Autogasnachrüstung für Golf V, 1,4 l.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

ich überlege einen Golf V, 1,4 Litermaschine mit 80 PS zu kaufen.
Unser Händler im Ort hat ein gutes Angebot für mich.

Jetzt meine Frage, hat jemand Erfahrung mit der Umrüstung eines solchen Fahrzeugs auf Autogas.
Ist es machbar oder macht der Motor es nicht mit ?

Vielen Dank😕

32 Antworten

wieso wird hier immer Leistungsverlust gesprochen ?
Ich habe bis jetzt immer gehört, dass es nur bei Erdgas zu Leistungsverlust kommt ?!

Zum Thema Verbrauch des 1,4i
Ich glaube wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten wie viel der sich bei zügiger Fahrweise durchziehen kann oder?
Wenn ich nicht wirklich super günstig an den Golf Plus gekommen wäre, hätte ich die Maschine bestimmt nicht genommen!
Das Verhältnis zu Fahrleistung und Verbrauch...entspricht absolut nicht den heutigen Anforderungen.

Habe auch schon versucht einen Tausch über ein Sonderangebot des Händlers vorzunehmen (auf Golf Plus 1,4 TSI).
Jedoch war der Verlust natürlich noch relativ hoch für so ein junges Fahrzeug.

Jetzt überlege ich, wegen der sehr günstigen Anschaffung über Schwiegervater 😁, eine Umrüstung auf LPG.

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von golfpluslpg



Zitat:

Original geschrieben von digi-pex



B: Sind es komplett Gasautos oder Gas und Benzin?
C: Wie weit kommt man mit vollem Tank bei normaler Fahrweise? (Wenn beide Tanks voll sind, falls es beide hat)
Der Startvorgang beim Gasauto erfolgt mit Benzin und schaltet bei erreichen der richtigen Wassertemperatur um auf Gas. Wenn der Motor warm ist startet die Anlage auch auf Gas.
Wie das bei LPI (Flüssiggaseinsprizung) ist weiß ich nicht.
Reichweite hat was mit der Tankgröße und Fahrweise zu tun. Ich habe einen 58 Liter Gastank und schaffe zwischen 440 und 510 km, je nach Fahrweise.
(Die 1 km bei Fahrtantritt auf Benzin mal außer Acht gelassen....)
Wozu soll man den Benzintank mit aufbrauchen? LPG-Tankstellen gibs wie Sand am Meer ( in Deutschland z.Zt.: 3423 St., Stand heute 27.01.08)
Ich habe seit ca. 2 Jahren den mbau drin und seitdem 8x halbvoll getankt. Will ja nicht unnötig Balast durch die Gegend fahren. Mir blutet jedesmal das Herz wenn ich nicht rechtzeitig tanke und ein paar Km auf Benzin fahren muß.... DAS IST TEUER!!!

Gruß
golfpluslpg

Naja, wenn ich bei der Recherche meine PLZ angebe (Frankfurt/Main), findet er 0,0. (

HIER

)

Gebe ich aber Erdgas, findet er ein Haufen. Was ist denn überhaupt der unterschied? Was ist denn empfehlenswerter? Ich bin total durcheinander. Ich glaub, dass der einzige Unterschied nur daran liegt, dass das eine Gasförmig ist und das andere Flüssig ist.

Bevor ich mich für so ein Auto oder einen Umbau entscheide, möchte ich doch gerne wissen, dass ich nicht ohne GAS bleibe, weil keine Tankstellen in der Nähe sind.

MfG digi

Zitat:

Original geschrieben von digi-pex


Naja, wenn ich bei der Recherche meine PLZ angebe (Frankfurt/Main), findet er 0,0. (HIER )
Gebe ich aber Erdgas, findet er ein Haufen. Was ist denn überhaupt der unterschied? Was ist denn empfehlenswerter? Ich bin total durcheinander. Ich glaub, dass der einzige Unterschied nur daran liegt, dass das eine Gasförmig ist und das andere Flüssig ist.
Bevor ich mich für so ein Auto oder einen Umbau entscheide, möchte ich doch gerne wissen, dass ich nicht ohne GAS bleibe, weil keine Tankstellen in der Nähe sind.

MfG digi

1. Schau mal auf die richtigen Seite:

gas-tankstellen

Umweltrelevanz:
Beide - Autogas und Erdgas - sind alternative Kraftstoffe und hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften absolut vergleichbar. Das gillt insbesondere für die CO2-Reduktion und den Schadstoffausstoß.

Autogas
Reichweite:
Bei einer Tankgröße von 80 Litern beträgt die Reichweite ca. 600 Kilometer.

Speicherung im Fahrzeug:
In flüssiger Form, bei Umgebungstemperatur und einem Drück von max. 15 bar.

Volumen zur Speicherung von 42l Benzinäquivalent:
60 l

Gewicht zur Speicherung von 42l Benzinäquivalent:
30kg

Erdgas
Reichweite:
Bei einer Tankgröße von 80 Litern beträgt die Reichweite ca. 200 Kilometer.

Speicherung im Fahrzeug:
Gasförming, bei Umgebungstemperatur und einem Drück von 200-250 bar oder in flüssiger Form, bei einem Drück von max. 7 bar und einer Temperatur von -162°C.

Volumen zur Speicherung von 42l Benzinäquivalent:
175 l
Gewicht zur Speicherung von 42l Benzinäquivalent:
160kg

Mal eben ein paar Fakten die man mit GOOGLE einfach finden kann...

Danke @ golfpluslpg

noch eine Frage.
Wie sieht es mit TÜV aus ?
Muss der Gastank durch den TÜV überprüft werden ? und wie oft ?

Gruß
Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


weiß einer, was es kostet einen 1,6er auf LPG umzurüsten?

Kann man pauschal gar nicht sagen, es gibt unterschiedliche Anlagen etc. d.h. von unterschiedlichen Herstellern...

Die Einbaukosten können nie überall gleich sein !!!

Ein guter Umrüster holt seine Autos in ganz Deutschland ab und stellt diese wieder zu 😉

Solch ein Service wäre mir viel wichtiger als hier um paar EUR wieder zu sparen...

Zitat:

Original geschrieben von Astra@Tobi



Wie sieht es mit TÜV aus ?
Muss der Gastank durch den TÜV überprüft werden ? und wie oft ?

Der Einbau muß natürlich eingetragen werden. Der Gastank muß alle 10 Jahre vom TÜV geprüft werden.

Mit Gasumbau bekommt man auch die grüne Feinstaubplakette

Mein Plus hat auch die Euro 4 Norm behalten. Steuerbegünstigungen gibs keine, weil "man ja auf Benzin auch fahren kann". So ein Dumpfsinn. Wer läßt denn sein Auto für viel Geld umbauen und fährt denn heimlich auf Benzin weiter????
Hier wo ich wohne, wird der Umbau nicht gefördert. Habe 2.350 EUR für den Umbau selber gezahlt...

Gruß
golfpluslpg

Was willst du denn noch 😉

So billig wie du dann tanken kannst 😁

*neidischschau*

Zitat:

Umweltrelevanz:
Beide - Autogas und Erdgas - sind alternative Kraftstoffe und hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften absolut vergleichbar. Das gillt insbesondere für die CO2-Reduktion und den Schadstoffausstoß.

Zitat:

"Auch der Kraftstoff Autogas ist nahezu schwefelfrei, und die Verbrennung erfolgt fast ohne Ausstoß von Ruß. Das Kohlendioxid-Minderungspotential von Autogas ist allerdings deutlich geringer als bei Erdgas."

Erklärung: CH4 + 2 O2 --> C02 + 2 H20 (Methan Erdgas)
C4H10 + 4,5 O2 -> 4C02 + 5 H20 (Butananteil im Autogas)
C7H16 + 11 02 -> 7C02 + 8 H20 (etwas vereinfacht bei Benzin)
man achte auf das Verhältnis Kohlenstoffdioxid : Wasser

Zitat Fortsetzung: "Umweltentlastung durch Erdgasfahrzeuge
Eine Studie des TÜV Saarland vom März 2005 verdeutlicht: Im Durchschnitt haben Autogasfahrzeuge einen Mehrverbrauch (in Litern) von 30 Prozent gegenüber Benzinfahrzeugen und sogar gegenüber Dieselfahrzeugen noch CO2-Nachteile. Da Autogas ein Nebenprodukt der Erdölaufarbeitung ist, dient es auch nicht dazu, die Verbraucher unabhängiger vom Öl zu machen. Hinzu kommt, dass bei Motoren mit Autogasantrieb – anders als zum Beispiel bei Erdgasfahrzeugen – keine Beimischung von Biokraftstoffen möglich ist. Damit fehlt dieser Antriebsart die Option auf eine Bio-Komponente.

Zitat:

Mit Gasumbau bekommt man auch die grüne Feinstaubplakette

ohne doch auch.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Mit Gasumbau bekommt man auch die grüne Feinstaubplakette

ohne doch auch.

Das ist mir schon klar. Habe mich falsch ausgedrückt:

Letztes Jahr war bei meinem Freundlichen ein Tag der offenen Tür. Da haben sie eine Aktion gemacht bei der man die Plaketten bekam, kostenlos. Man brauchte nur den Fahrzeugschein oder die Zulassungsbescheinigung vorlegen und wenn alle Vorraussetzungen gegeben waren, bekam man die Plakette. Mir wurde damals gesagt "Autogasumbau bekommt sowieso die grüne Plakette"

Gruß

golfpluslpg

Zitat:

Original geschrieben von Stolperstein


Hallo Leute,

ich überlege einen Golf V, 1,4 Litermaschine mit 80 PS zu kaufen.
Unser Händler im Ort hat ein gutes Angebot für mich.

Jetzt meine Frage, hat jemand Erfahrung mit der Umrüstung eines solchen Fahrzeugs auf Autogas.
Ist es machbar oder macht der Motor es nicht mit ?

Vielen Dank😕

Hi,

ich hab meinen Golf V 1.4 bei Autogas-Rheinland umrüsten lassen. Der Inhaber der Firma, Herr Fox, macht einen sehr kompetenten Eindruck und weiß, wovon er redet !

Eingebaut wurde eine Prins VSI zum Komplettpreis von 1849 EUR !!

Bin mit der Anlage sehr zufrieden ! Von Leistungsverlust ist nichts zu spüren und das bisschen, was an Gas mehr verbraucht wird, ist mir sowas von egal ! Dafür spare ich massiv bei den "Spritkosten". Die (wahlweise automatische oder manuelle) Umschaltung auf Gas ist nicht spürbar...kein Ruckeln oder Stottern oder sonstwas.

Hallo,
wie lange, bzw. wieviele KM fährst du denn schon mit LPG???
Und wie groß ist dein Tank, bzw. Reichweite mit Gas???
Der Tankstutzen ist wo??
Gabs dort auch ne Garantie, auf Motor usw.?
Wie alt ist dein Golf und wieviele KM gelaufen??
Fragen über Fragen.......
Ne Prins - Anlage, komplett eingebaut, mit Tüv usw. zu
dem Preis.....ist ja nen Schnäppchen!!!
Gruß Bonko

Hi Bonko,

die Anlage wurde erst letzte Woche Montag eingebaut (ich könnt' mich selbst in den A..... beißen, daß ich das nicht schon früher hab machen lassen....). Bisher bin ich knapp 300 km gefahren (also erst ein "Gasanfänger" :-))

- der Tank hat ein Volumen von 63 Litern und befindet sich in der Radmulde....schaut zwar ca. 12 cm aus der Mulde heraus, aber ich hab mir eine Verkleidung gebastelt. So geht wenigstens der Raum rechts und links vom Tank nicht komplett verloren.
- der Tankstutzen befindet sich unter der originalen Tank-Klappe (hat da problemlos Platz).
- mein Umrüster hat mir empfohlen, alle 25.000 km einen Wartungstermin wahrzunehmen...damit bleibe die Prins-Garantie von 1.000.000 km (!!) auf den Motor erhalten. Ja....Du hast richtig gelesen ! Prins gibt die Garantie, daß der Motor mit dieser Anlage 1 Million Kilometer hält. Sollte der Motor durch die Gasanlage einen Totalschaden erleiden, erhält man einen neuen Motor !
- mein Golf ist Baujahr Mai/2005 und bis jetzt hat er ca. 36.000 km "auf dem Buckel".

Der Komplettpreis ist wirklich ein Schnäppchen ! Ich hab hier in Köln rumtelefoniert und fast alle hatten einen Komplettpreis von rund 2.500 EUR engegeben. Nach einiger (tage- und nächtelanger) Suche hab ich dann "meinen" Umrüster gefunden und bin total begeistert von ihm.

Meine Kollegin hat sich mal ein Angebot von ihm erstellen lassen....und hat auf meine Empfehlung hin einen Nachlass von fast 10 % bekommen !!!!

Du wirst verstehen, daß ich meinen "richtigen" Namen hier nicht hinausposaunen kann......wenn Du willst -> alles weitere dann per PM

Gruß
obiwan2

Hallo,

fahre mittlerweile schon den Zweiten VW Gaswagen. Der erste war ein Polo BJ 2005 mit 75 PS jetzt nen Golf Plus mit 80 PS. Merke keinerlei Leistungsverlust oder sonstige Macken. Den POLO bin ich fast 40.000 KM mit Gas gefahren ohne irgend welche Probleme gehabt zu haben, den Golf Plus habe ich vor 4000 KM umgerüstet und läuft ohne Probleme und großatrigem Leistungsverlust. Habe einen 68 Liter Tank drin welcher wegen der 20% Puffer nur 54 Liter fassungsvermögen hat und komme damit ca 650 KM bei 35,00 € Tankkosten. Umrustkosten incl. Flashlube 1.850 € bei www.autogaspoint.de
günstiger kann man einfach nicht mehr Auto fahren und das Tanken macht neben den Benzintankern immer höllischen Spaß.

Und es gab keinerlei bedenken, den 80PSler
auf LPG umzurüsten???
Ein VW- Werkstatt hier, hat mir davon abgeraten,
da es (angeblich) schon mehrfach zu Motorschäden
gekommen sein soll.
Soetwas verunsichert natürlich.
Gruß Bonko

Deine Antwort
Ähnliche Themen