Autogas, welche Mischung ist gut???

Hallo,
vorweg gleich:
In der Suche kann ich nix finden, was mich weiter bringt.

Ja nun, habe heute erfahren, das an meiner Stammtanke gar nicht gemischt wird, sondern reines Propan (oder Butan ?) verkauft wird.
Welches das jetzt war, keine Ahnung mehr, eines von beiden.
Ist das gut oder eher schlecht??
Mein Umrüster warnte mich vor 40/60 Mischungen, da diese nicht sonderlich gut sind , wenn dann 95/5....
Dieses Forum lobt aber diese 60/40 Mischung...

Wem soll ich nun glauben?Wer hat davon ne Ahnung ( sind hier Umrüster, Gutachter oder Techniker unterwegs) ??

Langsam bin ich verwirrt...

Gruß Oli

46 Antworten

Das mit der Zündwilligkeit ist ein guter Punkt - Propan hat eine deutlich höhere Oktanzahl als Butan (AFAIK 115 zu 100) oder so ähnlich. Brennt das Gemisch nicht sauber durch, so hast du trotz korrektem Lambda einen deutlichen Mehrverbrauch. In diesem Fall müsstest du mit einem etwas reduzierten Elektrodenabstand einen stärkeren Zündfunken hinbekommen und der Mehrverbrauch sollte runtergehen.

Haken an der Theorie: Allerdings sollte der Kat und die Auspuffanlage hinterm Kat _sehr_ heiss werden wenn überschüssiger Kraftstoff dort vollständig nachverbrannt wird. Und ein bei 100 Grad und mehr lustig im Dunkeln leuchtende Auspuffanlage solltest du bemerken. Wenn du 8l/100km Propan im Kat verbrennst, hättest du locker Abgastemperaturen jenseits 1000 Grad hinter dem Kat die deine Auspuffanlage definitiv nicht überleben würde.

Ich hab jetzt andere Zündkabel, speziell für meinen für LPG bekommen vom Umrüster - die werde ich jetzt testen. Zündkerzen gehen in meinen nur Champion und der läuft mit nichts anderen anständig - ist eben ein Ami. Der Elektrodenabstand ist standart 0,7 auch so, schon ohne Gas.

Ja mein Auspuff/Kat wird sehr heiß und die Luft/Hitze flimmert da immer unterm Auto. Nur glühen tuts noch nicht. Er ist aber gefühlsmäßig heißer als ichs bisher bei anderen Fahrzeugen kannte. Allerdings bei anderen Jeeps ohne Gas wird der auch sehr sehr heiß normal. Ab und an riecht mein Kat wie Marzipan, warum weiß niemand, wohl amispezifisch. Ich habs aber auch bei keinem anderen Jeep bisher diesen Marzipangeruch bemerkt - nur bei meinem. Das riecht wie Weihnachtsbäckerei nach Mandeln/Marzipan und süß. Jedenfalls kann der AmiKat die Hitze wohl ganz gut ab. Der ist immer noch vollkommen in Takt. Die 2.Lambdasonde hinterm KAT würde mir sonst auch sofort mind. auf Benzin was anderes melden und die Mainteinance-Anzeige im Cockpit mich anschreien. Also KAT ist nach wie vor OK. Ich kann nicht sagen, was die Auspufftemperatur im Sommer machen würde, denn da tanke nur ausschließlich 60/40 und noch besser 40/60, aber im Winter erwische ich eben auch mal aus Versehen 95/5 da ja an den Tanken nichts dransteht oder einem was anderes vorgegaukelt wird. Da tanke ich aber dann nur 1x und achte penibel auf den Ruheddruck in Zukunft.

Jetzt hab ich 40/60 drin und alles ist prima.

Dein Kat wäre lange ausgeglüht und unwirksam wenn die 6l Mehrverbrauch abgefackelt würden.

Marzipangeruch bzw. Mandeln kann entweder Benzaldehyd sein (harmlos, wird im Körper zur Benzoesäure (Konservierungsmittel) abgebaut) oder Blausäure sein. Ich tippe auf ersteres. Sollte unter Gas aber NICHT passieren, unter Benzin kann ich mir das als nebenprodukt einer Ethylbenzol-Oxidation noch leidlich gut vorstellen...

Der Marzipangeruch ist unter Gas.

Ich denke nicht das der 8-6l unverbrannt durch den Auspuff jagdt. Einiges davon (denke der Großteil) wird echt mehr durchgehen wegen dem spütbaren Leistungsverlust und dadurch mehr Gas geben.

Im Februar geht der auf den Prüfstand, da wo auch Abgasgutachten gemacht werden und da schauen wir uns die Sache mal mit den verschiedenen Gemischen genauer an und was der da so wirklich mit den Gemischen macht und was hinten raus kommt. Wie gesagt, erklärbar ists erst mal nicht richtig, aber ist so.

8l mehr klingt ja auch erst mal krass, aber bei 4,0l Hubraum relativiert sich diese Zahl wieder etwas.

Ähnliche Themen

8 Liter Mehrverbrauch durch ein anderes Mischungsverhältnis? Da scheint mir aber noch was anderes reinzuspielen.
Bei meinem 4,3L V6 Chevrolet, TBI mit ebenfalls Landi Renzo LCS2, macht dieser Unterschied max. 10% also 2L/100Km aus. Sowohl die LCS2 als auch die amerikanischen Benzineinspritzungen der 80/90er Jahre glänzen durch einen großen Regelbereich. Übrigens, Champion Kerzen hat mein Motor zum Frühstück gefressen. Kein Witz, Haltbarkeit war weniger als 5000 Km. Bestens gehen AC Delco Platinium Rapidfire Plus (für mich die Referenz bei LPG Motoren), Autolite waren auch ok, Beru naja und der Rest nicht der Rede wert. Selbst NGK die sonst einen guten Ruf haben. Bei mir wird das Gemisch mit 1,2mm Elektrodenabstand, 55KV und multiplen Funken gezündet. Was die Verbrennung angeht, hat man in Verbindung mit entsprechender Frühzündung und nicht so hohen Drehzahlen (unter 4000 umin) genug Zeit das Propan zu verbrennen. Selbst bei größeren Hub/Brennräumen.

Was für spezielle "LPG" Zündkabel hat dir denn dein Umrüster gegeben? Solid core? Oder einfach 8mm oder 8,8mm starke? Ich kenne keinen speziellen Kabel für LPG und habe davon auch noch nie gehört, deshalb würde es mich schon brennend interessieren was es da vielleicht Neues gibt.......

Zündkabel sind SENTECH direkt für LPG. Die sollen neu auf dem Markt sein und bei Audi haben sie die schon getestet und die sind da prima. Mal sehen wie sie bei Jeep sind.

SENTECH

Zitat:

Neben der typischen Zündkabelsätze produziert auch die Firma die Zündkabel der neuen Generation mit derm ferromagnetischen Kern, die mit ihrer einzigartigen Technologie besonders für die Autos mit Gas als Kraftstoff (LPG) zu empfehlen sind.

Das

Bild

ist auch auf der Packung.

Nun wir werden sehen.

Ja so verscheiden sind die Amis. Bei Jeep sinds nur die Champion die richtig funktionieren. Das sind auch Erfahrungen von vielen Jeepfahrern und US-Werkstätten über Jahrzehnte.

Mein Auto ist voll ok. Am Fahrzeug selbst liegts definitiv nicht. Den Umrüster interessiert die Sache selbst. Meiner ist eben so. Tanke ich 40/60 fährt der mit 15l Gas, bei 40/60 mit 16l und mit 95/5 zieht der sich eben 24l rein. Benzin braucht der 14-15l (alle Angaben Stadtverkehr. Auf der Autobahn braucht er wesentlich weniger. Andere Jeepfahrer mit meinem Motor berichteten mir ähnliches und auch paar Fahrer älterer Mercedes 6Zylinder haben auch so krasse Erfahrungen gemacht mit diesem Mehrverbrauch bei 95/5.

40/60 ist mir das liebste. Wenig Verbrauch, seidenweicher Motorlauf, etwas merkbare Mehrleistung gegenüber Benzin und mehr Kraft bereits in den unteren Drehzahlbereichen. Damit fährt der wie von Geisterhand fast wie von selbst - man braucht kaum Gas geben. Deshalb wohl auch der niedrige Verbrauch damit. Das 40/60 ist wie der Tiger im Tank. Ich fahr den ja eh kaum über 3000 u/min. Der sprinted ja auch so schon genug. Ich bin eben ein Cruiser.

Jeep ist sehr zündungsempfindlich - so würde mich das mit der Zündwilligkeit nicht wirklich wundern und irgendwie muss ja die wenigere Energie im 95/5 ausgeglichen werden - meiner machts wohl durch "Saufen".

Übrigens: NGK-Zündkerzen hat meiner innerhalb von 100 km 2 Stück zum Keramik-Zerspringen gebracht. Kein gutes Material.

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


@gary K
die 95/5 mischung dürfte nach DIN EN gar nicht als "autogas" verkauft werden!

Korrekto!!!!!!!!!!!!

@Gasjeeper

Aha! Leider nicht wirklich neu, da die Ami's das schon seit Jahren anbieten. Nur hier hat man wieder mal den Trend verpasst und überläßt dieses Geschäft den Polen. Ist ja auch einfacher und vor allem billiger, solid core (massiver Kupferkern) zu bauen und am Ende nen ordentlichen Widerstand reinzukloppen. Aber dann für "deutsche High Tech" Ware kassieren.......

Schau mal bei MSD, Moroso, Taylor und wie sie alle heissen nach spiral oder helically wound core cables. Dort findest du genau die gleiche Technologie.

Was mir aber nicht einleuchted, Sentech spricht von 5600 Ohm per Meter MSD z.B kommt mit rund 200 Ohm p. Meter daher.

Auf jeden Fall machen die einen deutlichen Unterschied zu den Billigkabeln. Wenn du die Zündung weiter optimieren willst, schau dich nach einer MSD Box um, und tu was um den Zündzeitpunkt im Gasbetrieb nach vorne (Frühzündung) zu verlegen.

@ astrodriver

Ich hab mir halt gedacht: "OK - die Zündkabel sind spottbillig, wo die Zündkabel aus USA ja auch schon billig sind - probierst sie halt mal aus." Wenn er nicht ordentlich damit läuft gehen sie wieder retour.. neue Champion-Zündkerzen hab ich auch am Mittwoch geliefert bekommen und noch so paar andere Teilchen (Radlager Hinterachse, die der TÜV gern gewechselt sehen will 😉 ) Da es aber bei uns jeden Tag mächtig geregnet hat, hatten wir noch keine Lust uns da im Freien am Jeep zu schaffen zu machen. Zum Zündkabelwechseln braucht man ja auch Chirurgenhände 😉Anfang der Woche will aber mein Mann sich drum kümmern. Dann kann ich ja berichten wie der 1.Eindruck von den Zündkabeln ist. Wenn nicht kommen die US-Standart wieder rein.

Die MSD-Box haben sich einige im Jeep eingebaut (hauptsächlich bei den Strokerumbauten) - die sind auch sehr zufrieden damit, aber billig ist das nicht und bisher hatte ich eigentlich keine Ambitionen das mir unbedingt zuzulegen. Es sollte mit normalen guten Teilen auch gehen und 95/5 kann ich ja bisher vermeiden bei uns in der Gegend.

Blöd war nur z.B.: OMV (Progas) hat als Wintergemisch für Heidelberg 60/40 schriftlich zugesagt - ok, hab ich also ohne genauer auf die Druckanzeige zu sehen getankt - aber schnell habe ich auf dem Heimweg gemerkt, dass da was nicht stimmen kann. Am nächsten Tag hab ich mir die Druckanzeige in Ruhe noch mal angeschaut - knapp 10 bar und mein persönliches Gefühl (rauer Motorlauf, Leistungsverlust, unruhiger Leerlauf..) liesen mich sicher sein, dass ist 95/5 und niemals 60/40. Nun die Tanke ist im Winter jetzt für mich gestorben bis die wie versprochen 60/40 haben. Das hab ich dem Pächter auch gleich so erklärt. In Schwetzingen bekomme ich für 1 Cent weniger 40/60 (Sommerrestbestand) und das ging bisher auch bei Frost prima. Allerdings ist da eine Venturi nicht so anspruchsvoll an den Gas-Druck. Mal sehen was für ein Gemisch da die nächste Lieferung ist. Es soll 60/40 sein - warten wirs ab. Ansonsten bleibt dann nur noch ARAL A6 Hockenheim über den Winter - die haben wirklich 60/40 - sind aber 5 Cent teuerer, eben Autobahn.

Meine Stammtanke hat 40/60 (P/B), soviel ich weiß ganzjährig.
Kann es nun passieren, dass der Butananteil bei Minusgraden Probleme macht?

Oder ist das meiner Vialle LPI egal, da sie ja flüssig einspritzt?

Danke u .Gruß

Marko

Da steht auf Seite 1 der Link mit den fraglichen beiden Normen, aber nicht alle scheinen die angeklickt und gelesen zu haben:

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


@gary K
die 95/5 mischung dürfte nach DIN EN gar nicht als "autogas" verkauft werden!

Ganz Falsch.

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


Korrekto!!!!!!!!!!!!

Gut gebrüllt, aber keine Ahnung.

Also hier zum Mitlesen:

Zitat:

DIN EN 589 (Flüssiggaskraftstoff)
ist durch die 10. Verordnung zum BImSchG (BundesImmissionsschutzgesetz) verbindlich gemacht worden und damit in jedem Fall zu erfüllen.
Hier ist primär die Klopffestigkeit von Bedeutung, es kann also "beliebig" gemischt werden.

Zitat:

DIN EN 51622 (Heizgas)
Mindestens 95 Vol. % Propan und Propen, der Propananteil muss jedoch überwiegen. Der Rest darf aus Ethan, Butan- und Butenisomeren bestehen.

Fazit:

DIN EN 589 muss drauf sein,

ist DIN EN 51622 zusätzlich darauf, so hat die Tanke einen sehr hohen Propananteil.

@markan

bei einer LPI ist es im Winter wurst wieviel Propan und Butan im Tank sind. Der Einspritzdruck wird durch eine der Benzinpumpe ähnliche Flüssiggaspumpe in einer Ringleitung erzeugt.

Bei Verdampferanlagen ist das jedoch nicht egal. Wenn diese zu wenig Vordruck haben, so wird die Gasanlage entweder mangels Vordruck abschalten oder das Gemisch wird mangels Vordruck und damit Förderleistung deutlich bis zum (Not)Abschalten der Gasanlage abgemagert werden. Bei der Gelegenheit sollte auch die Motorkontrolleuchte kommen.

@ GaryK:

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.

Mein Umrüster meinte zwar ich solle im Winter möglichst 95/5 tanken, aber das werde ich dann doch nicht unbedingt tun.

Viele Grüße,

Marko

@ markan:

du hast eine vialle und die kommt aus den niederlanden. dort gibt es gar kein 95:5. ich tanke im winter auch 60:40 und das verträgt die vialle prima.

Jo danke, das beruhigt mich.
Ich tanke immer in Belgien, für 42,4 Ct 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen