Alarm bei abklemmen des Anhängersteckers machbar?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Fahre jetzt schon ein paar jahre nen 3.0 als Zugfahrzeug für meinen Wohnwagen.
Habe jetzt gelesen da bei einigen VW Fahrzeugen die Alarmanlage des Fahrzeuges losgeht wenn der Stecker des Wohnwagen (bei abgeschossenem Zugfahrzeug) losgeht.

Ist das bei dem 4F auch irgendwie einstellbar?
Habe es eben mal gestestet, geht jetzt mal kein alarm an..

Mein f4 hat eine nachgerüstete Wesfalia Anhängerkupplung, die allerdings auch schon das Wohnwagen Dauerplus hat.

Ist das evtl. über Audi einzustellen? Im Menue ist mir noch nichts aufgefallen..

Danke

Thomas

14 Antworten

Ist Deine nachgerüstete AHK mit oder ohne Steuergerät (für AHK) ??

Gute Frage, habe ich nicht einbauen lassen. Finde ich das als Laie?
Der Audi erkennt aber das ein Anhänger angehängt ist.
Hat das große MMI, der Haken erscheint im Display.
Gruss

Thomas

Dann hast Du wohl eine AHK mit Steuergerät und Schleudererkennung usw
Da gibt es nichts orginales und nichts was man codieren könnte was einen Alarm auslöst wenn man den Anhänger abkuppelt. Zumindest ist mir nichts bekannt. Müsste man selber was basteln... zB bei trennen der Dauerplusleitung.
Der Wohnwagen wird ja eine eigene Batterie haben ?

Ja, ne eigene Batterie hat er, die ist aber autark mit Solar, wird nicht vom Dauerplus nachgeladen.

Ich glaube nicht das die eine Verbindung zum Dauerplus hat, die ist hinter den 220v Trafo auf der 12V Seite eingebunden.
Ich werde nachher mal den Multimeter drannhalten .

War einfach verblüfft das sowas bei VW geht, ist eher ein nice to have.

Gruss
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holzwurm68 schrieb am 9. Juni 2018 um 10:36:15 Uhr:



War einfach verblüfft das sowas bei VW geht, ist eher ein nice to have.

Gruss
Thomas

😕 Audi ?! 😁

Dauerplus gibt dauernd Plus, auch bei Zündung aus und abgeschlossen (habe es noch nie probiert). Dann könnte man die Leitung + Fahrzeugmasse in den Wohnwagen ziehen (falls nicht schon da) und müsste per Halbleitertechnik das Dauerplus abgreifen, damit die Fahrzeugbatterie nicht leergezogen wird.
Mechanisch könnte das wie folgt aussehen:
Relais mit Öffnerkontakt an Dauerplus
Zwischen Öffnerkontakt und Wohnwagenbatterie eine "Zeitschaltuhr" (Spannungsversorgung)
In Reihe: Wohnwagenbatterie, Öffnet Kontakt, Aus-Schalter, Kontakt Zeitschaltuhr 1 mit einer Minute Laufzeit, Signalhorn

Das Relais mit Öffnerkontakt würde aber die Fahrzeugbatterie leer saugen, weshalb auf Halbleitertechnik zurückgegriffen werden sollte. Die Schaltung dürfte für einen Bastler aber kein großes Problem sein.

Man könnte ein Alarmmodul an die Dauerplus Leitung schließen die bei unterbrechnung über die WW Batterie Alarm auslöst.
So eine Schaltung gibt es mit Sicherheit bei Conrad und Co

Was anderes habe ich nicht beschrieben. Du bist so langweilig, dass du fertige Module verbauen lassen willst ;-)

Zitat:

@Schubbie schrieb am 9. Juni 2018 um 11:56:26 Uhr:


Was anderes habe ich nicht beschrieben. Du bist so langweilig, dass du fertige Module verbauen lassen willst ;-)

Langweilig oder 2 linke Hände 😁
Gibt da aber auch Bausätze zum selber zusammen Löten für kleines Geld 😉

War etwas verblüfft, habe auf einem Pin 13 Volt.
Wird wohl der Dauerplus sein.
Dann geht das mit dem Dauerplus vom Auto abgreifen und alarmschlagen gar nicht..

Macht das dem Auto nichts, das es wo es 13 Volt hinnschicken soll schon 13Volt anstehen?

Danke für die Mechanische Erklärung ! Als Maschinenbauer habe ich ne Elektro Allergie:-)

33475b06-afe6-4e7f-9827-0cb613dd76e2

Das der Wohnwagen die 13V ins Auto schickt wusste ich nicht. Ich habe mich damit nie wirklich beschäftigt und immer nur nach Plan abgeschlossen. Jedoch wenn der Pin am Fahrzeug nicht belegt ist und die Masse vom Anhänger auch ans Fahrzeug geht, dann baust du dir das Modul halt einfach in den Kofferraum. Beim 4F sitzt die Batterie ja im Kofferraum, von daher sollte es auch mit relativ wenig Aufwand zu bewerkstelligen sein. Musst dann halt immer an den Kofferraum oder legst einen Schalter nach vorne, um die Anlage scharf zu schalten.
Wozu der Wohnwagen nun Spannung an das Fahrzeug schickt, wüsste ich auch gerne. Oder ist zwischen Stecker und Wohnwagenbatterie noch eine Ladeelektronik verbaut? Denn falls die Wohnwagenbatterie und die Fahrzeugbatterie zusammen geschlossen werden und dort keine Elektronik zwischen sitzt, die die Ströme begrenzt, dann fliegen die Sicherungen, bzw. schmelzen die Leitungen.
Von daher gehe ich von einer Ladeelektronik aus, die den Strom in den Stecker zurück lässt oder dass der Pin am Fahrzeug nicht belegt ist.

Ich glaube ich werde das Thema Dauerplus nochmal mit meinem Wohnwagenschrauber besprechen müssen..

Der hat mir die Autarkinstallation erst vor 2 Monaten verbaut, ich war aber schon mit unterwegs, sind noch keine Sicherungen gefallen..
Danke mal.

Gruss

Thomas

Vielleicht fehlt auch nur eine sperrdiode, die den Strom nur zum Wohnwagen lässt und zum Auto sperrt !
So habe ich es mit dem Solardach zur Batterie gemacht. Die Ladeelektronic alleine sperrte das nicht.

Er hat ja aber die Spannung gemessen. Das heißt ja nicht, dass die Ladeelektronik Strom (bzw. einen hohen Strom) zurück zum Auto lässt. Das könnte er nun testen, wenn er ein Lämpchen anklemmt, was ich nicht tun würde, da unklar ist, weshalb es so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen