Autokauf a3 8L

Audi A3 8L

Hallo Jungs und Mädels,

seit nunmehr drei Wochen bin ich auf der Suche nach einem passenden Auto für eine gute Freundin die gerade ihren Führerschein macht. Nun bräuchte ich einen Rat von Euch, ob wir dieses Auto für den Preis kaufen können.

A3 8L 1,6 Attraction, BJ `98, 152TKm, 101 PS, 1. Hand, bis 137TKm Scheckheft lückenlos, unfallfrei, Pedal / Lenkrad / Schaltsack / Sitze Laufleistung entsprechend gut, Innenraum fast wie neu, 0 Rost ausser auspuff etwas, super Unterboden, ausser später beschriebener Simmerring Motor absolut trocken, kein Klima, el. Fensterh., Speigel el, Spiegel blau get., Glasschiebehebedach el., unverbaut, Sommer Audi Alu, Tüv / AU wird neu gemacht vom Händler, Dunkelblau Met., Orig. Lederlenkrad, 8fach ber. (Reifen, Felgen gut) 4500€.

Das Fahrzeug hat folgende Mängel: Feder h.r. - kleines Stück der Feder weggebrochen (ca. 1/4 Windung unten). Simmerring an Welle über der Ölwanne leicht undicht. Rohr bzw. Schlauch an Servolenkung verrostet und undicht bzw. undicht. Weiter hat der Wagen h.r. ca. 65cm langen Kratzer, der sich nicht heraus pollieren lässt, Leicht unruhiger Lauf im Stand (Laut Werkstatt nichts Wildes).

Zahnriemen gemacht, Kopfdichtung i.o.., Getriebe, Syncronringe, Schaltung, Kupplung 1A. Das Auto wurde in der Werkstatt durchgesehen und dem Alter entsprechend für gut befunden, diese kennt allerdings den Händler, was ich vorher nicht wusste. Bei Probefahrt, auch unter Vollast Autobahn konnte ich keinerlei Mängel feststellen.

Und worauf muss ich bei diesem Auto achten (pro/kontra).

Ich danke Euch schonmal für Eure Antworten und hoffe dass das jetzt net zuviel auf einmal war,

MfG

Wighlander

13 Antworten

Ohne die besagten Mängel würde ich ihn für den Preis nehmen, denn DANN wäre er realistisch. Zum Thema pro/contra rate ich die Sufu zu benutzen und eventuelle Fragen zu stellen. 

Wenn ich den Händler also dazu bewege, besagte Mängel abzustellen, kann mann das Auto also kaufen? Den Kratzer lasse ich privat entfernen - Lackierer ind er Familie ;-)

So wie er jetzt ist, ist er das Geld nicht wert. Vergleiche mal bei Autoscout etc. Ohne die technischen Mängel würde ich ihn nehmen (an deiner Stelle). Kratzer sind so eine Sache, die kannst du bei jedem Alter haben. 

Hallo,

ich habe im Feb. 08 einen gebrauchten A3, 101PS Bauj. 99 erworben und rate dazu
mal die folgenden Dinge abzuklären:

Wurde schon mal die ZV-Pumpe ausgetauscht ? (Hinten, links unter Kofferraumverkleidung) Die dürfte nämlich aus Graphit bestehen und nutzt sich ab und geht zum Schluß von selbst kaputt. Das Gesamtaggregat kostet ca. 450 Euro. Meine hielt nur 8,5 Jahre lang.

Ist die Klimanlage (nur Automatik) schon mal mit frischen Kältemittel versehen worden ? Ob die Anlage kühlt, kann man leider nur testen, wenn es entweder schön warm draussen ist oder der Innenraum ist warm und man schaltet auf Umluftbetrieb. Ansonsten mischt die ANlage nämlich auch kalte Aussenluft mit ein und es fällt nicht auf, dass defacto kaum noch Kältemittel drin sit.

Die Stabilisatorgummis an der Stabistange an der Vorderachse sind i.d.R. ausgeleiert und müssen ersetzt werden. Kann mit geübten Blick und Taschenlampe kontrolliert werden.

Zustand des Keilrippenriehmen ? Hat der schon leichte Risse ?

Fensterheber auf leichten Lauf noch oben kontrollieren ! Bei den Modellen wurden minderwertige Kunststoffteile als Mitnehmer verbaut, die nach und nach durchbrechen.
I.d.R. bricht einer von beiden pro Seite durch, dadurch verkantet das Fenster zuerst nur leicht und geht schwer hoch. Später geht es dann gar nicht mehr hoch. Reperatur ist kniffelig oder finanziell gesehen eher unschön.

Wie sieht es mit der unteren Motorraumdämmung aus ? (Kunststoffdeckel direkt vor Vorderachse ? Die hatte damals nämlich ein ziemlich lange Nase. Und die bleibt beim Rücksetzen leicht an Bodenunebenheiten hängen, reißt ein und hängt anschließend noch weiter runter ...

Motorlauf mit Standgas, unmittelbar nach dem Starten: Starke Schwankungen der Leerlaufdrehzahl lassen darauf schließen, dass die Drosselklappe bzw. deren Umgebung mit Ölrückständen verdreckt ist.

Die Tankanzeige geht die korrekt ? D.h. zeigt die Nadel nach dem Volltanken exakt auf "1". Diese Anzeige scheint wohl recht häufig irgendwas anzuzeigen. Meine zeigte plötzlich nach 8,5 jahren einen Offset von ca. 1/4 Füllung zursätzlich an....

Roststellenkontrolle: Auf dem Dach die beidseitigen Vertiefungen auf Blasenbildung kontrollieren und die beiden Türen: Dort befinden sich unten links und rechts 2 kleine M4 Linsenkopfschrauben aus unedlem, rostendenden Material. Dieser Rost greift gerne auf die restl. Türe über. (Ich habe sie rechtszeitig entfernt, war aber aufwendig)

Zustand der vorderen Bremsscheiben: 1mm tief abgenutzt ? -> Müssen ersetzt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feingeist



Zustand der vorderen Bremsscheiben: 1mm tief abgenutzt ? -> Müssen ersetzt werden.

Neue Scheiben haben eine Stärke von 22 mm. Wenn die Scheiben auf jeder Seite eine Abnutzung von 1 mm hätten, sind wir bei 20 mm angelangt. Die Mindeststärke ist jedoch 19 mm. Also bleiben rechnerisch noch 0,5 mm pro Seite. Außerdem kann man niemals die Abnutzung von einer Seite ermitteln, sondern lediglich die verbleibende Gesamtstärke. Den überstehenden Rand an einer Bremsscheibe als Originalhöhe zu bezeichnen und somit den Abnutzungsgrad festzustellen, ist nicht möglich, da dieser Rand sowohl von einem Bremsbelag abgenutzt werden kann und somit beeinflusst wird, also auch von Rost beeinflusst werden kann. Also, nur die Gesamtstärke ist aussagekräftig.

Klima wurde auch noch nie Gefüllt oder auch Gewartet> weil es keine gibt.

DAs er Rostfrrei ist hat der TE ja schon geschrieben .

4500€ dafür hat er zu viele Mängel, und leider keine Klima, ich Persönlich würde sagen das der Preis ohne mängel immer noch recht hoch ist aber wenn der Zustand Akzeptabel ist ist der Preis nicht unfair. Ich habe für meinen Turbo mit Klima Leichter Frontreffer deutlich weniger bezahlt und der hatte beim Kauf 150tkm gelaufen.

Meinen 2ten A3 habe ich auch für deutlich weniger euronen gekauft, mit leichten Technischen und Optischen Mängel auch ein Turbo mit KLima.

4500 vom Händler > o.k. wenn Auto Mängelfrei aber ken Schnapper

Wie gesagt, spielt auch der Verkaufsort eine Rolle (Angebot und Nachfrage) 

Bin selber auch Hin >Rück 500km gefahren für denn Renner.

Für denn Alltags A3 waren es sogar 800Km allerdings habe ich dann einen gekauft der dann 10Km weit weg war.

Noch etwas wichtiges:

1. Beim Kauf unbedingt fragen, wann der Zahnriehmen zuletzte gewechselt wurde.

Ich weiß zwar nicht ob der beim 1.6er laut Hersteller gewechselt werden sollte,
bei 120.000 km soll es aber ratsam sein, ihn samt Wasserpumpe und Umlaufrolle zu wechseln,
weil er dazu neigt, in diesem Bereichen zu reißen.

Der Austausch ist mehr oder minder aufwendig und nicht ganz billig. ( 300 Euro + x ?)

2. Nach dem Ölverbrauch fragen ! Die Modelle scheinen signifikant deutlich wahrnehmbar
Motorenöl zu verbrauchen. Bei meinem liegt der Verbrauch bei ca. 1/3 Liter / 1000km.
D.h. man darf immer regelmäßig nachfüllen ...

Als Neuwagenkäufer kann man es leicht testen: Liegt der letzte offizielle Ölwechsel schon
eine Zeit lang zurück, zB. 10Tkm und kontrolliert man die Frabe des Öls am Ölmessstab
und ist das Öl dort von klarer, heller Farbe, dann kann man daruf schließen, dass zwischendurch
immer kräftig nachgegossen wurde. (Mein vorherige Ford verbrauchte so gut wie kein Öl. Bei ihm
war die Ölfarbe am Peilstab schon nach kurzer Zeit > schwarz <.)

3. Vordere Bremsscheiben: OK Mindestdicke ist 19mm, die kamm man aber als Neuwagenkäufer schlecht
messen. Allerdings die Vertiefung zwischen dem äußeren Rand und der abgenutzten Fläche der
Bremsscehibe optisch zu kontrollieren, ob schon 1-1,5 mm runter sind , kann nicht schaden. Diese
Modelle werden offenbar gerne sportlich/forsch gefahren und dementsprechend kräftig gebremst.

Wenn eine derartige > Dickendifferenz < ausgemacht wird, müssen die Scheiben und i.d.R. auch die
Beläge getauscht werden. Macht sofort ca. 200 Euro ja nach Ausführung. (Bremsscheiben von ATE)

Mein Fazit nach 7000 km: Ganz netter Wagen, schön und angenehm zu fahren. Agiler Motor.
Aber die Ausfälle an den Komfortteilen sind nicht schön (Fensterheber, Tankanzeige,ZV-Pumpe) für einen
deutschen Hersteller. Da hätte ich mehr erwartet. So richtig Spaß macht übrigens das Autoradio Concert
mit 6 fach CD-Wechsler, Subwoofer und Kassettenrekoder. Einfach himmlisch wenn man eine gebrauchten
mit so einer Anlage erwischt.

Also das mit dem Autoradio Concert vom Werk ist der letzte scheiß dreck... ich hab den früher gehabt und ich hatte die ganze Zeit nur ärger es gab viele CD wo er nicht gespielt hatte oder er hatte öfters bei der CD wechseln angefangen zu klemmen und da stand auf einmal CD ERORR obwohl da eine CD drine wahr.. Ich musste anhalten den Kofferraum aufmachen den CD Wechsler raus machen und reinmachen das er wider die ganzen CD gespielt hatte...

Zitat:

Original geschrieben von feingeist


Noch etwas wichtiges:

1. Beim Kauf unbedingt fragen, wann der Zahnriehmen zuletzte gewechselt wurde.

Ich weiß zwar nicht ob der beim 1.6er laut Hersteller gewechselt werden sollte,
bei 120.000 km soll es aber ratsam sein, ihn samt Wasserpumpe und Umlaufrolle zu wechseln,
weil er dazu neigt, in diesem Bereichen zu reißen.

Der Austausch ist mehr oder minder aufwendig und nicht ganz billig. ( 300 Euro + x ?)

2. Nach dem Ölverbrauch fragen ! Die Modelle scheinen signifikant deutlich wahrnehmbar
Motorenöl zu verbrauchen. Bei meinem liegt der Verbrauch bei ca. 1/3 Liter / 1000km.
D.h. man darf immer regelmäßig nachfüllen ...

Als Neuwagenkäufer kann man es leicht testen: Liegt der letzte offizielle Ölwechsel schon
eine Zeit lang zurück, zB. 10Tkm und kontrolliert man die Frabe des Öls am Ölmessstab
und ist das Öl dort von klarer, heller Farbe, dann kann man daruf schließen, dass zwischendurch
immer kräftig nachgegossen wurde. (Mein vorherige Ford verbrauchte so gut wie kein Öl. Bei ihm
war die Ölfarbe am Peilstab schon nach kurzer Zeit > schwarz <.)

3. Vordere Bremsscheiben: OK Mindestdicke ist 19mm, die kamm man aber als Neuwagenkäufer schlecht
messen. Allerdings die Vertiefung zwischen dem äußeren Rand und der abgenutzten Fläche der
Bremsscehibe optisch zu kontrollieren, ob schon 1-1,5 mm runter sind , kann nicht schaden. Diese
Modelle werden offenbar gerne sportlich/forsch gefahren und dementsprechend kräftig gebremst.

Wenn eine derartige > Dickendifferenz < ausgemacht wird, müssen die Scheiben und i.d.R. auch die
Beläge getauscht werden. Macht sofort ca. 200 Euro ja nach Ausführung. (Bremsscheiben von ATE)

Mein Fazit nach 7000 km: Ganz netter Wagen, schön und angenehm zu fahren. Agiler Motor.
Aber die Ausfälle an den Komfortteilen sind nicht schön (Fensterheber, Tankanzeige,ZV-Pumpe) für einen
deutschen Hersteller. Da hätte ich mehr erwartet. So richtig Spaß macht übrigens das Autoradio Concert
mit 6 fach CD-Wechsler, Subwoofer und Kassettenrekoder. Einfach himmlisch wenn man eine gebrauchten
mit so einer Anlage erwischt.

Ich Schreibe es ganz bewust mal Freundlich > nicht alle Aussagen kann ich so Unterstreichen , Speziell das mit dem Oel ist doch überhaupt kein Indiz wie Alt das Oel ist . Wenn ein Motor alle 10tkm neues gutes Oel bekommt ist das auch ohne was Nachzufüllen noch Hell.

Und der rest ist aus Meiner Sicht auch nicht ganz Stimmig.

Bei denn Fensterhebern Reen wir von einem 40 cent teil.

Bremsen können 200 Kosten müssen aber nicht.

Hallo,

also die Fensterheberteile habe ich mir gerade vom Händler besorgt, die Kosten pro Stück
ca. 2,60 Euro. (Farbe: rosa) Nur der Einbau kostet dann ca. 1 Stunde Arbeit pro Türe. Wobei man eine ANleitung benötigt und noch jemanden der einen hilft, den Fensterrahmen zu halten. Den letzten Arbeitspreis, den ich hierfür
im Netz recheriert habe, liegt bei ca. 120 Euro beim "freundlichen" pro Türe ...

Klar, das Motor-Öl am Peilstab auch dann gut aussieht wenn es gerade frisch ist. Gewöhnlich macht
das aber keiner - Öl austauschen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. 4,5 L 5W40 kosten schließlich 40-50 Euro.
Ich habe da nur Wahrscheinlichkeiten geschildert.

Bei meinem Kauf habe ich es zumindest sofort beim Händler geprüft und damit recht behalten: Das Öl am Peilstab
sah sauber und klar aus -> tatsächlich muss ich alle 3000 km einen Liter nachfüllen. Nach den 10.000 seit dem letzten dokumentierten Ölwechsel hatte also der Vorbesitzer schon 3,5L von 4,5 L nachgefüllt. Kein Wunder also, das es so schön sauber aussah. Vielleicht hält ja der Motor dadurch länger.

Und ich habe diesen Ölverbrauch auch nicht wegbekommen, z.B. durch Zukippen von einem Additiv, was im Fachhandel für solche Zwecke erhältlich ist.

Ich sehe schon, offenbar habe ich wohl einen seltenen, funktionierenden CD-Wechsler erwischt. Meiner funktioniert tadellos. Er ist z.Z. nur mit Original-CDs bestückt worden.

Wechsler raus, Solisto rein😉 

Deine Antwort
Ähnliche Themen