Autobatterie Aufladen ohne Abklemmen möglich?
Guten Morgen,
Kann ich meine Autobatterie (Im angeklemmten Zustand) mit einem 15A Ladegerät aufladen ohne dass die Bordelektronik schaden nimmt?
Mit freundlichen Grüßen
49 Antworten
Zitat:
@Quattro4udi schrieb am 12. Februar 2021 um 12:37:35 Uhr:
Ansonsten fahr ich 20 min in die Arbeit und 20 min zurück. Und in der Arbeit steht er den ganzen Tag im Freien.
Bei mir aktuell ähnlich... Auschließlich Laternenparker. Er läuft dann aber 25 min pro Strecke - morgens hin - Abends zurück. Akku ist vor 2 Monaten 4 Jahre alt geworden. Standheizung läuft auch immer ca. 20 min, was den Motorstart selbst aber enorm vereinfacht. Bisher keine Unterstützung durch externe Ladung. Ist zwar ein A4 B7, hat jedoch kein BEM. Die 40...50 Minuten Batterieladung pro Tag genügen eigentlich zum Erhalt und zur Rückgabe der entnommenen Ladung.
Guten Abend in die Runde.
Ich hätte noch eine Frage: Würdet ihr ein Ladegerät die ganze Zeit an der Batterie des Autos angesteckt lassen? (Wenn es nicht benutzt wird und in der Garage daheim steht).
Also ich schließe das Ladegerät von November bis März immer über das Wochenende an. Damit bin ich immer gut gefahren und der Akku hält sehr lang.
falls Du meinen Beitrag von gestern überlesen hast hier nochmal mit der Bitte um Beachtung:
Zitat:
man kann versendete Beiträge noch eine ganze Zeit lang editieren und erweitern (z.B. dieser Nachtrag), das erspart dem Forum unnötige Beiträge.
Zwei Beiträge in 46 Sekunden sind nun wirklich nicht nötig und auch der dritte Beitrag hätte noch in den Ersten gepasst.
Zur Frage:
Normal hänge ich ein Ladegerät im Oktober an das Cabrio und mache es erst im März oder April wieder ab.
Zitat:
@Quattro4udi schrieb am 13. Februar 2021 um 20:12:23 Uhr:
Oder würdet ihr es nur alle paar Tage mal anhängen?
Gute Ladegeräte schalten nach erfolgter "Füllung" auf "Erhaltungsladung" Das schont die Batterie wenn sie länger angeschlossen bleibt.
Das dauerhafte Angeschlossen-Lassen funktioniert bei deinem Dicken ja schon deswegen nicht, weil du ihn doch zu Fahrten für die Arbeit nutzt. Und jedesmal, wenn das Auto in die Garage kommt, mit dem Lader rumfummeln, dazu sehe ich keinen dringend notwendigen Anlass - es sei denn, der Akku röchelt dauerhaft an seiner untersten Leistungsgrenze, z.B., weil er sehr alt und sehr schwach geworden ist. Einmal pro Woche laden müsste reichen, sofern weder Altersschwäche noch elektro-technische Probs im Dicken vorliegen.
Selbst würde ich keinen Lader - auch keinen qualitativ hochwertigen - dauerhaft angeschlossen lassen, weil das andauernde Nachladen - nennt sich "Erhaltungs-Ladung" - auch andauernd die Busruhe stört. Sehe ich so recht nicht wirklich als Nutzen an. Es gibt in technischen Datenblättern immerhin auch den Hinweis auf eine begrenzte Zahl von Ladezyklen. Durch dauerndes Rummachen am Akku wird der kaum besser.
Mag Geschmackssache sein, mir persönlich würde es reichen, sich kontinuierlich beim Fahren um den Energiehaushalt mal 'nen Gedanken zu machen, und dem Akku dann unter die Arme zu greifen, wenn er es wohl gut gebrauchen könnte.
Grüße, lippe1audi
das ein dauerhaftes Laden die Busruhe stört ist mir neu, der BEM (bzw. der Ruhestrommanager davon) ist im Stand eh immer aktiv und überwacht die Batterie.
Es ist eine Annahme von mir, kein überprüftes Wissen. Gemeint ist genau ja auch nicht ein Dauerladen, sondern gerade eben ein Intervall-Laden, sprich Erhaltungsladung. Ist etwas komplex, zumal wohl nicht alle Lader sich da gleich verhalten werden und es in diesem Bereich durchaus unterschiedliche technische Verfahren gibt. Dasjenige Verfahren, dass ich von meinem Automatik-Lader kenne, sieht halt Voll-Ladung vor und danach ist erst mal nix mehr mit Laden. Da wird schlicht abgeschaltet. Nach irgendeiner Zeit - das wird jetzt aber echt etwas zu aufwendig, zu untersuchen nach welcher und aus welchen Gründen - wird erneut geladen, zwar mit geringerem Strom, aber immerhin.
Mein Lader lädt bei Erhaltungsladung also meistens nix, macht lange Pausen, dann gibts wieder einen gemäßigten Elektronenschub, usw.. Und beim erneuten Anschieben steigt natürlich gleich auch die Spannung wieder an und das BEM bemerkt den Vorgang und rührt sich. Das wird genauso sein, wie wenn man bei Busruhe hinten am Köfferraum die Öffnungstaste drückt. Selbst wenn der K-Raum verschlossen ist leuchtet vorne die rote Lampe los, also nix Busruhe mehr.
Ist ja in diesem Fall - Erhaltungsladung- gar nicht schlimm, weil ja noch geladen wird. Aber erwähnenswert erschien es mir schon.....🙂
Grüße, lippe1audi
Ich habe meine Batterie übrigens auch schon mal über die Zigarettenanzünder Dose geladen !
Ging auch super....
das mit der Bordsteckdose (Zigarettenanzünder) habe ich auch demnächst vor, das passende Adapterkabel für mein Ladegerät habe ich gestern bestellt 🙂
Das mit der Busruhe werde ich beim nächsten Laden mal beobachten aber ich glaube nicht, das die gestört wird.
Mein Ladegerät macht die Erhaltungsladung automatisch, so steht es jedenfalls im Handbuch:
Zitat:
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladung, um den Ladezustand zu erhalten und die Batterie vor Überladung zu schützen.
Die vergangen letzten 3 Winter hat das bei dem Cabrio auch prima geklappt, im Frühjahr ist der Motor immer einwandfrei angesprungen und die Batterie war voll. Diesen Winter habe ich das vergessen und die Batterie hat sich durch Tiefentladung (2,6 Volt) verabschiedet. Aktuell hängt das Ladegerät an der neuen Batterie, die ich die Tage einbauen werde.
Die 4 Jahre alte Batterie im 4F ist auch am schwächelt da der Wagen derzeit kaum bewegt wird und draußen im Kalten steht. Die Ruhe-Spannung (durchs Fenster auf den Spannungsmesser in der Bordsteckdose geschaut) war auch auf 11,7 Volt runter und beim Motorstart waren es unter 9 Volt. Nach dem Laden ging die Spannung wieder rauf auf 12,7 Volt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Februar 2021 um 13:03:29 Uhr:
das mit der Bordsteckdose (Zigarettenanzünder) habe ich auch demnächst vor, das passende Adapterkabel für mein Ladegerät habe ich gestern bestellt 🙂
Wo hast Du Was bestellt ? Gibt es da fertige Adapter ?
Ich hab mir da so ein Provisorium selber gebaut... Hast Du einen Link ?
@derSentinel :
bestellt habe ich das bei Amazon (Smilie/Amazon), das ist allerdings ein Adapter der speziell auf mein AEG Ladegerät passt, hier der Link zum Adapter:
https://smile.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...
und hier der Link zum Ladegerät:
https://smile.amazon.de/.../ref=sr_1_33_sspa?...
Inzwischen gibt es schon eine 20A-Version von dem Ladegerät, die ist nur paar Euro teurer...
Das Teil soll am Dienstag geliefert werden dann kann ich vielleicht mehr dazu sagen. Die Adapter gibt es auch als reine Verlängerung oder mit Kabelösen zum fest einbauen.
Zitat:
. Das habe ich aktuell bei meinem Cabrio erlebt, die Batterie ist tot (2,6 Volt) und lässt sich auch nicht mehr aufladen, weil ich vergessen habe im Herbst ein Ladegerät zum Überwintern anzuklemmen.
Wenn das der Fall ist,kannst du probieren eine andere Batterie dazu zu hängen,damit das Ladegerät die 12 V erkennt.Nachdem das Ladegerät begonnen hat zu laden,schließt du die 2te Batterie wieder ab.