Autobatterie leer
Hallo zusammen,
Ich habe seit paar Wochen Probleme mit der Batterie. Vor 6 Monaten wurde eine neue VAG Batterie eingebaut. Dann ging es 4,5 Monate gut. Jetzt kommt gelegentlich wieder die Meldung nach dem Start ‚Batterie schwach, Aufladung durch Fahrt‘. Die Werkstatt vermutet einen stillen Verbraucher und ich habe einen Termin zur Ruhestrommessung. Leider erst in zwei Wochen. Habe vergebens versucht irgendwo früher einen Termin zu kriegen, keine Chance.
Jetzt zum Problem:
Gestern bin ich nur eine kurze Strecke gefahren und habe das Auto abgestellt. Nach mehreren Stunden bin ich nochmal in die Garage und habe bemerkt, dass das Auto nicht abgeschlossen war und demzufolge die Heckleuchten und das Standlicht leuchteten. Ein Start war nicht mehr möglich. Jetzt muss ich die Batterie ja wieder laden damit ich überhaupt zur Werkstatt komme! Wie gehe ich vor?
Überbrücken mit einem anderen Fahrzeug oder erstmal mit einem Batterieladegerät versuchen?
Hinzu kommt ich muss das Auto eigentlich täglich nutzen um zur Arbeit zu kommen.. wie überleben die Batterie und ich nun bis zu dem Tag des Werkstatttermins? Jeden Abend laden oder sollte ich einfach extra Runden drehen, dass die Batterie immer viel laden kann?
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe keine Ahnung von Autos also bitte in einfacher Version?? vielen Dank !!!
16 Antworten
Das mit dem "unbekannten Verbraucher" halte ich für Kokolores. Das müsste man doch zumindest eine Vorstellung haben, was in Betracht kommen könnte und wenn feststeht, dass nichts verbaut ist, was Strom verbraucht, dann gibt es auch nichts.
Dass die Batterie während der Fahrt nur bis ca. 80% geladen wird, ist normal und gewollt, das erfordert die Rekuperation. Bei einer gesunden Batterie ist das auch kein Problem. Am Ladegerät müsste sie aber in der Tat über Nacht voll geladen werden. Dass das abgestellte Fahrzeug einen gewissen Stromverbauch in Ruhe hat, ist auch normal. Bei einem modernen Auto werden nie alle Funktionen komplett abgeschaltet. Auch das führt bei einer gesunden Batterie nicht zu Problemen.
Welcher Batterietyp ist es denn? EFB oder AGM? Ich würde zuerst an eine mangelhafte Batterie denken und wenn die beim Auftreten der Probleme erst 4 1/2 Monate alt war, sollte sie reklamiert werden. Nach den Gewährleistungsregeln hat der Batterieverkäufer die Batterie zu ersetzen, es sei denn, er kann etwas anderes als Fehlerursache nachweisen. Und "nachweisen" ist etwas anderes als "einen unbekannten Verbraucher vermuten".
Zitat:
Ich werde es heute Abend versuchen.
Kann ich noch irgendwas tun, dass der stille Verbraucher eventuell keine Chance hat nachts an meiner Batterie zu Zapfen? Auch wenn er bislang unbekannt ist … mehr wie mechanisch verriegeln, Licht auf manuell , gibts nicht?
Während Du fährst, würde ich Dir empfehlen in nächster Zeit die Start/Stopp Funktion per Taster bei jedem Motorstart auszuschalten. Die Start/Stopp Funktion spart zwar ein wenig Sprit, belastet aber auch die Batterie recht stark. Es gibt zwar grundsätzlich eine Schutzfunktion, die die Start/Stopp Funktion bei zu geringer Batteriespannung von selbst deaktiviert, aber angesichts Deiner Situation würde ich diese Form der Belastung zurzeit eher komplett vermeiden.
Bei Abstellen des Fahrzeugs werden im Regelfall die meisten Verbraucher nach definiertem Intervall skzessive in den Ruhemodus versetzt. Nach einer halben Stunde sollten da dann eigentlich insgesamt nicht viel mehr als 20-30 Milliampere fließen, was einer gesunden Batterie auch nicht viel ausmacht.
In seltenen Fällen kann aber ein geringer elektronischer Defekt in einer Baugruppe zu einem erhöhten Ruhestrom führen. Dies kann die Werkstatt aber recht schnell segmentweise durchprüfen und feststellen. Dabei kann die Baugruppe als solches übrigens durchaus noch funktionieren (z.B. Radio/Navi). In deinem Falle kommt aber zu der bereits durch Tiefentladung geschwächten und ggf. sulfatierten Batterie dann zusätzlich noch die fehlende Aufladung durch viel Kurzstrecke dazu. Das ist dann in Summe einfach zu viel.
- Batteriegesundheit checken lassen => Austausch oder zumindest Regeneration
- Funktion der Lichtmaschine und Laderegler prüfen lassen
- Ruheströme der Baugruppen durchmessen lassen
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du während der Fahrt auch keine weiteren aktiven Verbraucher über den Zigarettenanschluss betreibst? So etwas wie 150W Mini Scheibenheizungen 😉 Oder den Laptop ständig im Auto im Laden? 😉