Autobild Dauertest: Motorschaden bei 287.000 Kilometern, DSG kaputt bei 154.000 Kilometern
Die Zeit der kaputtgesparten Autos bei VW sei ja nach dem Beheben der Steuerketten-Problematik vorbei hieß es immer.
Im Autobild Dauertest gab es bei 287.000 Kilometern einen Motorschaden. Kolben gebrochen. Grund sei zu dünnes Material...
https://www.autobild.de/.../...-versagt-im-dauertest-14988917.html?...
Das DSG ging schon nach 154.000 Kilometern kaputt. Beim Tausch gabs nur teilweise Kulanz. In der Mängelliste gibt es noch weitere Themen. U.a. gravierende: die Stoßdämpfer vorne wurden nach 121.500 Kilometern getauscht.
Ich finde es nach wie vor unfassbar, wie sehr der Einkauf im Konzern die Autos kaputt sparen durfte/sollte mit der Aktion "Weltmarktführer um jeden Preis" 2007:
Zitat:
@Wallibelli schrieb am 25. August 2007 um 21:45:09 Uhr:
Ich traue das von der Stückzahl her dem VW-Konzern zu.Bei der Rendite bin ich mir da
nicht so sicher.Das wird ein hartes Stück Arbeit.Und birgt die Gefahr von Qualitätseinbußen.
Wenn man das mit der Herangehensweise von Toyota vergleicht, ist das unfassbar, wie verkehrt hier das Bild ist von deutschen Qualitätsautos gegenüber vermeintlich minderwertigen ausländischen Autos: https://www.reddit.com/.../?utm_source=share&%3Butm_medium=web2x
Beste Antwort im Thema
Trotz Empörungsmodus hättest du den jungen Thread zum identischen Thema befüllen können.
Nun, wir haben einen Audi A3 2.0 TDI mit 299.000 Km in der Familie. Außer einem Bremssattel und einem Sensor für den Partikelfilter nichts außer Wartung. Motor, Turbo, Kupplung, Anlasser, Stoßdämpfer alles orginal.
Unsere beiden Golf 7 bis dato absolut pflegeleicht und problemlos.
Ich könnte die Liste der problemlosen Autos aus dem direkten Freundeskreis noch weiterführen.
Dagegen ein Golf, der von unzähligen Auto Bild Fahrern „gefahren“ wurde, keinem hat das Auto gehört, also........
Der hohe Ölverbrauch ging vorallem auf den letzten Teil der Kilometer, wo der Motor schon einen Knax hatte.
Beim DSG wurden die Kupplungen getauscht, nicht das gesamte Getriebe. Der DSG-Kupplungstausch war beim letzten Kia Dauertestler schon bei 80.000 Km fällig.
Der BMW 2‘er Dauertester hatte schon nach 30.000 Km einen Motorschaden, da müsste alle BMW´s ja richtig miese Kisten sein.........
Der 1.4‘er ist hier bisher ein sehr unauffälliger Geselle, trotz seiner riesigen Verbreitung im Konzern.
Man muss also nicht in wilde Empörung verfallen.
100 Antworten
Zitat:
@der.luda schrieb am 3. Juni 2019 um 20:53:02 Uhr:
Wasser in der Rückleuchten beim Neu PKW wurde mit Stand der Technik abgetan, das geht im Sommer wieder weg....
Denen hätte ich glaube ich eine geklatscht...
Ich glaube das schon. Aber Antwort der Hersteller und Bewertung tatsächlicher Haltbarkeit und die Relation der Stichprobe sind andere Themen. Aber schön, dass manche Strohhalme und Wortwahl von irgendwo her als ultimativ bewerten.
Zitat:
🙂
Offizielles Statement aus Ingolstadt? 😰
Premium Audi Händler in Wien, das ist quasi einer der R8 und A8 führt und serviert.
Das war aber noch nicht alles, beim NW waren die Scheinwerfer ganz falsch eingestellt....da hat man mir dann für das Einstellen 28.- berechnet...zumindest die Rechnung übergeben.
Das mir dann die Seitenscheibe bei 150km/h quasi explodiert ist und übers Gesicht und Innraum geflogen war dann der Höhepunkt, ..anscheinend eine Spannung in der Fensteraufnahme.
Ähnliche Themen
Mitnichten sind Laufleistungen unter 300.000km mit kapitalen mechanischen Störungen tolerierbar. Wenn zwei dasselbe tun, Mercedes A-Klasse und VW Golf und am Ende geht es einem gut, dem anderen schlecht, dann ist das sicherlich eine Einzelfallbetrachtung, jedoch auch mit Aussagekraft für mich. Scheinbar scheint Mercedes fahren trotz höherer Preise über die Zeit günstiger zu sein, als VW zu fahren. Der Nimbus der Haltbarkeit, die sich hier wieder eindrucksvoll bestätigt, bedeutet für mich beim Verkauf einen höheren Erlös, weil der Gebrauchtwagenkäufer darauf vertrauen kann, dass eine A-Klasse auch mit 300.000km noch lange nicht am Ende ist im Vergleich zu einem VW Golf fast gleichen Kaufpreises und Alters. Ein weiterer durch den Redaktionsalltag abgerittener C180 mit über 500.000km bestätigt eine gewisse Solidität über die Zeit.
Der Preis ist für die Laufleistung irrelevant, das kann ich als Käufer und Fahrer mehrerer 5er BMW´s, eines Phaetons, eines Omega´s sowie derzeit eines CL600 mit immerhin 5,5l V12 Biturbo ohne mit der Wimper zu zucken sagen. Umso mehr, als ich diese Fahrzeuge jeweils lange und über 100.000km selbst, einige sogar über 300.000km selbst gefahren habe. Was vor 30 Jahren mit einem Opel Senator (habe ich auch gehabt, war aber mit 23 Jahren eher ein junger Käufer dieser Fahrzeugart) an Laufleistung möglich war und durch mich genutzt wurde, erwarte ich auch von einem CL600, einer A-Klasse und einem VW Golf von heute. Alles andere ist indiskutabel und billiger Tand, dann bezahle ich auch nur 12.000Euro für einen reimportierten Fiat Tipo, das kann der auch, vielleicht sogar noch besser....
Gruß
Gravitar
Einen höheren Erlös? Ganz ehrlich, einen ü250000km Koffer will kaum noch jemand. Da würde ich weder für den Golf noch für den A noch irgendetwas bezahlen.
Dann kaufen dir einen Fiat Tipo und fahre ihn 48000 KM im Jahr.... mal schauen wie es in 5-6 Jahren aussieht...;-)
@Gravitar-
Genau. Kaufst das, was du für richtig hältst. Aber bei keinem gibt es die Garantie, dass nicht doch etwas passiert. Egal ob 600er, Golf, A Klasse oder Fiat. Ob VW Brille oder nicht, ein Einzeltest ist nie repräsentativ!
Das tue ich derzeit mit einem Golf 1,2TSI! Der Vorgänger, ein Golf IV aus ´03 geht auf die 330.000km zu, ist auch nur durch uns bewegt worden, das erwarte ich vom Nach-Nach-Nachfolger zu Recht auch, sonst gibt es in der Tat den Tipo. Veräppeln kann ich mich auch alleine....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 4. Juni 2019 um 14:12:44 Uhr:
Einen höheren Erlös? Ganz ehrlich, einen ü250000km Koffer will kaum noch jemand. Da würde ich weder für den Golf noch für den A noch irgendetwas bezahlen.
Andere tun das aber sehr wohl! Wenn ich bisher meine Fahrzeuge mit hoher km-Leistung, 6-12Jahre alt, mit guter Pflege und tadellosem Innenraum auf Online-Plattformen angeboten habe, so hat die Angabe 1.Hand immer für pausenlose Telefonanrufe und einen recht schnellen Verkauf zum erwarteten Preis geführt. Alte Fahrzeuge 1.Hand sind sehr gefragt und nicht unbedingt häufig anzutreffen, sie sind die Klassiker von morgen...
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 4. Juni 2019 um 14:18:49 Uhr:
Das tue ich derzeit mit einem Golf 1,2TSI! Der Vorgänger, ein Golf IV aus ´03 geht auf die 330.000km zu, ist auch nur durch uns bewegt worden, das erwarte ich vom Nach-Nach-Nachfolger zu Recht auch, sonst gibt es in der Tat den Tipo. Veräppeln kann ich mich auch alleine....Gruß
Gravitar
Wieso sollte ich dich veräppeln wollen? Kaufe dir einen Tipo und fahre ihn so wie AutoBild den Golf oder A-Klasse. 287000 km in ca. 6 Jahren. Macht ca. 48000 km im Jahr. Da gegen sind deine, beachtlichen knapp 21000 Km pro Jahr mit dem Golf, eher normales (ein)fahren. Oder anders, Standard. Bei üblicher Pflege, ist alles machbar. Ob mit Golf 1,2,3,4...7...;-)
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 2. Juni 2019 um 23:15:25 Uhr:
Nun, alles schön und gut, nur ist der Golf die 287000 km nicht in 15 oder in 10 Jahren gefahren, sondern in ca. 6..... macht also bummelig 48000 km im Jahr. Ich denke dann darf man auch mal Hopps gehen......;-)
Ich versuche es nochmal hier:
- 48tkm/a sprechen für Langstrecke, d.h. eher für wenige Schaltvorgänge pro km. Sollte die Zahl der Schaltvorgänge/km dann bei typischem Benzinereinsatz nicht höher sein und das Getriebe eher weniger km als im Test schaffen?
- Was versteht man beim DSG unter mangelnder Pflege?
- AB schreibt in Nr.17 2019 "bei Tachostand 153 772 ein frisches DSG". Haben Sie in einem früheren Bericht nur von den Kupplungen geschrieben? (Das wäre ein großer Unterschied!)
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 4. Juni 2019 um 14:12:44 Uhr:
Einen höheren Erlös? Ganz ehrlich, einen ü250000km Koffer will kaum noch jemand. Da würde ich weder für den Golf noch für den A noch irgendetwas bezahlen.
Das sollte man nicht verallgemeinern! Einen VW mit über 250.000 km sollte man nicht kaufen, wie man hier sieht. Ein Mercedes E-Klasse mit dieser Laufleistung hat gerade einmal Halbzeit. Ich kenne so viele Leute, die einen alten Mercedes mit hoher Laufleistung haben, die sind alle zufrieden! Kaputter Motor oder defekte Automatik? Gänzlich unbekannt.
Zum Preis eines neuen Golfs bekommt man auch eine gepflegte C-Klasse, die deutlich mehr Spaß macht und mindestens genauso lange hält, wie der neue Golf.
Tja, das ist eben die Frage, wie und wo wurde eingesetzt. Ich verstehe unter Pflege Wartung und drauf reagieren, wenn sich was ungewöhnliches tut im Gebälk. Ebenso beim Motor, grade bei einer kompletten Neukonstruktion. Ja wenn ich dem Bericht glauben schenken darf....
„...Schon kurz darauf ist aber Schluss mit der Unaufgeregtheit – die Doppelkupplung gibt ihren Geist auf. Der Austausch kostet satt: 1531 Euro wären fällig, würde nicht VW auf dem Kulanzweg 1105 Euro zuschießen. Ob das Werk auch in anderen Fällen dieser Art so großzügig reagiert? Der Experte aus Wolfsburg zumindest nimmt das Thema gelassen: Schließlich müsse auch bei Autos mit Schaltgetriebe die Kupplung mal erneuert werden. Ganz normal also? Die nicht unerhebliche Kostendifferenz bleibt unerwähnt.....“
Quelle AutoBild