Autobatterie für Audi A8

Audi A8 D3/4E

Liebes Forum,

Ich habe einige Fragen bezüglich der Autobatterie für mein Auto.
Modell Audi A8 Baujahr 2008 4E Modell 3.0 TDI quatro.

Ich habe gestern kurz den Wagen gestartet und bin 1m nach vorne gefahren da ich eine Ausfahrt etwas versperrt hatte. Einige Stunden später wollte ich den Wagen erneut starten aber er hat es nicht geschafft und ist abgesoffen. Ich vermute der kurze Start vorher hat zu viel verbraucht ohne sich dann wieder aufzuladen. Nun schwanke ich zwischen Batterie wieder aufladen oder neue kaufen. Meine Gründe weswegen ich eine neue kaufen möchte sind einige technische fehler wie z.b die zentralverriegelung hinten bei den Türen. Mal klappt die linke tür nicht, mal der rechte und manchmal lassen sich alle beiden Türen nicht öffnen. Es schwankt hin und her nach laune. Ich hoffe dass das Problem durch einsetzen einer neuen Batterie behoben werden könnte. Außerdem werden andere sporadische Technik Fehler angezeigt. Wie alt die Batterie ist weiß ich nicht da gebraucht gekauft aber es kann schon sein dass diese alt ist außerdem ist die Batterie 2 mal aufgrund von 2 motorschaden komplett abgesoffen und wurde geladen. Wozu tendiert ihr neu kaufen oder schon wieder aufladen? Können Technik Fehler durch Neukauf behoben werden?

Beste Antwort im Thema

Nachdem meine Batterie kaputt war, habe ich eine fast neue 100ah Varta Ersatzbatterie bekommen. Diese habe ich ca 1 Woche benutzt bis meine neue 105ah AGM Batterie gekommen ist. Die habe nun seit einigen Tagen drin und mir ist aufgefallen, dass der Motor mit AGM viel schneller startet als mit der fast neuen Blei Säure 100ah Batterie. Jetzt braucht der Motor 2-3 Umdrehungen weniger bis der anspringt und die drehgeschwindigkeit bis zum Motorstart ist gefühlt um 30% höher.

Den Aussagen wie 95 ah AGM ist schneller aufgeladen als eine 105 ah AGM würde ich keine Bedeutung geben. Im ernst jetzt, ein 50 Liter Tank ist auch schneller voll als 100 Liter Tank 😉 Doch das ist kein Argument für den Kauf der Batterie.
Grundsätzlich gilt, je mehr ah, desto besser!! Denn das bedeutet auch automatisch mehr Energiegehalt in der Batterie! Falls meine Aussage nicht zutrifft und es gelten soll: je weniger ah, desto besser, dann nimmt doch eine 10ah Batterie und schaut doch wie weit ihr damit kommt 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hab eine 95 Ah Säurebatterie verbaut . Richtig angemeldet und funktioniert tadellos. Auch bei -20 Grad. Wie hier schon geschrieben muß bei viel Kurzstrecke auch mal das Ladegerät ran. Ansonsten macht das die Lichtmaschine auf großer Fahrt.

Bei kurzstrecke macht ne normale säure Batterie wenig Sinn das sie nicht mal die Hälfte an Strom einer agm aufnehmen kann , schon gar nicht wenn sie kalt ist.
Ne agm lädt locker doppelt so schnell auf

Weiterer Vorteil ist der hohe KälteprüfStrom
Wenn die säure Batterie zur Hälfte entladen ist dreht die so nen 4.2tdi wie bei mir nicht mehr.
Ne halb entladene agm hat dagegen trotzdem noch genug Leistung um den Motor zu starten

Ja . Da geb ich dir Recht. Da ich zu 90 Prozent Langstrecke fahre , hab vielleicht auch keine Probleme. Wie lange die Batterie hält werd ich sehen .

Hatte die letzten zwei Wochen auch immer Probleme mit der Batterie und dem Batteriemanagement, und wollte schon eine neue Batterie verbauen.

Zuvor habe ich aber noch mit Vcds das Batteriemanagement und die Batterie mit einer anderen Seriennummer codiert.

Siehe da Fehler weg, volle Startleistung mit Standheizung in der früh bei -12 Grad und Kurzstreckenbetrieb 15km

Vielleicht hilft es auch einem von euch! 🙂

Ähnliche Themen

Bei viel SH Betrieb - bei mir vor jedem Kaltart - hält eine AGM 2 - 3 Jahre. Säure - auch 110 AH - kann man gleich vergessen, die hat's bereits nach 1-2 Jahren hinter sich. der A8 verbraucht viel Strom. Die Lima liefert erstaunliche 190 A.
Codieren ist wichtig, dass sie ganz aufgeladen wird. Dann eine AGM und mit Glück 3-4 Jahre.

Hatte auch ein Problem mit der Batterie, nehme jetzt das Autotelefon nach abstellen aus der Schale und alles ist GUT. Selbst nach einer Woche Standzeit, Anzeige Batterie 100% Ach ja Batterie irgend eine ca 4 Jahre alt Glaube 110 Ah

Ja ja
Die endlos can bus boot schleife bei eingesetztem Telefon.
So ne Mist was Audi da gebaut hat .

Abhilfe schafft nur die Stromversorgung von der Ladeschale entweder auf klemme 30 oder klemme 15 zu legen so das das Handy nicht plötzlich was macht wenn der can bus was macht.

Ist die einzige Möglichkeit die Dauer an aus schleife los zu werden

Das kannst Du nicht verallgemeinern, Weberli.
Ich habe ein altes Nokia Handy seit 6 Jahren im passenden Adapter im A8 in Betrieb, vollkommen problemlos.
Nach gestoppten 30s ist nach dem Abschließen Busruhe eingetreten- erst geht die Lampe im Warnblinkschalter aus, 2 s später ist die Konsole dunkel. Vielleicht mal eine andere Handy/Adapterkombination , alles original, nehmen.
Bei mir war es plug and play, wie es sein soll. Es liegt eindeutig kein "Mist " von AUDi vor.
Nach 7 Wochen Standzeit springt der A8 noch tadellos an- und die Batterie ist heute 6 Jahre und 3 Monate alt.
Anzeige immer 100% bei Normalbetrieb , nach 7 Wochen noch 20%.
Um kein Risiko einzugehen, hänge ich den A8 bei längeren Standzeiten heute vorsorglich an ein CTEK Ladegerät an.

Gruß

Gerd
Gruß

Gerd

Orginal Siemens S65 in Audi Schale....
Funktioniert nicht so recht mit der Bus Ruhe !

Das Siemens Handy mit Ladesschale hab ich auch mal beschafft, konnte es aber nicht zum Laufen bringen. Keine Ahnung , warum das nicht funktionierte.
Liegt bei mir heute rum.Mit dem Nokia Handy alles sofort funktionsfähig.--> auf Nokia umstellen.

Gruß

Gerd

Da haben auch nicht alle externe Antenne oder?

Ich hab eine 2. SIM Karte im Wagen und das Original Auto TL. keine probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen