AutoBild: Mischt der Scénic die Szene auf?
Na, ja, wer die AB (bzw. die deutschen Tester kennt) kann sich die Antwort schon denken: Nein.
Im Gegenteil: "Unser" Wägelchen wird sogar vorletzter. Na das ist ja toll.
Ein paar Sachen verstehe ich ja und meine, das sollten die frz. Entwickler schon in den letzten 7 Jahren gelernt haben, wenn nicht, trifft sie die Kritik gerechtfertigt:
- Heckklappe öffnet beim "alten" bis ca. 1,80 m. Beim "neuen" ebenfalls, allerdings ist es deutlich enger darunter, da die Tür an sich zerklüftet ist.
Dies wurde schon immer kritisiert. Warum lässt sie sich nicht wie Citroen Picasso und den anderen 2-stufig höher öffnen?
- Der Scénic soll kurze Sitzlehnen und Auflagen haben.
Auf dem Foto auf Seite 27 sehen die Sitze beim Touran aber noch kürzer aus (kann nicht nachprüfen, wie es tatsächlich ist)
- Zitat: "Niemand arbeitet detailversessener als VW".
Dazu sag' ich nur, das der Scénic noch mind. ein Dutzend "Goodies" hat, die überhaupt nicht erwähnt wurden (weil sie den Touran zu sehr angegriffen hätten?). Z. B. den Panorama-Innenspiegel (einklappbar) hat kein anderer. Usw. usw.
- Renault hat kalt und warm die schlechtesten Bremsen.
Auch hier stimme ich zu und frage mich, was die Herren Konstrukteure sich wohl dabei denken, seit mind. 10 Jahren jeden Bremsentest zu verlieren.
- Scénic: Zweithöchstes Leergewicht aber geringste Zuladung
So was darf einfach nicht passieren. Es gibt Lastenhefte und Vorgaben.
- 1,6 Liter Motor müde und unelastisch
Dazu kann ich nicht viel sagen, bin froh, den 2 Liter zu haben. Das er allerdings nicht die Werksangaben erreicht, ist ebenfalls wieder traurig - Renault Techniker. Aber noch eine Kritik an Bild: Auf S. 31 steht was vom trägen Scenic, wird aber nicht erwähnt, das der Touran noch wesentlich träger von 80 - 120 km/h im 5. Gang ist.
- Bei "Qualität" in der Punktetabelle letzter Platz (14 P.)
Subjektiv von Bild oder in Frankreich die Hausaufgaben nicht gemacht? Sollte doch wohl bei einem aktuellen Auto nicht passieren. Das Anzeigenmotiv wirbt übrigens mit dem Slogan: "Wieder eine Generation voraus". Na, ja.
Mein persönliches Fazit:
Der Scénic II ist bestimmt ein gutes Auto, hat aber einige - teils schwere - Schwächen, die den Entwicklern eigentlich bekannt sein müssten. Warum das nicht geändert wurde, keine Ahnung. Versteh ich auch nicht. Auf jeden Fall sind die meisten Kritikpunkte "hausgemacht" und damit selbstverschuldet.
Mich stört jedoch viel mehr die düstere Farbe im Innenraum, die ekligen Polsterstoffe und das Fehlen einer Automatik. Deswegen (und weil ich kein Geld hab'😉 würde ich ihn auch so nicht kaufen. Interessant ist er erst nächstes Jahr: "Sport-" Motor und vielleicht helle Farben und Velourpolster. Und wenn der Technikleiter clever ist, gibt es Updates der kritischen Punkte.
Aber noch was: Den Testsieger Touran gibt es die nächste Zeit eh nicht zu kaufen, da massive Lieferprobleme.
Gruß
Kaleidos
PS: Wer sich amüsieren will findet im Bild-Forum ebenso einen Thread zu diesem Test.
42 Antworten
Servus Leute
Ich bin hier drin um mal eine Sache zu sagen die mir am neuen Scenic net gefallen:
Das Design ( das wird langsam bei renault zu einem regelrechten Einheitsbrei und das besonders beim Heck)
Und ich finde auch net das man mit dem Kauf eines "tollen" deutschen Autos unsere miserable Wirtschaft nach oben treiben kann, weil die meisten "deutschen" Autos im Ausland gefährtigt werden. Und dann ist der Preis bei diesen VIEL zu hoch. Nehmen wir mal als Beispiel Audi. Habt ihr euch schon ein mal den fetten Zusatzkatalog reingezogen? Wenn man bei Audi ein Auto mit viel Komfort haben will, muss man mindestens nochmal die Hälfte, des ohnehin schon hohen Kaufpreises, drauflegen. Und das ist bei Marken aus dem Ausland, wie z.B Renault, Peugeot, Toyota, Fiat etc. nicht so. Da hat man schon von Anfang an ein Auto mit, im Vergleich, guter Austattung und diese Marken bewegen meist ihre Preise ein ganzes Stück tiefer als die der deutschn Autos. Das is mein Standpunkt, und wer meint ich labber bloss mist der soll mal die Preise der einzelnen Autos mit etwa identischer Austattung vergleichen.
Hi,
zum Design ist meine Meinung anders:
1. hat der Sc. II ein völlig neuartiges Design, sogar die Presse wurde damit überrascht. Es ist nämlich keine einfache Adaption des Megane (und der anderen) Hecks, sondern ein neuer, gemässigter "Knick".
2. Selbst die liebe deutschnahestende Autopresse kritisiert die langweilige Schrankwandform des Touran. Dagegen ist doch das Sc. II - Design einfach klasse.
3. Bei einer großen Bauartänderung (Phase I und II auf Modellreihe II) mussten die Designer natürlich mehr als ein paar Karosserieretuschen machen. Und das finde ich gelungen.
Mit den Preise stimmt es im Prinzip schon, was Du schreibst, hast aber bei der Aufzählung Honda vergessen. Was die z. B. beim Civic Typ R in der 30th Anniversity Ausstattung bieten, ist der Hammer. Sowas hat der Golf noch nicht mal mit allem, was die fette Aufpreisliste hergibt.
Allerdings - Renault ist auch nicht ohne. Den Trick mit einem relativ niedrigen Grundpreis (der immer in der Werbung dargestellt wird) hat jeder Autohersteller drauf. Geh mal in den Sc. Konfigurator und mit allem kommt man dann auf 34.000 €. Das ist auch schon heftig. Und das ohne Automatik.
Gruß
kaleidos
hallo,
will, weil demnächst evtl. Touran-Fahrer, auch mal was zum Thema Minivans beitragen:
Eine Mitarbeiterin unserer Firma ist mit Ihrem Scenic I letztens an der Tankstelle vom örtlichen Renault-Händler, der an der Säule daneben einen Scenic II betankte, angesprochen worden.
H:
( ... freundlich ... ) : Na, wollen Sie sich nicht mal den neuen anschauen ?
Sie:
NEIN, der ist mir zu häßlich, außerdem hatte ich mit meinem jetzigen nur Probleme. Mit 80TKM Laufleistung: : 3*Kat kaputt, massenweise kleine Elektrik- und Elektronik-Probleme und jeden 3ten Monat von Mardern zerbissene Zündkabel und Kühlwasserschläuche ... (Bem.: bekanntes Renault-Problem !, falsche Gummimischung) und zu alledem eine Werkstatt, die mich offensichtlich mal bei einer Reparatur besch** wollte. Bleiben Sie mir mit dem Ding WEG !!
H:
( ... machte jetzt einen echt deprimierten Eindruck,schlich zum neuen Scenic und murmelte ...): OhOh, ich glaub, der Wagen wird ein Flop.
Was soll man dazu sagen: Offensichtlich laufen die Akzeptanz und der Absatz nicht so gut, sonst müssten die Händler potentielle Kunden nicht schon beim Tanken ansprechen ! Nun ja !
mfg,
Die SteuerKette
btw: Die Kollegin hat mir kurz danach in der Mittagspause meine Touran-Prospekte geklaut :-) mal sehen .....
Hallo, Steuerkette,
vielen Dank für Deinen Beitrag, der ganz lustig zu lesen war. Ein Kommentar wird ja erlaubt sein:
1. Scénic und Touran sind in der Klasse "Kompakt- (nicht Mini-) Vans
2. Wenn ein (Montags-) Auto Probleme machte, kann das nur ein Einzelfall sein. Wenn man nur genugt sucht, findet man für jedes Auto Negativberichte. Und: Auf diesen Bericht kommen x positive Berichte von Leuten, die außer Inspektionen und Tanken rein gar nichts am Scénic haben. Und das bei weit höheren Laufleistungen.
3. Wenn ein Marder ein Auto "besucht" wird er sich wohl vorher nicht das Logo auf der Motorhaube angucken. Oder hat Renault eine Gummimischung, die besonders gut duftet?
4. Das mit dem Ansprechen: Wenn es ein guter Verkäufer ist, spricht er jeden potentiellen Kunden an. Ob Renault, VW, Opel oder was weiss ich.
5. Generell sind wir hier im Renault-Forum nicht betriebsblind/blauäugig zu dieser Marke. Das beweisen sehr viele, kritische Beiträge. Und gerade der Sc. II ist doch wohl auch umstritten, da er einige Fehler hat, die wirklich nicht sein müssten.
Der Touran ist rein rational wahrscheinlich sogar viel besser als der Sc. - trotzdem käme er für echte Franzosenfreunde wohl nicht in Betracht. M. E. die Hauptgründe: Langweiliges Design, sehr hoher Preis (Extras) und es fehlen ihm einige pfiffige Detaillösungen, die den Scénic halt ausmachen.
Gruß
Kaleidos
Ähnliche Themen
Ich muss hier auch mal meinen Senf dazugeben 🙂
1. Es gibt keine perfekten Autos!!!!!!!
2. Renault baut zur Zeit die crashsichersten Autos der jeweiligen Fahrzeugklassen!!!!!! (Megane in Teilbereichen sogar besser als E-Klasse Mercedes!)
3. Renault baut nach ADAC-Pannenstatistik die pannenanfälligsten Fahrzeuge der jeweiligen Fahrzeugklassen! (Laguna in der Mittelklasse, Megane bei Kompaktwagen am schlechtesten!)
Fazit: Schaut euch Punkt 1 an! 🙂
Jeder Hersteller hat so seine Vor- und Nachteile!
Am Ende muss jeder Käufer für sich entscheiden, was ihm wichtig ist und wie man die Prioritäten setzt.
Also mit der Pannenstatistik hab ich auch so meine Probleme. Als ich meinen Händler darauf angesprochen habe, meinte er dass das eigentlich klar ist. Reno hat einen Service-Vertrag mit dem ADAC. Somit wird jeder Anruf von liegengebliebenen Autos in die Statistik aufgenommen. Beim Laguna war der meiste Grund der, dass die Leute den Notschlüssel an der Chipkarte nicht gefunden haben (laut Händler). Andere Hersteller tauchen nur im hinteren Drittel der Statistik auf, weil die ein eigenes Servicenetz aufgebaut haben (Mercedes, BMW) das bekommt der ADAC natürlich nicht mit und die werden sich hüten, das rauszulassen. *G*
Pannenstatistik
Moin,
die Pannenstatistik des ADAC ist schon sehr interessant. Schaut man sich tatsächlich genauer das Abscheiden des Scenic mit durchschnittlich 20,4 Pannen je 1000 Fahrzeuge an, so muß man feststellen, das weitaus teurere Fahrzeuge wesentlich schlechter Abscheiden. Nicht nur die Plazierung in seiner Fahrzeugklasse, sondern die Pannenhäufigkeit an sich sollte man sich anschauen.
Erheblich schlechter abgeschlossen haben:
Mercedes E - Klasse
BMW 5er
BMW 7er
Volvo V70
und garnicht zu schweigen von:
Ford Galaxy
VW Sharan
VW Transporter T4
Man sieht.....bei den knallharten Fakten sehen vorallem die Deutschen Hersteller ziemlich alt aus. Und das bei Fahrzeugen, die weit mehr als das Doppelte an Kohle kosten wie der Scenic. Da sage mir nochmal einer was von "Premiumhersteller" !!.
Fazit:
Nicht nur auf die Plazierung schauen und sich blenden lassen, sondern die tatsächlichen Zahlen sind interessant. Nichts anderes besagt diese Pannenstatistik, egal was andere Hersteller dort hinein interpretieren. Peinlich für BWM, Mercedes und VW.
Gruß
Franzose
Pannen
Das mit der Pannenstatistik ist sowieso so ne Sache...
Wenn man viel BAB fährt wie ich in letzter Zeit sieht man am Rand:
- Mercedes C-Klasse, E-Klasse
- alte BMW 5er Reihe (meist mit kaputtem Kühlsystem)
- unzählige Kadett, Astra etc...
- ab und zu mal einen Golf III
aber sehr selten sehe ich einen Renault mit warnblinker und offener Motorhaube...
Der R19, den ich fahre, wird auch als unzuverlässig eingestuft, aber bisher hatte ich nie größere Probleme. Ein kaputter Blinkerschalter (R19-Krankheit) und neulich ist die LiMa verreckt, allerdings fand ich beim Auseinandernehmen von dem Teil etwas, das wie eine kleine deformierte Maus o. ä. aussah. Wie so ein Tier da reingeraten kann bleibt mir ein Rätsel, aber zumindest erklärt es den Defekt...
Servus zusammen,
mein Dad hatte schon 7 Renault. Seit ich den Führerschein vor 3 Jahren gemacht habe, fahre ich einen Clio. Wir hatten noch nie eine Panne oder einen Totalausfall des Fahrzeugs. Und mein Clio wird sicherlich nicht langsam bewegt.
Komisch, dass wir immer Glück hatten!?
Zum Design der deutsch Hersteller und vorallem zu VW muss man sagen:
Kennt man einen - kennt man alle.
Grüßle Björn
Hi,
Intersessant ist halt immer wieder, wie unterschiedlich Dinge, die an sich objektiv messbar sein muessten, in verschiedenen Laendern gesehen werden. Bei uns hier in Oesterreich schneidet der neue Scenic weit besser im Vergleich mit Touran und Zafira ab. Dabei sind unsere Motorjournalisten auch nicht grad als deutschenfeindlich bekannt. Und in den USA z.B. ist VW bei der Kundenzufriedenheit gemeinsam mit KIA Schlusslicht.
Liegt das an anderen Anspruechen oder einer anderen Einstellung zum Auto?
Jake
Zitat:
Original geschrieben von jakeblues
Liegt das an anderen Anspruechen oder einer anderen Einstellung zum Auto?
Um diesen Thread mal wieder aus der Versenkung zu holen:
Ich denke, es liegt an beidem.
In den USA z.B. kann ein Auto schonmal ganz schnell unbeliebt werden, weil es zu wenig Cupholder gibt, oder kein Automatikgetriebe. Selbst wenn die restlichen Werte noch so gut sind.
Ausserdem ist man dort (und in vielen anderen Ländern) nicht so extrem auf bestimmte Marken als Prestigeobjekt fixiert.
Das ist hierzulande nunmal völlig anders, und meiner Meinung nach so extrem wie in sonst nirgendwo. Wie schon jemand so richtig geschrieben hat: "Opa hatte einen VW, Vater hatte einen VW, also fahre ich auch wieder VW. Ausserdem fahren davon soo viele rum. Muss also gut sein". Dass z.B. zu Zeiten des ersten Golf die Auswahl an Alternativen extrem eingeschränkt war und die meisten ausländischen Hersteller gerade einmal zaghaft mit dem Import anfingen, wird dabei gerne übersehen.
VW und co. kann das natürlich nur Recht sein, so können sie weiterhin völlig überteuerte Autos in rekordverdächtiger Menge unters Volk bringen. Dazu kommt noch, dass viele sich durch Oberflächlichkeiten wie tolle Spaltmasse oder Kunststoffe blenden lassen.
Was ich immer so toll finde: einerseits bei "Geiz ist Geil" und "Ich bin doch nicht blöd" einkaufen, andererseits aber deutschen Autoherstellern viel unnötiges Geld in den Rachen werfen, man hat's ja. Ich verstehe das auch nicht, ist mir aber auch egal. Ich werde auch weiterhin nur ausländsiche Austos fahren und unterwegs jeden VW-Fahrer mit einem mitleidigen Lächeln bedenken 😉
GOLF-Klasse? Ha, ha.
Hi, RobN,
Zitat:
Dass z.B. zu Zeiten des ersten Golf die Auswahl an Alternativen extrem eingeschränkt war und die meisten ausländischen Hersteller gerade einmal zaghaft mit dem Import anfingen, wird dabei gerne übersehen.
Sorry, da muß ich Dich korrigieren, kannst aber nix für, hast das nicht selbst miterlebt.
In den Köpfen der Leute (von VW lanciert?) ist immer der GOLF der Pionier, der Erfinder der GOLF-Klasse. War ja auch geschickt, das GOLF-Klasse zu taufen.
Leider (für VW) und als Triumpf für die Franzosen war die Realität eine ganz andere. VW ruckelte noch mit dem luftgekühlten Käfer rum, als die Renault und Simca bereits diesen neuen Autotyp (der später die GOLF-Klasse wurde, erfunden hatten. Im Klartext:
Der R 4 war wohl der 1. mit diesem Konzept und der SIMCA 1100 erfand mit diesen techn. Kriterien diese Klasse:
- 5 Türen
- Frontmotor, quer, wassergekühlt
- Frontantrieb
- große Heckklappe, variabler Stauraum mit umklappbaren Rücksitzen
- Sicherheitstank vor der Hinterachse
- gute Serienausstattung mit ordentlicher Heizung und Gebläse
- sehr sicheres Fahrwerk (Mc Pherson), Schraubenfedern
------------------------------------------------------------------
Der Käfer war in allen Punkten genau das Gegenteil.
Jahre später kam der Golf und kopierte (aber nicht als einziger) genau diesen Simca 1100. Und besass halt die Dreistigkeit, diese Kopie einfach zur "Golf-Klasse" zu ernennen. Alle Redakteure übernahmen das einfach und der Begriff hat bis heute Bestand. Ok, Simca ist verschwunden und den Golf gibt es noch, aber an dieser Tatsache kann das nix ändern.
So, das mußte ich mal klarstellen, hab schließlich 5 Simcas gefahren und kenne mich schon ein bißchen aus damit.
Gruß
Kaleidos
Moin,
Da gibt es dann noch den Autobianchi Primula. Klar gilt der Golf als Pionier, er hat diese Fahrzeuggattung sozusagen perfektioniert. Jedes andere Auto hatte seine Vorzüge, aber auch seine Nachteile. Der Golf hatte dann (durch das komplette Design von Herrn Giugaro!) halt sowohl eine übersichtige, kompakte, geräumige Karosserie mit durchdachten Lösungen. Und seien es so Kleinigkeiten wie die Heckklappe mit tief runtergezogener Ladekante.
Der Golf I ist meiner Meinung nach ein Meisterstück der Autosynthese, während die Nachfolger eigentlich nur fetter wurden und meiner Meinung nach, nichts bahnbrechend neues brachten.
Im übrigen ist auch der Scenic nichts neues 😁 Denn ein solches Auto hatte es auch schon lange vorher gegeben. Es ist nur total in Vergessenheit geraten. Sogar bei der eigenen Marke.
Für den interessierten Menschen :
http://www.microcarmuseum.com/tour/fiat-multipla.html
Der originale Fiat 600 Multipla. So modern konzipiert, das wir das Auto erst 30 Jahre später verstanden haben 😁 Als es als modernisiertes Konzept als Scenic wieder auf den Markt kam.
Lieben Gruß Kester