AutoBild: Mischt der Scénic die Szene auf?
Na, ja, wer die AB (bzw. die deutschen Tester kennt) kann sich die Antwort schon denken: Nein.
Im Gegenteil: "Unser" Wägelchen wird sogar vorletzter. Na das ist ja toll.
Ein paar Sachen verstehe ich ja und meine, das sollten die frz. Entwickler schon in den letzten 7 Jahren gelernt haben, wenn nicht, trifft sie die Kritik gerechtfertigt:
- Heckklappe öffnet beim "alten" bis ca. 1,80 m. Beim "neuen" ebenfalls, allerdings ist es deutlich enger darunter, da die Tür an sich zerklüftet ist.
Dies wurde schon immer kritisiert. Warum lässt sie sich nicht wie Citroen Picasso und den anderen 2-stufig höher öffnen?
- Der Scénic soll kurze Sitzlehnen und Auflagen haben.
Auf dem Foto auf Seite 27 sehen die Sitze beim Touran aber noch kürzer aus (kann nicht nachprüfen, wie es tatsächlich ist)
- Zitat: "Niemand arbeitet detailversessener als VW".
Dazu sag' ich nur, das der Scénic noch mind. ein Dutzend "Goodies" hat, die überhaupt nicht erwähnt wurden (weil sie den Touran zu sehr angegriffen hätten?). Z. B. den Panorama-Innenspiegel (einklappbar) hat kein anderer. Usw. usw.
- Renault hat kalt und warm die schlechtesten Bremsen.
Auch hier stimme ich zu und frage mich, was die Herren Konstrukteure sich wohl dabei denken, seit mind. 10 Jahren jeden Bremsentest zu verlieren.
- Scénic: Zweithöchstes Leergewicht aber geringste Zuladung
So was darf einfach nicht passieren. Es gibt Lastenhefte und Vorgaben.
- 1,6 Liter Motor müde und unelastisch
Dazu kann ich nicht viel sagen, bin froh, den 2 Liter zu haben. Das er allerdings nicht die Werksangaben erreicht, ist ebenfalls wieder traurig - Renault Techniker. Aber noch eine Kritik an Bild: Auf S. 31 steht was vom trägen Scenic, wird aber nicht erwähnt, das der Touran noch wesentlich träger von 80 - 120 km/h im 5. Gang ist.
- Bei "Qualität" in der Punktetabelle letzter Platz (14 P.)
Subjektiv von Bild oder in Frankreich die Hausaufgaben nicht gemacht? Sollte doch wohl bei einem aktuellen Auto nicht passieren. Das Anzeigenmotiv wirbt übrigens mit dem Slogan: "Wieder eine Generation voraus". Na, ja.
Mein persönliches Fazit:
Der Scénic II ist bestimmt ein gutes Auto, hat aber einige - teils schwere - Schwächen, die den Entwicklern eigentlich bekannt sein müssten. Warum das nicht geändert wurde, keine Ahnung. Versteh ich auch nicht. Auf jeden Fall sind die meisten Kritikpunkte "hausgemacht" und damit selbstverschuldet.
Mich stört jedoch viel mehr die düstere Farbe im Innenraum, die ekligen Polsterstoffe und das Fehlen einer Automatik. Deswegen (und weil ich kein Geld hab'😉 würde ich ihn auch so nicht kaufen. Interessant ist er erst nächstes Jahr: "Sport-" Motor und vielleicht helle Farben und Velourpolster. Und wenn der Technikleiter clever ist, gibt es Updates der kritischen Punkte.
Aber noch was: Den Testsieger Touran gibt es die nächste Zeit eh nicht zu kaufen, da massive Lieferprobleme.
Gruß
Kaleidos
PS: Wer sich amüsieren will findet im Bild-Forum ebenso einen Thread zu diesem Test.
42 Antworten
Ich hatte bis November 02 einen 9 Jahre alten Golf und nun habe ich einen neuen Audi A2. Bin mit beiden Autos sehr zufrieden und Werkstätte kenne ich nicht (ausser Inspektion und Tüv).
Ich respektiere es, das nicht jeder den selben Geschmack und Einstellung hat!
Was mich mal interessieren würde. Welche Teile vom Renault werden eigentlich in Deutschland gefertigt?
Gruß
Hallenser
Hi,
habe hier im Forum folgende Passage gefunden:
"Im gleichen Zeitraum (2002) stieg die Auslandsfertigung deutscher Hersteller um 44 Prozent - ein Zeichen einer weltweit ausgewogenen Fertigungsstrategie. Prof. Gottschalk: "Jedes fünfte bei uns zugelassene deutsche Fahrzeug kommt bereits aus ausländischen Produktionsstätten. Das zeigt den zunehmenden Grad der Verflechtung, kann aber durchaus als ?Hallo-Wach' für die Rahmenbedingungen am Standort Deutschland verstanden werden." Mit weltweit 12,7 Millionen produzierter Pkw und Light Vehicles erreichte die deutsche Automobilindustrie einen Anteil an der Weltproduktion von 22 Prozent.
Dazu sag ich mal nix.
Kaleidos
PS: Die Franzosen (Renault) selbst werden in D wahrscheinlich nix produzieren - aber wohl die vielen Zulieferer (Bosch...)
In meinem 25er Bj. 91 ist z. B. der Sprachcomputer und vieles mehr von Siemens und Einspritzung, Bremskraftverstärker usw. von Bosch ...
Im übrigen sollte man in unserer heutigen Zeit "Europäisch" denken!
Gute Nacht
deutsche Teile im R19
Zitat:
Original geschrieben von Hallenser
Was mich mal interessieren würde. Welche Teile vom Renault werden eigentlich in Deutschland gefertigt?
Im R19 (neun Jahre alt) stecken schon eine ganze Menge Bosch-Teile aus deutscher Fertigung, fängt bei der Lichtmaschine an, teilweise auch Einspritzanlage, Steuergerät (war teilweise auch Bendix), Beleuchtung von Hella, ebenso zahlreiche "Kleinteile" wie Autoradio (Blaupunkt-Bosch) etc.
Ralph
Ähnliche Themen
Stimmt Ralph.R19, hab ich ganz vergessen, Hella und Blaupunkt sind ja auch Zulieferer 🙂!!!
Grüße Andi
... gerade bei T-Online gefunden:
Zitat:
Das Nachfolgemodell Tupi ist wegen der Herstellung in Brasilien voraussichtlich deutlich billiger in der Produktion als der in Brüssel gebaute Lupo.
Ach: Der urdeutsche VW Lupo wird also in Brüssel gebaut!
@ Hallenser:
Das waren Deine Worte:
Wieviel zahlt beispielsweise Renault in unsere Rentenkasse ein??? Und wieviel VW??
Wieviele Arbeitsplätze hat VW in Deutschland und wieviele Arbeitsplätze hat Renault in Deutschland???
Also das zum Thema VW als deutsches Unternehmen.
Gruß
Kaleidos
Ich kann es nicht mehr hören resp. lesen, dieses dämliche "deutsche Autos=deutsche Arbeitsplätze und ausländische Autos=keine deutschen Arbeitsplätze". Die Zulieferer, gerade in Europa, sind derartig miteinander verknüpft, dass wohl kein Auto auf diesem Kontinent ohne deutsche, italienische, französische, schwedische usw. Teile vom Band läuft. Die meisten Arbeitsplätze sind übrigens nicht in der Autoherstellung, sondern in Vertreib und Service. Allein bei den rund 1600 Renault-Betrieben in Deutschland arbeiten mehr als 30000 Menschen, die sehr wohl alle in die Rentenkasse einzahlen. Ebenso bei VW, Opel, Toyota, BMW, Nissan, Rover, Hyundai usw.
VW fahren für die Rente ist also Quatsch!
Als "Wandrer zwischen den Welten" (VW und Renault) möchte ich mich in die Werte-Diskussion nicht einklinken, ich finde, es sind genug vernünftige Argumente gegen ein enges Marken- oder gar Nationaldenken in diesem Thread gesammelt worden.
Deshalb zurück zum Ursprung: Schafft der neue Scenic es? Wie Kaleidos in seinem Eingangs-Statement schon aufgezählt hat, gibt es diverse Kritikpunkte, die unverständlich sind und von wachen Produktmanagern (oder wie auch immer der richtige Name ist) bemerkt werden könnten. Die Konkurrenz ist groß, neben den echten Minivans tummeln sich ja auch neue Kombis, die ähnlich ausgestattet sind (z.B. Peugeot 307) und durchaus im Bereich des Scenic auf Beute gehen können. Anders als zur Einführung des ersten Scenic wird der Markt, glaube ich, keinen Platzhirschen mehr dulden. Der neue Scenic ist zwar ein attraktives und sicher auch gutes Auto, aber nicht gut genug. Der Vorsprung an Pfiffigkeit ist weg. Opel hat das bessere Raumkonzept, VW hat mehr Ablagen und einen stärkeren Diesel, Peugeot hat Russfilter, Fiat Multipla (ja, ich halte mir die Augen zu) gibt es serienmäßig als Gas/Benzin-Zwitter ohne Platzeinbußen. Renault, wo bist Du Spitze?
Nach wie vor wäre der neue Scenic mein Favorit, wenn ich jetzt vor der Entscheidung stünde. Aber ich würde eine Probefahrt mit dem Touran machen, auch die fernöstliche Konkurrenz würde ich genau anschauen, bevor die Entscheidung fallen würde.
Na ja, noch tut es meiner problemlos, an der Qualität kann ich nichts aussetzen. Habe kein Bedarf, viel Geld für einen doch recht kleinen Gewinn gegenüber meinem Scenic auszugeben.
mfG Michael
Hi,
und wieder herzlichen willkommen in heimischen Landen nach Deinem Urlaub.
Und gut, das Du den Thread wieder on topic gebracht hast.
Ja, in nahezu allen Tests wird der neue Scénic letzter (Bild, AMS). Das kann man bewerten, wie man will, hat wohl aber nicht alleine nur mit den "deutschen" Testern zu tun.
Genau wie mikaiser schrieb, ist die Neuartigkeit von damals mit einer gewissen Alleinstellung nun total hin. Der Van-Markt ist - und wird in Zunkunft auch - heiß umkämpft.
VW hat lange gewartet und nun den Touran am Start. Ich kenne ihn noch nicht in Natura, wird aber immer sehr gelobt. Aber ehrlicherweise lästern sogar die deutschen Tester über das total langweilige Aussehen und das Transporterheck.
Aber die "inneren" Qualitäten scheinen zu stimmen. Sein einziger Konkurrent ist der Zafira, der massig verkauft wird.
In diesem Licht ist die Reno-Werbung "Wieder eine Generation voraus" zwar gut gemeint und bemüht, läuft aber in der Realität voll daneben. Grund: Statt das der neue Sc. "das Gesprächsthema" überall ist, macht er nur von seinen letzten Plätzen reden. Und Verlierer bleiben im Dunklen. Stattdessen sind nur noch Touran, Zafira und Meriva "in". Und noch die Vorberichterstattung über den C-Max.
So, nun habe ich genug kritisch geschrieben und möchte aber nicht als "Netzbeschmutzer" angesehen werden. Nur:
Meine Euphorie (wenn es denn eine gab, vielleicht sollte man eher von Neugierde sprechen) auf den Sc. II ist inzwischen sehr, sehr stark gedämpft. Ich bin inzwischen fast froh, den Sc. I zu haben, weil mir die helle, freundliche Innenausstattung, das Velourpolster und die Automatik Megagut gefallen. All das hat der "Neue" nicht.
"Mitleid" mit den Ingeneuren habe ich aber nicht, da das Lastenheft für die Entwicklung des Neuen einige teils gravierende Schwachpunkte aufwies (zu geringe Zuladung als ein Beispiel). Wenn die nix lernen wollen oder wichtige Forderungen des Marktes bewusst ignorieren (auch unsere Liegesitze), dann müssen sie es halt mit Verkäufen weit unter Planung ausbaden. So ist die Wirtschaft.
Auf jeden Fall hat der neue viel Potential für ein Update oder auch ein Sondermodell.
Gruß
Kaleidos
Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit den verschiedenen Modellen (Scenic II seit auf dem Markt, Zafira und Touran) beschäftigt, die aussereuropäischen Hersteller kommen wg. Firmenvorgabe nicht in Frage.
Auch wenn der Scenic II mir gut gefällt, so sind mir dennoch -wie übrigens auch bei VW- einige Dinge fürchterlich gegen den Strich gegangen.
Dazu gehört zum einen, daß der Preis recht kräftig angehoben wurde. Aber auch das Fehlen einer vernünftigen Telefonfreisprecheinrichtung sowie die Wiedersprüche zwischen den lt. Preisliste verfügbaren Extras und den tatsächlich Lieferbaren hat mir dann neben dem ungünstigeren Restwert (Leasinggesellschaft) die Lust dann doch verleidet. Es gibt da noch einige Kleinigkeiten die stören aber ich möchte nicht alles auflisten und sie sind auch für jeden verschieden schwerwiegen oder eben auch nicht.
Die vielen Zusatzfunktionen wie keyless entry, autopmatisches Anschalten von Licht und Scheibenwischer haben mir gut gefallen aber ich möchte dann doch nicht der Betauser sein. Also werde ich mir einen Zafira kaufen und werde dann in 3,5 Jahren (Ablauf Leasing) schauen, wie sich die einzelnen Modelle entwickeln und ob sich dann der Scenic auch wieder finanziell lohnt (das alte Modell in der besten Ausstattung & Elysee war wirklich deutlich preiswerter als die jetzt verfügbaren Modelle).
Touran war einfach zu teuer und hatte wie Scenic II viele Sachen (Freisprecheinrichtung, Standheizung, Navi) gar nicht verfügbar - wie Produktmanager so dumm sein können kann ich nicht verstehen!
Moin,
eigentlich stellt sich die Frage...muß der neue Scenic II überhaupt irgend etwas "aufmischen " ?.
Der erste Scenic hat schon soviel an Innovation und pfiffige Ideen in diese Fahrzeugklasse gebracht, das eine Steigerung kaum möglich ist. Was in diesem Wagen bei einer Aussenlänge von 4,17m an Platz und Variabilität steckt ist schon sensationell gut.
Ich bin jedenfalls froh, noch einen "alten" Scenic vor dem Modellwechsel gekauft zu haben. Da stimmen das Preis / Leistungsverhältnis, die Ausstattung, die Sicherheit und das Raumangebot.
Wenn man den Scenic II von den anderen Mitbewerbern abheben wollte, dann hätte man meiner Meinung nach nur 2 hintere Schiebetüren einbauen müssen. Das hat bis jetzt niemand in dieser Fahrzeugklasse. Der Nutzwert wäre ungemein. Sattdessen macht man einen weiteren Scenic in Langversion, was einen hohen Aufwand und höhere Kosten bedeutet. Völlig unverständlich, denn einen Espace gibt´s schon im eigenen Haus.
Braucht die Welt 7 Sitze in einem Kompaktauto ?.
Gleichzeitig diskutiert man über Trombose bei Langstreckenflügen, wegen zu geringem Sitzabstand und über die Sicherheit bei Auffahrunfällen, wenn hinter den letzten Sitzen nur noch eine Hand breit Platz ist.
Ich würde niemandem zumuten sich in der völlig beengten letzten Reihe reinzusetzen. Das Argument....das ist ja eh nur für Kinder..... zählt wohl kaum, denn der verbleibende Kofferaum ist nur winzig klein. Aber gerade Familien mit Kindern haben doch immer sooooooo viel Gepäck dabei. Irgendwie beißt sich das ganze.
Also:
den Scenic I verfeinern, hintere Schiebetüren einbauen, Sicherheit und Motoren auf den letzten Stand bringen und den Preis geringfügig anpassen. Fertig ist der Star der Scene.
Gruß
Franzose
Scénic II
Hi,
jo, das sehe ich durchaus ähnlich. Der Sc. I war einfach sensationell. Einfach die fehlenden Liegesitze sind kritikwürdig. Der jetzige umklappbare Beifahrersitz zum Tisch (natürlich Aufpreis) wäre damals auch schon schön gewesen.
Als ich das erste Mal von der Langversion nächste Jahr las, konnte ich es auch kaum glauben. Da wird Entwicklungsgeld und Produktionskosten in Mio. zum Fenster raus geworfen. Niemals wird sich das je amortiesieren. Gründe:
1. Nur ca. 10% brauchen/nutzen wirklich eine 3. Reihe
2. Unter Sicherheitsaspekten ist sie eh sehr bedenklich
3. Wer was "großes" braucht, kauft den Espace im eigenen Haus und hat noch nen grösseren Kofferraum
4. Jetzt ist der Markt an Vans aller Art schon gut besetzt; nächstes Jahr wird regelrecht ein Verdrängungswettbewerb herrschen.
Ich stimme dem franosen da voll zu:
Die Kosten für die Langversion sinnvoll in eine Optimierung des Scénic generell gesteckt, wäre viel besser gewesen. Ob es überhaupt den neuen II geben müsste, kann man auch diskutieren. Wenn man die Vorteile von ihm (u.a. die geniale verschiebbare Mittelkonsole) in den Sc. I gesteckt hätte und die Karosserie optisch nur retuschiert hätte, wäre ein Top-Wägelchen rausgekommen. Zu einem vernünftigen Preis.
Gruß
Kaleidos
... der mit seinem Phase I auch voll zufrieden ist.
Dreier Vergleich
Hier kostenlos den AMS Vergleich zwischen Touran, Zafira und Sc. II lesen:
AMS Vergleich
Gruß
Kaleidos
Hi Kaleidos, guter Link, danke! AMS jubelt ja den Touran reichlich hoch. Wenn ich mir die Motorenwertung der Dieselmodelle ansehe, hat VW ja wohl tatsächlich die Nase vorne. Und das "Design vor Nutzen"-Urteil über den Scenic ist ja wohl nicht ganz unbegründet...
mfG Michael
Zitat:
Original geschrieben von mikaiser
Hi Kaleidos, guter Link, danke! AMS jubelt ja den Touran reichlich hoch.
Normal bei deutschen Zeitschriften. Ist ja auch sicher kein schlechtes Auto, aber die Verarbeitungsqualität von VW/Audi ist anderen Herstellern gegenüber auch nicht wirklich so überlegen wie oft behauptet. In dem alten Vento von meinem Cousin klapperts und knisterts mehr als in meinem Renault (gleiches Baujahr, sogar weniger km runter), und beim A3 Jahreswagen meiner Eltern blättert vom Lichtschalter schon die Farbe ab.
Was die Spaltmaße und den Qualitätseindruck des Plastiks angeht gehts aber wirklich nicht viel besser als bei Audi find ich.
Und Design vor nutzen schön und gut, aber der Touran ist ja so ne komische klobige Schrankwand...
Ralph