unbedingt ein MBUX sein? Dazu müsste ich noch eine C-Klasse probefahren.
Gibt es bekannte Probleme zum W205 Mopf im Allgemeinen und auch zum C300 oder C400?
Würdet Ihr die C-Klasse einem CLA vorziehen?
edit: Beim C300 steht bei Wikipedia folgendes: 258 PS + 14 PS.
Was kann ich darunter verstehen? Einen zusätzlichen E-Motor?
Hat sich geklärt. EQ Boost.
Ich weiß, das die kommenden Meinungen allesamt eher subjektiv sind, aber ich würde mich dennoch sehr über jede Meinung, Kritik und Anregung freuen.
Vielen Dank hierfür schon einmal!
Viele Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Die Frage um das Design ist Geschmackssache
115 Antworten
Zitat:
@benzmusssein schrieb am 2. September 2020 um 09:58:58 Uhr:
Und wenn du wieder ein richtiges Coupé haben möchtest dann eigentlich nur die C-Klasse das CLA Coupé ist für mich kein richtiges Coupé mehr da 4 Türen.
Solltest du die C-Klasse nehmen schaue nach Modellen ab 2019 vlt sogar schon noch was jünger. Ein muss ist wie ich finde das Pano Schiebedach im Coupe, Burmester sieht besser aus und klingt dazu echt gut, Holz Esche oder irgendeine Alternative zu dem schwarzen Klavierlack wären gut nach langer Zeit zerkratzt das damit hast du auf Langzeit nicht so viel Freude
Sorry aber das kann man so nicht stehen lassen.
Wenn er wieder ein richtiges Coupè möchte? Willst Du ernsthaft das SportCoupé als Coupé bezeichnen? Das war ein ähnlich dreister Marketing-Stunt wie der Sportsvan von VW. Das echte Coupé zu der Zeit war der CLK. Das Sportcoupé war eher sowas wie der 3er Compact.
Das aktuelle C-Coupé ist ein eher schwaches Design. Sieht wie ein Zeppelin aus und ist eigentlich nur als C63 mit den dicken Backen annehmbar. Da sieht der CLA wesentlich schnittiger aus, trotz der vier Türen. Auch die C-Limo ist besser proportioniert.
Und von Esche würde ich abraten, wenn Du das Auto länger halten willst, denn das neigt zum Splittern. Klavierlack kann man wenigstens folieren. Aber nimm Ambientebeleuchtung, da bringt optisch viel.
Ansonsten auch noch ein paar Einschätzungen von mir. Ich hatte vier Jahre den ersten CLA und jetzt seit einem Jahr einen C300d als Limousine:
Die größten Vorteile des CLA sind das Exterieurdesign und der Kofferraum. Größter Nachteil ist der Materialmix und die Qualität des Innenraums. Alles andere unterscheidet sich nur geringfügig. Infotainment im C Mopf ist schlechter als MBUX, aber völlig okay. Das DKG im CLA schaltet ähnlich gut wie der Wandler im C und hat Dank Nasskupplung einen guten Anfahr- und Rangierkomfort. Die Mechanik ist ausgereift. Einziger praxisrelevanter Nachteil ist die lange Umschaltschaltzeit zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang durch das Drei-Wellen-Gelege. Und der Wandler kann halt bei Kickdown spontan mehrere Gänge überspringen.
Der M264 hat Dampf, aber bzgl. Laufruhe und Effizienz ein Rückschritt zum M274. Im CLA leider alternativlos. Im C würde ich eher den C400 nehmen. CLA35 AMG wäre mir duch den AMG-Aufschlag in der Wartung zu teuer.
Wie ein Vorposter schon schrieb, bekommt man beim C deutlich aufwendigere Technik und hochwertigere Materialien für geringfügig mehr Geld. Auch wenn der subjektive Eindruck beim Fahren relativ ähnlich ist, würde ich trotzdem die C-Klasse bevorzugen.
Meine Empfehlung: C400 Limo mit AMG-Line und DBC.
Ich verstehe jede Antwort von Euch. Es sind halt nunmal persönliche Meinungen.
Aber ich freue mich über jede Info. So kann ich mir zumindest ein bisschen ein Bild verschaffen und Vor- und Nachteile ein bisschen abwägen.
Ich z.b finde das C Coupe und die die Limousine sehr schön.
Ich versuche jetzt mal Probefahrten in beiden Autos noch zu machen. Dem C300 und C400.
Vermutlich habe ich dann genügend Vergleichsmaterial, um zwischen CLA und C zu entscheiden.
Seien mir noch zwei Fragen gestattet:
- Was ist DBC?
- Und würde sich bei meinem Strecken- und Fahrprofil ein Diesel auch rentieren? (C300d)
(15km einfach zur Arbeit, ca. alle zwei Monate eine längere Strecke, insgesamt ca. 15tkm)
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Ich würde wohl zum Benziner tendieren. Die tägliche Fahrstrecke verlangt keinen Diesel und ein c400 sollte einen auch den Drehmomentvorteil des Diesels vergessen machen.
Zudem wirst du sicherlich noch zig kürzere Strecken fahren (Einkauf, Besuche, Hobby).
Der fehlende Grund für einen Diesel zusammen mit der umweltpolitischen Verteufelung des Diesels wäre für mich der Anlass, beim Benziner zu suchen.
Wie das finanziell aussieht kannst/musst du dir leicht ausrechnen. Steuerdifferenz auf der einen Seite und den angenommen Verbrauch bei angenommen Kosten auf der anderen Seite. Aus dem Bauch heraus sollte das etwa aufs gleiche rauskommen, wobei nur die Steuer sicher ist, Verbrauch und Preisdifferenz des Treibstoffs sind ja sehr variabel.
Eigentlich braucht es bein15km ja überhaupt keinen Verbrennermotor, aber das wird noch ein, zwei Fahrzeuggenerationen brauchen (gebrauchtmarkt).
(ich selbst habe mir letztes jahr einen Diesel für 55tkm/a gekauft und bin damit dieses jahr erst 5tkm gefahren. Manchmal kommt es dann doch anders als man plant).
Lieben Dank Dir für die Info legan710,
ja, das ist wohl wahr.
Da treibt es mich eh eher zum Benziner als zum Diesel.
Vom B200 CDI bin ich zwar sehr angetan, aber wenn ich mir so durchlese, was man für Verbräuche mit einem C400 haben kann. 10L klingen sehr vernünftig und ein paar schreiben sogar von unter 9L.
Ich bin kein Raser, aber durch die kurze Strecke zur Arbeit rechne ich dennoch mit einem höheren Spritverbrauch.
Aber da werden sich scheinbar der C300 und der C400 nicht viel nehmen, weil ich vorher gegoogelt habe und offenbar ist der C300 für seinen Motor nicht sehr sparsam.
Das spricht für den 300er eigentlich nur, dass er nur einen Turbo hat, was ihn wohl in der Hinsicht weniger anfällig macht.
Ansonsten bin ich dem 400er sehr geneigt, aber wenn es möglich ist, dann mache ich mit beiden eine Probefahrt um direkt vergleichen zu können, welcher mir eher zusagt.
Ich habe zur Probe gefahren den 300er, 400er und C63s jeweils als T-Modell(Kombi)
Den meisten Spaß macht der C63s als Kombi, für mich als Privatmann ist das Verhältnis von Geldverbrennung zum Spaß in keinem Verhältnis.
Der 400er wäre mein Favorit geworden, doch wegen diverser Umstände fahre ich im Jahr max. 5.000km und da sagte mir mein Verstand es gäbe schönere Arten sein Geld zu verbraten - deshalb wurde es ein C180-Rentnerkombi.
Sollten sich die Umstände wieder ändern und ich wieder rund 20.000km oder mehr pro Jahr fahre, dann kaufe ich mir etwas mit "mehr Power".
Jetzt und heute würde ich bei Deinem Fahrprofil den 400er nehmen.
Das Auto ist Understatement pur, schaut aus wie eine "Buchhalter" C-Klasse, optisch dezent und hat dennoch genug Bumms um zügig uzu fahren, wenn es nötig ist.
Durchschnittsverbrauch von 10l beim 400er ?
Kommt auf Deinen rechten Fuß an, ich bräuchte vermutlich eher 11l im Schnitt.
Brauche bei meinem Rentnerkombi rund 8l auf 100km, da brauchen andere weniger.
Ich schaue allerdings beim fahren nicht sonderlich auf den Verbrauch, sondern fahre so wie ich grade Lust habe.
Den C63s Kombi hatte ich ein ganzes Wochenende - nach ca. 350km war der Tank leer
Der 300er ist mir persönlich weder Fisch noch Fleisch - rein subjektiv betrachtet
Danke für Deine Meinung. 🙂
Preislich habe ich gesehen, nehmen sich beide kaum was. Vor allem der C300 mit 4M ist preislich eigentlich gleich oder wenig höher.
Ich vereinbare jetzt mal Probefahrten.
Hatte schonmal jemand einen Turboschaden?
Mit jedem turbo-Motor und jedem Fahrzeug gab es mindestens einen mit turboschaden.
Ich lese seit gut 2 Jahren hier und der/die Turbo sind hier im forum nicht auffällig.
Es hat eh jeder 205er einen Turbo.
Es gab/gibt sicherlich defekte Turbolader, defekte Motoren, defekte Getriebe usw.
Die C-Klasse 205 ist diesbezüglich nicht auffällig.
Das stimmt auch wieder. Hat eh schon jeder einen.
Und Kompressoren werden eh keine mehr verbaut.
Naja, das meiste glaube ich, ist geklärt. Jetzt gehts mal an eine Probefahrt mit dem 300er und 400er.
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 2. September 2020 um 11:38:26 Uhr:
Seien mir noch zwei Fragen gestattet:
- Was ist DBC?- Und würde sich bei meinem Strecken- und Fahrprofil ein Diesel auch rentieren? (C300d)
(15km einfach zur Arbeit, ca. alle zwei Monate eine längere Strecke, insgesamt ca. 15tkm)Vielen Dank!
DBC ist Dynamic Body Control = adaptives Sportfahrwerk. Habe ich selbst und ist genial. Die Airmatic ist umstritten, da sie von manchen als zu schwammig empfunden wird und teilweise versetzt. Vom konventionellen Komfortfahrwerk hört man sowas gelegentlich auch. Vom DBC kenne ich sowas nicht und habe weder hier noch im 213er Forum etwas negatives gehört. Daher die sicherste Bank, wenn es ums Fahrwerk geht.
Im Vergleich zum 300er rechnet sich der 300d bei 15Tkm schon. Zu erwartender Realverbrauch auf der Pendelstrecke 5-5,5 Liter Diesel vs. 8,5 - 9 Liter Benzin. Die Frage ist halt, wie das AGR und die Regeneration des Partikelfilters damit zurecht kommen. Vor Corona bin ich jede Woche 500 km gefahren, davon 2 * 130 km Autobahn. Da fühlte sich der Motor wohl. Jetzt gurke ich täglich weniger als 20 km durch den Nahbereich und komme teilweise nur einmal im Monat auf die Bahn. Dem Motor ist bislang nix anzumerken. Aber für ein Fazit ist es noch zu früh. Meine persönliche Faustregel: Täglich mehr als 50km über Land oder alle ein bis zwei Wochen 100km Autobahn, dann wird der Diesel kaum Probleme machen. Andernfalls wäre ich skeptisch.
Vielen Dank Dir für die Info! 🙂
Kann ich aus einem Angebot herauslesen, ob DBC verbaut ist?
Jetzt würde mich noch etwas brennend interessieren:
Ich habe gelesen, dass der alte C300 ein anderes Ladesystem vom Turbolader her hat. Das ist scheinbar nicht das Gelbe vom Ei.
Wie ist das mit dem neuen 300er mit 258PS?
Verhält es sich da auch so?
Du meinst vermutlich die Schichtladung. Die fehlte dem alten 300er im Vergleich zum 250er. Er war dadurch weniger effizient. Der aktuelle M264 hat in keiner Ausbaustufe die Schichtladung. Stattdessen sollte es der Mildhybrid richten. Der wurde mangels Batterien anfangs im 300er aber gar nicht verbaut, und bringt verbrauchsmäßig auch nicht so viel. Die konsequente technische Weiterentwicklung gibt's im neuen M254, der im W213 Mopf vorgestellt wurde und im W206 kommen wird. Der M264 war halbherzig, den hätte MB sich sparen können. Deshalb: wenn Benziner im W205 Mopf, dann C400.
Danke für die Info!
Dann wird meine Suche in Richtung C400 gehen.
Ein vermeintlich sparsamerer Motor (C300) wirds dann nicht bringen, wenn er womöglich mehr Probleme macht, als ein ausgereifter 400er.