AutoBild 200Tkm Dauertest
Hi...
In der nächsten Ausgabe von AutoBild , kommt wieder ein
Bericht von dem Dauertest des Astra 1.9l. (200000 km )
Mal sehen was dabei rauskommt.
André
224 Antworten
hey gibt es den 100.000km test noch irgendwo zu lesen? weil ich am überlegen bin mir einen astra h bj06 1.9 cdti mit 120 ps zuzulegen. der gedrosselte soll ja das drallklappen problem angeblich nicht so haben, stimmt das? ^_^
http://www.autobild.de/.../...dauertest-opel-astra-1.9-cdti_55915.htmlZitat:
Original geschrieben von timmay83
hey gibt es den 100.000km test noch irgendwo zu lesen?
alles klar danke schön :]
Eine Anmerkung zu "Phaeton":
Dieses Auto verdankt seine Entstehung dem Urvater (-und Miteigentümer von VW/Porsche) Piech. Dessen Ziel war es ja, seine Palette von Fahrzeugen nach oben um echtes (nicht nur möchte-gern) "Premium" zu ergänzen.
Dabei sind zwei Flops mit Kosten von einigen hundert Millionen entstanden, welche die treue VW-Gemeinde mit ihren Golfs, Polos usw. heute noch laufend subventionieren darf: Der Phaeton und der Bugatti Veyron.
Daß die weder ihre Entwicklungs- noch ihre Produktionskosten jemals wieder einfahren werden, ist klar. Da hilft auch der Jubelschrei von der "ausverkauften Produktion" des Bugatti (zehn oder gar 12 Autos pro Jahr?) nichts mehr. Das beide technisch hervorragende Autos sind, steht dabei außer Frage.
Pischetsrieder sah das und versuchte zumindest den Phaeton zu eliminieren, -hatte aber dadurch bei Piech versch...(-wo ist er eigentlich jetzt?).
So erhält Größenwahn in Verbindung mit Alters-Starrsinn die beiden Typen künstlich am Leben...
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timmay83
weil ich am überlegen bin mir einen astra h bj06 1.9 cdti mit 120 ps zuzulegen. der gedrosselte soll ja das drallklappen problem angeblich nicht so haben, stimmt das? ^_^
Bis Modelljahr 2006 hat er die Drallklappenprobleme genauso!
Ab Modelljahr 2006 wurde der gedrosselte 16V durch einen 8V mit 120PS ersetzt, von dem es eine gedrosselte Version mit 100PS gibt, die den 1.7CDTI mit 100PS ersetzt hat.
Dieser 8-Ventliler, der sich Z19DT, bzw. Z19DTL (100PS) nennt besitzt keine Drallklappen...
mfg Opel-King
Solche Flops wie VW hat jeder im Programm, aber bei VW laufen die Standartmodelle sehr gut (Polo, Golf, Touran, Passat).
Opel hat einen Tigra, Antara und Vectra C der nicht läuft.
Ford subventioniert immer alle Modelle mit endlos hohen Rabatten.
Klar hat der Phaeton viel Geld in der Entwicklung gekostet, aber er sollte auch mehr für das Image stehen, daher hat auch dieser Wagen seine Berechtigung. Solang das Hauptgeschäft gut läuft, kann man sich einen Phaeton als Imageträger leisten.
Sollten wir das Thema Phaeton und Co. jetzt nicht endlich mal beiseite legen.
Es geht hier ausschließlich um den Astra H Dauertest und um nichts anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
__________________________________Zitat:
...
...
Ab Modelljahr 2006 wurde der gedrosselte 16V durch einen 8V mit 120PS ersetzt, ...
Dieser 8-Ventliler, der sich Z19DT, bzw. Z19DTL (100PS) nennt besitzt keine Drallklappen...
mfg Opel-KingDer Jammer ist nur, daß Opel bei diesen Motoren die hydraulischen Ventilstößel gleich mit eingespart hat. Jetzt gibt es mechanische (Stand 1960!), die manuell alle 60 TKm eingestellt werden müssen! In der Praxis bedeutet das Kostenverlagerung auf die Kundschaft, -nichts Anderes. Als ob der teure ZR-Wechsel nicht schon lästig genug wäre.
Wenn das kein technischer Fortschritt (-a la Opel!) ist...😉
MfG Walter
Zitat😁er Jammer ist nur, daß Opel bei diesen Motoren die hydraulischen Ventilstößel gleich mit eingespart hat. Jetzt gibt es mechanische (Stand 1960!), die manuell alle 60 TKm eingestellt werden müssen! In der Praxis bedeutet das Kostenverlagerung auf die Kundschaft, -nichts Anderes. Als ob der teure ZR-Wechsel nicht schon lästig genug wäre.
Wenn das kein technischer Fortschritt (-a la Opel!) ist...
MfG Walter
Da bin ich platt.Ich habe nicht gewußt daß heute noch Neuwagen angeboten werden,bei denen noch Ventile eingestellt werden müssen.Da können die Stifte in der Werkstatt ja mal was interessantes sehen.
Damals mein Polo Fox von Ende 1985 hatte schon hydraulische.
Alle 60.000 KM ???
Nach meinen Informationen gilt für die meisten Motoren (Z16..,Z18..,Z17 DT) alle 10 Jahre oder 150.000 KM prüfen und gegebenf. ersetzen.
Ich finde das gar nicht so verkehrt; sage nur - klappernde Hydros.
Selbst die alten CIH Motoren aus Manta, Acona, Rekord usw hatten schon Hydros . Der Grund warum auf Tassenstössel gesetzt wird ist einfach das weniger bewegte Massen im Ventieltrieb sind daher weniger Reibung und besserer Wirkungsgrad .
Original geschrieben von dg600h
...
Da bin ich platt.Ich habe nicht gewußt daß heute noch Neuwagen angeboten werden,bei denen noch Ventile eingestellt werden müssen.Da können die Stifte in der Werkstatt ja mal was interessantes sehen.
Damals mein Polo Fox von Ende 1985 hatte schon hydraulische.______________________________________
Genau. Das Riskante ist nur, daß die Stifte dann spätestens nach kurzer Einweisung selber an den Ventilen popeln dürfen...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von frankyopc
Der Grund warum auf Tassenstössel gesetzt wird ist einfach das weniger bewegte Massen im Ventieltrieb sind daher weniger Reibung und besserer Wirkungsgrad .
Es geht hier um mechanische oder hydraulische Tassenstößel, nicht um die Frage ob Tassenstößel oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von roffel
Ich finde das gar nicht so verkehrt; sage nur - klappernde Hydros.
Auch das ist ein Punkt. Hydroelemente sind auch kostspielige Verschleißteile, tickernde Hydros gehören zum Alptraum ganzer Generationen von Mercedesfahrern. Mir scheint, Hydos werden hier mal wieder zum unberechtigten Synonym für eine Rundum-Sorglos-Mentalität.
So sieht's aus.
Ich finde diese "Empörung über den Wegfall" übrigends stark überzogen.
Warum nicht auf eine bewährte Technik zurück greifen ?; mal schauen wann andere Hersteller ähnlich verfahren.
Totalausfall nach 47.094 km...
Schade für Opel.
Gruß