Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 287 147 km

VW Golf

Autobild 6 Jahre VW Golf 1.4 TSI 2013-2019 122 PS

287 147 km hat der Golf geschafft..70 Liter Öl wurde nachgefüllt.
Aber leider sind die Kolben auseinandergeflogen...das DSG Getriebe war
schon vorher hinüber.
Die A-Klasse schlägt den Golf! Der läuft und läuft..(303166 km)

Qualität von VW--das Weltauto.

Beste Antwort im Thema

Wie schon bei 290 tkm kaputt? Und das als moderne Luftpumpe, die nach Aussage hier im Forum froh sein kann, wenn sie die 100 tkm schafft? Ich verstehe die Aufregung nicht.

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

@EightSix86 schrieb am 9. Mai 2019 um 13:54:45 Uhr:


Auch ich fahre besagten Motor im Leon 5F, allerdings ein Schalter mit Euro 6 und 125 PS.
Aktuell hat er knapp 73 tkm, gekauft im Sommer 2017 mit 45 tkm (Baujahr 2015).

Mit Spannung habe ich diesen Test verfolgt.
Finde ihn aber für die breite Masse nicht wirklich repräsentativ.

Man weiß ja auch nicht, wie der Golf von den ständig wechselnden Fahrern über die Dauertestdistanz gebracht wurde. Ich denke, nicht so schonend und bedacht aufs Material, wie es der Privatkäufer getan hätte.

Ich fahre meinen immer penibel warm und nach flotten Autobahnetappen auch dann wieder kalt.
Bei mir läuft auch immer die Öltemp.-Anzeige im Infodisplay.
Dazu wurde das Longlife-Öl direkt gegen normales ersetzt. Gewechselt wird einmal im Jahr oder alle 15 tkm.
Und wenn wirklich mal Öl fehlt, wird sofort wieder aufgefüllt.
Mein Ölverbrauch nach nun 73 tkm liegt bei ca. 100-150 ml auf 1000 km, kommt halt auf die Fahrweise an.

Man darf gespannt sein was da noch kommt bzw. wie sich das entwickelt.
Ich fahre meine Autos ja immer bis zum Schluss oder bis es eben teuer und unwirtschaftlich wird.

fahr einfach Kurzstrecke und schon wars das mit dem Ölverbrauch....

Zitat:

@EightSix86 schrieb am 9. Mai 2019 um 13:54:45 Uhr:


[...]
Mein Ölverbrauch nach nun 73 tkm liegt bei ca. 100-150 ml auf 1000 km, kommt halt auf die Fahrweise an.
[...]

Dein Ölverbrauch ist als "gesund" zu bezeichnen und vollkommen akzeptabel.
Deine Fahrweise ist optimal!

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 10. Mai 2019 um 12:12:03 Uhr:



Zitat:

@EightSix86 schrieb am 9. Mai 2019 um 13:54:45 Uhr:


[...]
Mein Ölverbrauch nach nun 73 tkm liegt bei ca. 100-150 ml auf 1000 km, kommt halt auf die Fahrweise an.
[...]

Dein Ölverbrauch ist als "gesund" zu bezeichnen und vollkommen akzeptabel.
Deine Fahrweise ist optimal!

bei dem Auto mit den 287tkm war die Fahrweise dann vermutlich nicht so optimal (m.E. muss der ordentlich "geschrubbt" worden sein), denn dessen Ölverbrauch war ca doppelt so groß.

Aber auch diese rund 0,25L/1000km sind zumindest laut Hersteller ja völlig normal.

100 bis 150ml pro 1000km sind 10 bis 15 Liter auf 100tsd km. Finde ich zu viel.

Keiner meiner 4 VW Golf seit 2006 hat mehr als 3 Liter auf 100tsd km an Motorölergänzungsbedarf gehabt. (2.0 TDI und 3x 2.0 TSI, insgesamt ~220tsd km).

Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 10. Mai 2019 um 13:47:17 Uhr:


100 bis 150ml pro 1000km sind 10 bis 15 Liter auf 100tsd km. Finde ich zu viel.

Keiner meiner 4 VW Golf seit 2006 hat mehr als 3 Liter auf 100tsd km an Motorölergänzungsbedarf gehabt. (2.0 TDI und 3x 2.0 TSI, insgesamt ~220tsd km).

Mein 1,4TSI, sowohl im ehemaligen Octavia 3, als auch jetzt im Yeti, verbraucht (laut Peilstab) gar nichts...

Das ist nicht in Ordnung und das kommt von überwiegenden Kurzstrecken, wo der Motor nicht ernsthaft warm wird.
U.A. deswegen wechsle ich das Öl, trotz relativ geringer Strecke, immer mindestens jährlich. Durch das Motorsteuergerät wird das anscheinend nicht berechnet und daher auch beim flexiblen Ölwechselintervall nicht beachtet.

Von daher wird es, trotz völlig intaktem Motor, allein wegen unterschiedlicher Fahrweisen eine geschätzte Bandbreite von 0 bis 0,25L/1000km geben. (mein ehemaliger Opel meriva CDTI schaffte über das Winterhalbjahr sogar eine Ölvermehrung von fast 1,5L....)

Wenn mein 1,4TSI-Motor, bei unverändertem Kurzstreckeneinsatz, in Zukunft 100-150mL Öl braucht, würde ich mir allerdings schon Gedanken machen...

Also wegen 100-150 ml mache ich mir keine Gedanken, selbst wenn es irgendwann mal 300 sein sollten mit höherer Laufleistung.
Zumal ich (zusätzlich) zu den täglichen 30 km Arbeitsweg ca. 1-2 Mal pro Woche rund 40 km Autobahn fahre, Auto wird also vernünftig warm und es bildet sich kein Kondenswasser.

Mein altes Auto (Corsa C, 1.2er, 75PS) hatte zum Schluss 206 tkm.
Der Motor lief erste Sahne und brauchte je nach Fahrstil zwischen 200-400 ml auf 1000 km, und die auch nur, je nachdem wie viel Autobahn dabei war.

Dann gibt's halt noch die Japaner, die brauchen oft komischerweise quasi nichts.
Der Mazda 2 meiner damaligen Freundin hat für den Urlaub am Gardasee (rund 1900 km) nicht einen einzigen Tropfen verlangt.
Und das war nur ein kleiner 1.3er Sauger mit 75PS, der sich relativ gut bepackt über die Alpen ordentlich angehen musste.

Nichts braucht auch mein 1,0 TSI.... ich denke nicht das es so außergewöhnlich ist.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:22:41 Uhr:


Nichts braucht auch mein 1,0 TSI.... ich denke nicht das es so außergewöhnlich ist.

ne, außergewöhnlich ist das eher nicht.
Der Eintrag durch unverbranntes Benzin und Kondenswasser hält sich dann mit dem Ölverbrauch die Waage....besser wird die Schmierfähigkeit dieser "Pampe" dadurch garantiert nicht.

Eintrag durch Benzin und Kondenswasser im Öl? Was ist bei euch los?

Mein 1.4 TSI ACT (140 PS) ist jetzt 91.000 KM gefahren und braucht gar kein Öl.
Der Golf wird zum Pendeln pro Richtung 30 KM Autobahn gefahren. Das Öl sieht auch nach vielen Tausend KM im Motor aus, als wäre es gerade frisch eingefüllt worden.
VW hat mir geraten, bei dem Longlife-Intervall zu bleiben und nicht auf jährlichen Wechsel umzustellen.

Gruß
Christian

Das sprich aber auch leider eher gegen das Öl, eigentlich hat es ja die Aufgabe Dreck auf zu nehmen und in der Schwebe zu halten. Und klar Rät dir VW dazu. Die raten auch es am besten direkt vor Ort für 30 Euro den Liter zu kaufen.

Meine Frau fährt den auch den 1.4er mit 125 PS, wird aber mit Addinol Superlight gefahren, kein messbarer Ölverbrauch, hat aber auch erst 40.000 km drauf.

Ich finde ja, in ein Auto gehört jährlich oder alle 15 tkm frisches Öl.
Für Außendienstler, die jährlich 60 tkm fahren mag sich das ja ggf. beim Diesel
noch lohnen, die Autos werden aber auch kaum richtig kalt und zwei mal pro Jahr wird
sowieso gewechselt.

Bei den kleinen aufgeladenen Benzinern, die sowieso höher belastet sind als ein Sauger mit mehr Hubraum
und vglb. Leistung, finde ich Longlife völligen Unsinn.
Meine langjährige, freie Werkstatt riet mir ebenfalls zu festen Intervallen beim Leon.
Ich fahre in meinem das Liqui Moly 4600 (5W-30), werde aber wohl beim nächsten Wechsel auf ein 5W-40 gehen.

Aber das muss jeder für sich entscheiden, was da für ihn sinnvoll ist oder nicht.

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 11. Mai 2019 um 11:52:58 Uhr:


Das sprich aber auch leider eher gegen das Öl, eigentlich hat es ja die Aufgabe Dreck auf zu nehmen und in der Schwebe zu halten. Und klar Rät dir VW dazu. Die raten auch es am besten direkt vor Ort für 30 Euro den Liter zu kaufen.

Meine Frau fährt den auch den 1.4er mit 125 PS, wird aber mit Addinol Superlight gefahren, kein messbarer Ölverbrauch, hat aber auch erst 40.000 km drauf.

Nach deiner Logik müsste VW zum jährlichen Wechsel raten, tun sie aber in seinem Fall nicht, weil Longlife empfohlen wird....;-) wie übrigens meine Werkstatt auch, bis dato ohne negative Konsequenzen....

Unser 1.2er TSI ist kurz vor 114.000km mit kaum messbarem Ölverbrauch.

Alle 10.000-15.000km wird gewechselt (5W40).

Seit Km-Stand 15.000 läuft er im Festintervall.

Wird warm-und kaltgefahren und bekommt auch regelmäßig neue Zündkerzen etc.

Bei ~130.000 wird der gute eine Bedi-Reinigung erhalten.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 11. Mai 2019 um 13:17:23 Uhr:



Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 11. Mai 2019 um 11:52:58 Uhr:


Das sprich aber auch leider eher gegen das Öl, eigentlich hat es ja die Aufgabe Dreck auf zu nehmen und in der Schwebe zu halten. Und klar Rät dir VW dazu. Die raten auch es am besten direkt vor Ort für 30 Euro den Liter zu kaufen.

Meine Frau fährt den auch den 1.4er mit 125 PS, wird aber mit Addinol Superlight gefahren, kein messbarer Ölverbrauch, hat aber auch erst 40.000 km drauf.

Nach deiner Logik müsste VW zum jährlichen Wechsel raten, tun sie aber in seinem Fall nicht, weil Longlife empfohlen wird....;-) wie übrigens meine Werkstatt auch, bis dato ohne negative Konsequenzen....

Deine Werkstatt beschäftigt sich entweder nicht richtig mit dem Thema oder will nur sicherstellen, dass du dir bald ein neues Auto kaufst 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen