Autobild Dauertest: Motorschaden bei 287.000 Kilometern, DSG kaputt bei 154.000 Kilometern
Die Zeit der kaputtgesparten Autos bei VW sei ja nach dem Beheben der Steuerketten-Problematik vorbei hieß es immer.
Im Autobild Dauertest gab es bei 287.000 Kilometern einen Motorschaden. Kolben gebrochen. Grund sei zu dünnes Material...
https://www.autobild.de/.../...-versagt-im-dauertest-14988917.html?...
Das DSG ging schon nach 154.000 Kilometern kaputt. Beim Tausch gabs nur teilweise Kulanz. In der Mängelliste gibt es noch weitere Themen. U.a. gravierende: die Stoßdämpfer vorne wurden nach 121.500 Kilometern getauscht.
Ich finde es nach wie vor unfassbar, wie sehr der Einkauf im Konzern die Autos kaputt sparen durfte/sollte mit der Aktion "Weltmarktführer um jeden Preis" 2007:
Zitat:
@Wallibelli schrieb am 25. August 2007 um 21:45:09 Uhr:
Ich traue das von der Stückzahl her dem VW-Konzern zu.Bei der Rendite bin ich mir da
nicht so sicher.Das wird ein hartes Stück Arbeit.Und birgt die Gefahr von Qualitätseinbußen.
Wenn man das mit der Herangehensweise von Toyota vergleicht, ist das unfassbar, wie verkehrt hier das Bild ist von deutschen Qualitätsautos gegenüber vermeintlich minderwertigen ausländischen Autos: https://www.reddit.com/.../?utm_source=share&%3Butm_medium=web2x
Beste Antwort im Thema
Trotz Empörungsmodus hättest du den jungen Thread zum identischen Thema befüllen können.
Nun, wir haben einen Audi A3 2.0 TDI mit 299.000 Km in der Familie. Außer einem Bremssattel und einem Sensor für den Partikelfilter nichts außer Wartung. Motor, Turbo, Kupplung, Anlasser, Stoßdämpfer alles orginal.
Unsere beiden Golf 7 bis dato absolut pflegeleicht und problemlos.
Ich könnte die Liste der problemlosen Autos aus dem direkten Freundeskreis noch weiterführen.
Dagegen ein Golf, der von unzähligen Auto Bild Fahrern „gefahren“ wurde, keinem hat das Auto gehört, also........
Der hohe Ölverbrauch ging vorallem auf den letzten Teil der Kilometer, wo der Motor schon einen Knax hatte.
Beim DSG wurden die Kupplungen getauscht, nicht das gesamte Getriebe. Der DSG-Kupplungstausch war beim letzten Kia Dauertestler schon bei 80.000 Km fällig.
Der BMW 2‘er Dauertester hatte schon nach 30.000 Km einen Motorschaden, da müsste alle BMW´s ja richtig miese Kisten sein.........
Der 1.4‘er ist hier bisher ein sehr unauffälliger Geselle, trotz seiner riesigen Verbreitung im Konzern.
Man muss also nicht in wilde Empörung verfallen.
100 Antworten
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 4. Juni 2019 um 14:13:59 Uhr:
Dann kaufen dir einen Fiat Tipo und fahre ihn 48000 KM im Jahr.... mal schauen wie es in 5-6 Jahren aussieht...;-)
Für einen Fiat Tipo zahlt aber niemand 27.000 €, soviel hat der Testgolf gekostet. Und wenn der Fiat 200.000 km hält, war er immer noch deutlich günstiger als der Golf.
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 2. Juni 2019 um 23:35:36 Uhr:
ein Fahrzeug hat nullkommanull Aussagekraft. Die Pannenstatistik oder die Typklasse wird bestimmt mit zwei wennicht drei Autos bestimmt!
Warum nicht? Sind doch Serienfahrzeuge, die so zehntausendfach gebaut werden. Warum soll das keine Aussagekraft haben?
Dass VW-Fahrzeuge nicht haltbar sind, haben diverse Autobild-Dauertests bewiesen, Motoren und DSGs machen immer Probleme.
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 3. Juni 2019 um 08:31:59 Uhr:
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 3. Juni 2019 um 08:04:36 Uhr:
Eigentlich jeder Neuwagenkäufer und Gebrauchtkäufer, der realistische und marktübliche Anforderungen an sein Auto stellt.
Es waren auch keine 300.000 km, sondern knapp 260.000.
Ah ha, also ist es realistisch 287000 km mit einem Benziner in nicht mal 6 Jahren zu fahren? Ich glaube nicht...;-) so langsam ist dein Gelaber echt widerlich.....
Für ein Langstreckenfahrzeug ist es realistisch, nicht jeder will einen Diesel. Natürlich ist Hybrid bei dieser Laufleistung ideal, da geringer Verschleiß bei günstigen Kosten. Aber die meisten Hersteller verkaufen keine Hybrids.
Langstreckenfahrzeuge weisen im Übrigen einen geringeren Verschleiß auf, als ältere Fahrzeuge mit demselben Kilometerstand.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. Juni 2019 um 08:32:10 Uhr:
Ansonsten hat die AB mit dem MB halt mehr Glück gehabt. Das ist in diesem Vergleich natürlich doof für VW und das Marketing von MB lacht glücklich.
Dann ist es wohl auch Zufall, dass VWs bei den Autobild Dauertests über 100.000 km meist sehr schlecht, Mercedes-Fahrzeuge aber meist sehr gut abschneiden?
Alles nur Zufall? Lächerlich!
Ähnliche Themen
Naja, wir hatten jedenfalls bei MB die 100% Trefferquote - das war das teuerste und Werkstattintensivste was wir je im Fuhrpark hatten. Inkl Getriebeschäden. Aus unserer Erfahrung heraus - nie mehr MB. Aber was sagt das aus? Ähnlich viel wie die Dauertests unter Bedingungen die nie ein Kunde hat.
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Juni 2019 um 18:12:57 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 4. Juni 2019 um 14:13:59 Uhr:
Dann kaufen dir einen Fiat Tipo und fahre ihn 48000 KM im Jahr.... mal schauen wie es in 5-6 Jahren aussieht...;-)Für einen Fiat Tipo zahlt aber niemand 27.000 €, soviel hat der Testgolf gekostet. Und wenn der Fiat 200.000 km hält, war er immer noch deutlich günstiger als der Golf.
Was er erst noch beweisen muss...;-)
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Juni 2019 um 18:23:54 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 3. Juni 2019 um 08:31:59 Uhr:
Ah ha, also ist es realistisch 287000 km mit einem Benziner in nicht mal 6 Jahren zu fahren? Ich glaube nicht...;-) so langsam ist dein Gelaber echt widerlich.....
Für ein Langstreckenfahrzeug ist es realistisch, nicht jeder will einen Diesel. Natürlich ist Hybrid bei dieser Laufleistung ideal, da geringer Verschleiß bei günstigen Kosten. Aber die meisten Hersteller verkaufen keine Hybrids.
Langstreckenfahrzeuge weisen im Übrigen einen geringeren Verschleiß auf, als ältere Fahrzeuge mit demselben Kilometerstand.
Für ein Langstreckenfahrzeug sicher, nur fährt so einer keinen Benziner. Das wäre ziemlich blöd.
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Juni 2019 um 18:28:15 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. Juni 2019 um 08:32:10 Uhr:
Ansonsten hat die AB mit dem MB halt mehr Glück gehabt. Das ist in diesem Vergleich natürlich doof für VW und das Marketing von MB lacht glücklich.Dann ist es wohl auch Zufall, dass VWs bei den Autobild Dauertests über 100.000 km meist sehr schlecht, Mercedes-Fahrzeuge aber meist sehr gut abschneiden?
Alles nur Zufall? Lächerlich!
Die Ausgaben wo das drin steht sind mittlerweile stark vergilbt....;-)
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 4. Juni 2019 um 18:58:57 Uhr:
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Juni 2019 um 18:28:15 Uhr:
Dann ist es wohl auch Zufall, dass VWs bei den Autobild Dauertests über 100.000 km meist sehr schlecht, Mercedes-Fahrzeuge aber meist sehr gut abschneiden?
Alles nur Zufall? Lächerlich!
Die Ausgaben wo das drin steht sind mittlerweile stark vergilbt....;-)
Nö, der aktuelle Golf 7 ist auf Platz 26 des Dauertest-Rankings, die A-Klasse immerhin auf Platz 8.
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Juni 2019 um 19:56:12 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 4. Juni 2019 um 18:58:57 Uhr:
Die Ausgaben wo das drin steht sind mittlerweile stark vergilbt....;-)
Nö, der aktuelle Golf 7 ist auf Platz 26 des Dauertest-Rankings, die A-Klasse immerhin auf Platz 8.
Da hast du den Golf Sportsvan auf Platz 3 wohlwollend übersehen....;-)
Hier geht es weiter. Ein Thread zum Thema reicht.
Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation